25.1.2023 - 6.8.2023, Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
Die Mitmach-Maschine war ein wunderbares, chaotisches System von Riemen, Rädern und Antriebsstangen. Eine große begehbare Spiel-, Kunst- und Technikmaschine, die nichts herstellt, aber vieles bietet: fürs Auge, fürs Ohr, zum Tasten, für die Lust an der Bewegung und für den Verstand. Das Besondere: Jedes Kind tüftelte, baute und gestaltete an der Maschine mit!
24.06.2022 - 04.06.2023, St. Antony-Hütte, Oberhausen
In der Fotoausstellung präsentierte das LVR-Industriemuseum wieder einen besonderen Ausschnitt aus dem historischen Bildarchiv der Gutehoffnungshütte (GHH). Im Mittelpunkt stand die mobile Vergangenheit des Industrie- und Montankonzerns. Rohstoffe mussten transportiert werden, fertige Produkte wurden an ihren Bestimmungsort gebracht und auch die Beschäftigten bewegten sich jeden Tag an ihren Arbeitsplatz. Gleichzeitig entwickelte sich die GHH zu einem bedeutenden Unternehmen des Fahrzeugbaus.
11.07.2021 - 27.11.2022, Textilfabrik Cromford, Ratingen
Geschmeidige Felle, exotische Federn oder schillernde Perlen – seit jeher waren die Menschen fasziniert von der Schönheit der Tierwelt. Trotz aller Proteste, trotz Tier- und Artenschutz: Tierische Materialien prägen noch immer aktuelle modische Trends. Die Ausstellung zeigte Originalkleidungsstücke und Accessoires aus tierischen Materialien, zum Beispiel Pelze, Federn, Perlen, Perlmutt oder Rochenhaut, darüber hinaus Bilder und Filmausschnitte aus der Zeit.
7.4.2019 - 27.10.2019, Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
7.2.2020 - 29.8.2021, Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
14.11.2021 - 27.11.2022, Tuchfabrik Müller, Euskirchen
Die Ausstellung warf einen Blick auf die Entwicklung des Konsums von der vorindustriellen Zeit bis in die unmittelbare Gegenwart und warf Fragen an die Zukunft auf. Besucher*innen waren eingeladen, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen: Heißt leben heute konsumieren? Was kann ich mir von den Menschen vor 200 Jahren abschauen?
28.10.2018 - 20.12.2019, Textilfabrik Cromford, Ratingen
28.6.2020 - 15.8.2021, Tuchfabrik Müller, Euskirchen
10.4.2022 - 23.10.2022, Kraftwerk Ermen & Engels. Engelskirchen
Die Ausstellung zeigte, wie sich die Kleidung in den 1960er und frühen 1970er Jahren wandelte. Minirock und Maxikleid, Hotpants und Schlaghose, Space-Look und Hippieoutfit, Parka und Jeans ließen die bewegte Zeit zwischen Protestbewegung, Swinging London und Flower-Power wieder lebendig werden.
10.2.2022 - 17.10.2022, Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
Scheren schneiden Haare oder Leder, feine Seidenstoffe oder Bleche, Papier oder Äste. Sie sind einfache, alltägliche Schneidegeräte, spezialisierte Handwerkszeuge, kunstfertig gestaltete Designobjekte oder auch liebgewonnene Utensilien, die Menschen ein Leben lang begleiten. Die Ausstellung zeigte die vielfältigen Gebrauchszusammenhänge, mannigfachen Formen und Größen und lässt auch die kulturhistorischen Aspekte nicht außer Acht. Eine Reihe von interaktiven Hands-on Stationen luden ein, sich spielerisch mit dem so alltäglichen Gebrauchsgegenstand Schere auseinanderzusetzen.
3.7.2021 - 29.5.2022, St. Antony-Hütte, Oberhausen
Die Seidenstraße, ein sagenumwobenes Netz von Handels- und Karawanenstraßen, verband über Jahrhunderte Zentralasien mit Europa. Der Düsseldorfer Fotograf Bernard Langerock begab sich auf die Reise zu drei Arbeitersiedlungen entlang dieser Strecke, ins chinesische Chongqing, ins polnischen Zabrze und in die Oberhausener Siedlung Eisenheim. Dabei spürte er Alltag und Leben der Menschen nach, die einst und heute die Handelsgüter und Konsumwaren der Seidenstraße produzierten.
