Alle Standorte des LVR-Industriemuseums sind von Weiberfastnacht (27.2.2025) bis einschließlich Rosenmontag (3.3.2025) geschlossen.
Ob unbeschwert beim Kinderfest, diszipliniert in der Schulbank, abenteuerlustig auf dem Fahrrad oder im ersten Lehrjahr beim Granatenbau für den Krieg – das Leben der Kinder an Ruhr und Emscher in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts war von großen Kontrasten geprägt. Nicht immer verbarg sich hinter der kindlichen Idylle eine heile Welt, wie die Bilder aus den historischen Fotobeständen des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums zeigen.
22.06.2023 – 18.05.2025
St. Antony-Hütte, Oberhausen
Erstmals werden Arbeiten der Fotografin Anne Winterer (1894 – 1938), deren Nachlass sich seit einigen Jahren im Bestand des Museums befindet, gezeigt. Von Mitte der 1920er bis Mitte der 1930er Jahre führte sie zusammen mit Erna Hehmke die „Lichtbildwerkstatt Hehmke-Winterer“ in Düsseldorf. In dieser Zeit entstanden verschiedene Fotoserien mit einem breiten Spektrum an Motiven. Sie zeigen Menschen und Industrie im Ruhrgebiet, Landschaften am Niederrhein und in der Eifel, aber auch Alltag und Freizeit im frühen 20. Jahrhundert. Die Ausstellung macht eine Neuentdeckung der früh verstorbenen Fotografin mit ihrem besonderen Blick auf Orte und Menschen möglich und gibt Einblicke in vergangene Lebenswelten an Rhein und Ruhr.
28.06.2024 – 21.06.2026
St. Antony-Hütte, Oberhausen
Als eine der ersten Frauen war Erna Wagner-Hehmke für große Industriekonzerne an Rhein und Ruhr tätig. 1948 erhielt sie vom Land Nordrhein-Westfalen den Auftrag, die Arbeit des Parlamentarischen Rats in Bonn zu dokumentieren, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erarbeitete. Dabei zeigte sie nicht nur die staatsgründenden Beratungen, sondern auch die Büros, Aufenthaltsräume oder die Zaungäste am Rande des Geschehens.
Eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem LVR-Industriemuseum.
5.6.2025 – 28.9.2025, St. Antony Hütte, Oberhausen
Der Krimi um die Gründung und den Betrieb der ersten Eisenhütte des Ruhrgebiets wird ebenso erzählt wie ihre Betriebsgeschichte und die spätere Nutzung. Nebenan entdecken Sie im LVR-Industriearchäologischen Park einmalige Relikte aus der Frühzeit der Hütte.
St. Antony-Hütte, Antoniestraße 32-34, 46119 Oberhausen
Das Museum Eisenheim in der ältesten Arbeitersiedlung an der Ruhr erzählt von der Geschichte der Siedlung sowie von Alltag und Leben in der „Kolonie“.
Museum Eisenheim, Berliner Straße 10a, 46117 Oberhausen