23.1.2022 - 29.5.2022, Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
Die ereignisreichen Jahre zwischen 1918 und 1933 waren entscheidend für die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Deutschland, im Positiven wie im Negativen: 14 Jahre voller Gegensätze in Politik, Gesellschaft, Kunst und Technik. Wie kaum ein anderes Medium hat die Fotografie das Gesicht dieser Epoche geprägt und gezeigt. Die Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ im Peter-Behrens-Bau warf einen Blick auf diese turbulente Zeit.
4.11.2021 – 2.04.2022
An 16 Industriemuseen in Nordrhein-Westfalen, der Wiege der Industriekultur in Deutschland, entstanden von November 2021 bis April 2022 digitale Kunstwerke, Lichtinstallationen und räumliche Interventionen. Die künstlerischen Arbeiten regten an, über die Zukunft der Arbeit, über Nachhaltigkeit und Klimakrise, den Einfluss der Digitalisierung sowie über die Grenzen von Wachstum und Konsum nachzudenken.
1.3.2020 - 10.10.2021, Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach
Begleiten Sie uns auf die Toilette! Im Ausstellungsraum mit weiß gefliesten Wänden und jeder Menge „Klo-Graffiti” erfuhr der Gast einiges über die Geschichte des „stillen Örtchens“, den Umgang mit Hygiene, den Anschluss an die Kanalisation und mancherlei Unausgesprochenes über das Klo.
19.6.2020 - 13.6.2021, St. Antony-Hütte, Oberhausen
Die Ausstellung gab einen Einblick in die betriebliche Fürsorge der Gutehoffnungshütte (GHH). Ob Jubiläumsfeiern, Sanitätseinrichtungen, Wohnungsbau, Kinderfeste oder Konsumanstalten: Die Fotografien spiegeln auf eindrucksvolle Weise Leben und Alltag der mit der GHH verbundenen Menschen.
20.9.2020 – 30.5.2021, Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
Zum 100-jährigen Bestehen des Regionalverbands Ruhr (RVR), vormals Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk und Kommunalverband Ruhr, zeigte das LVR-Industriemuseum erstmals in großem Umfang Fotografien aus dem RVR-Fotoarchiv. Die Ausstellung thematisiert 100 Jahre Planungs- und Verbandsgeschichte für das Ruhrgebiet. Zahlreiche Beispiele zu den Themen Mobilität und Versorgung (z.B. Wirtschaftspläne), Wohnen und Arbeiten, Umwelt und Naturschutz sowie Kultur und Freizeit (z.B. Revierparks) verdeutlichten die Veränderungsprozesse seit der Gründung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk (SVR) im Jahre 1920.
2.10.2019 - 7.6.2020, St. Antony-Hütte, Oberhausen
Brieftaubenzucht, Fußball, hippe Diskoszene oder Wellensurfen auf der Halde: Die Foto-Ausstellung zeigte historische und aktuelle Arbeiten aus der Sammlung des Pixelprojekt_Ruhrgebiet und machte so die sich wandelnden Freizeitaktivitäten der Region Ruhrgebiet sichtbar.
25.1. - 29.3.2020, Tuchfabrik Müller, Euskirchen
Der Fotograf Willi Filz hat die herausragenden Zeugnisse der Wolltuchtuchgeschichte liebevoll ins Licht gesetzt. Auf der Basis dieser Fotodokumentation hat die Arbeitsgruppe Wollroute Euregio Maas-Rhein eine Fotoausstellung entwickelt, die die architektonischen und musealen Schätze der großen Ära der Wolle in der Region in faszinierenden Bildern vorstellte.
19.5.2019 - 23.2.2020, Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
Die Ausstellung zeigte, wie sich in den 1920er und 30er Jahren die gesamte Warenwelt zunehmend veränderte, die Eleganz und Schlichtheit der Form in vielen Bereichen an Bedeutung gewann und neue und hochwertige Materialien ihren Siegeszug antraten.
17.2.2019 - 17.11.2019, Tuchfabrik Müller, Euskirchen
Bubikopf, kurze und schlicht geschnittene Kleider, selbstbewusstes Auftreten – das waren die Kennzeichen der modernen Frau der 1920er Jahre. Die Ausstellung stellte den Mythos „Neue Frau“ in Bezug auf die Kleidung und Mode vor und hinterfragte ihn zugleich.
6.7.2018 - 22.09.2019, St. Antony-Hütte, Oberhausen
Fotografien zeigten den "Lebenszyklus" einer Steinkohlezeche von den Anfängen auf der "grünen Wiese" über die Hochphase der Kohleförderung und -verarbeitung hin zum Zechensterben und der Nachnutzung.
2.3.2018 - 14.7.2019, Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach
5.2.2017 - 17.12.2017, Tuchfabrik Müller, Euskirchen
15.1.2016 - 23.8.2016, Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
25.1.2015 - 8.11.2015, Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen
3.4.2014 - 26.10.2014, Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
Im Mittelpunkt standen sowohl jüngste Innovationen der Materialwissenschaft als auch schon länger genutzte Phänomene, bei denen man sich fragte: Ist das wirklich möglich?
14.6.2018 – 30.6.2019, Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
In Europa gibt es Zentren der Schneidwarenindustrie mit langer Tradition, die sich zum Teil bis heute gehalten haben. Die Ausstellung spürte den Traditionen nach, veranschaulichte die heutige Situation und untersuchte Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
16.9.2018 - 17.3.2019, Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
16.9.2018 - 24.2.2019, Kleines Schloss LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen
Die Ausstellung zeigte eine Auswahl des umfangreich überlieferten Fotobestandes der Ruhrchemie AG und ihrer Nachfolgegesellschaften in Oberhausen.
20.10.2017 – 20.12.2018, Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen
Vom Land der Zechen und Mühlen zu Sonne und Wind? Die Ausstellung blickte zurück auf die Geschichte der Energie, aber auch in deren Zukunft und betrachtete die Möglichkeiten, Chancen und Risiken des Wandels von Energiesystemen. Besucher konnten die Energielandschaft digital erforschen, Zukunftsprojekte entdecken und eigene Ideen skizzieren.
13.5. - 2.12.2018, Tuchfabrik Müller, Euskirchen
30.9.2016 - 25.6.2017, Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
Die Ausstellung zeigte die Vielfalt von Baukästen sowie beeindruckende Modelle aus der Sammlung Griebel Köln. Neben Holz-, Stein- oder Kunststoffbaukästen standen vor allem die faszinierenden Modellbaukästen namhafter Hersteller wie Märklin, Trix oder Meccano im Vordergrund.
1.5. – 28.10.2018, Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
25.10.2015 – 30.10.2016, Textilfabrik Cromford, Ratingen
Der radikale Wandel der Mode zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Spiegel gesellschaftlichen Wandels stand im Mittelpunkt der Ausstellung.
3.11.2017 - 10.6.2018, St. Antony-Hütte, Oberhausen
Die Abbildungen von Arbeitern in den Zechen und Werken der GHH erzählen von den Arbeitsbedingungen in der Schwerindustrie, von Hitze, Staub und körperlicher Anstrengung, aber auch vom Stolz des echten Malochers.
2.3. - 29.4.2018, Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen
Der bekannte Schweizer Fotograf René Groebli fuhr 1949 von Paris nach Basel und fotografierte unterwegs die dampfenden Lokomotiven, rollende Waggons, Bahnsteige, Schrankenwärter, Telegrafenmasten, Gleisanlagen und Reisende.
8.9.2017 - 25.3.2018, Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
Junge türkische Künstler warfen einen Blick auf ihr Land, das sich in einem fortgeschrittenen Industrialisierungsstadium befindet. Dabei wurden z.B. Auswirkungen der Modernisierung, der Arbeitsbedingungen oder der Umweltzerstörung aufgegriffen.
24.11.2017 – 18.2.2018, Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen
Unsere moderne Kommunikationsgesellschaft wäre ohne den Einsatz immer leistungsfähigerer Kunststoffe nicht denkbar. Die Wanderausstellung des Deutschen Kunststoffmuseums zeichnete die Geschichte und Gegenwart von Kunststoffen und Elektrizität nach.
12.3.2017 - 22.12.2017, Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach
In China spielt Papier bei den Ritualen zum Tod von geliebten Menschen eine wichtige Rolle. Dinge, die für ein gutes Leben im Jenseits sorgen, werden in Form von Nachbildungen aus Papier verbrannt. Die Ausstellung zeigte die heutige Praxis dieses über 1000 Jahre alten Rituals.
21.5.2017 - 22.12.2017, Textilfabrik Cromford, Ratingen
Die Ausstellung nahm mit auf eine packende Zeitreise durch 150 Jahre Strumpfmode – vom verführerischen Nylonstrumpf bis zur bequemen Socke.
7.6.2017 - 31.10.2017, Zinkfabrik Altenberg
Im Rahmen eines Schüleraustausches haben sich Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Weierheide in Oberhausen wiederholt mit Schülern aus Belgien, der Türkei, Frankreich und Spanien getroffen. Im Fokus der Treffen stand der Austausch von Informationen zu erneuerbaren Energien und Besichtigungen von Anlagen.
30.3.2017 - 29.10.2017, Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
8.5.2016 - 18.12.2016, Tuchfabrik Müller, Euskirchen
22.3.2015 - 31.1.2016, Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach
Die Ausstellung beleuchtete, wie sich Bedeutung und Aussehen der Nutzgärten gewandelt haben. Mobile Gartenelemente forderten die Besucher auf, selbst zu Harke und Gießkanne zu greifen.
10.3.2017 - 15.10.2017, St. Antony-Hütte, Oberhausen
Die Ausstellung des Düsseldorfer Fotografen Bernard Langerock dokumentierte das Verschwinden der traditionellen Arbeitersiedlung Tongyuanju am Rande der Mega-City Chongqing und ihres sozialen Gefüges.
18.3.2017 - 31.8.2017, Treppenhausgalerie der Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
Mit seiner Malerei begleitet Alexander Calvelli den Strukturwandel der deutschen Industrie seit knapp drei Jahrzehnten und konzentriert sich dabei vor allem auf das Ruhrgebiet und zunehmend auch auf das Bergische Land.
1.2.2017 - 30.4.2017, Zinkfabrik Altenberg, Galerie
Stahl ist ein vielseitiger Werkstoff, dessen Einsatzmöglichkeiten stetig weiterentwickelt werden. Die besten Innovationen werden mit dem „Stahl-Innovationspreis“ ausgezeichnet. In der Ausstellung waren die Gewinner des Jahres 2015 zu sehen.
19.6.2016 - 29.1.2017, Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach
Die Ausstellung beleuchtete die Geschichte des beliebten Lege- und Geduldsspiels an ausgewählten Beispielen aus der Sammlung von Geert Bekkering aus Enschede in den Niederlanden .
25.8.2016 - 22.12.2016, Zinkfabrik Altenberg, Galerie, Oberhausen
Die Ausstellung zeigte Bilder des Kampfes der Bergarbeiter in England in den 1980er Jahren und stellte diese den Fotografien vom Kampf der Arbeiter um den Erhalt des Hüttenwerks in Rheinhausen entgegen.
18.2.2016 - 27.11.2016, Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen
Elektromobilität steht verstärkt im Fokus von Diskussionen. Die Ausstellung blickte zurück in die Geschichte, beschrieb den heutigen Stand der Technik und stellte neue Konzepte und Pläne vor.
2012 - 2016, Textilfabrik Cromford, Tuchfabrik Müller, Kraftwerk Ermen & Engels
Mode im "Dritten Reich" war mehr als Tracht, Dirndl und Uniform. Was wurde in der NS-Zeit wirklich getragen, im Alltag, auf der Straße oder den Urlaubsreisen und wie beeinflusste das Regime die Auswahl der Kleidung?