Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Tuchfabrik Müller Euskirchen

Rheinischer Wollmarkt

Sonntag, 1. Juni 2025, 11 – 17 Uhr

Ein Schaft blickt zum Betrachter.

Ein umfangreiches Programm erwartet die Besucher*innen alljährlich im Juni beim Rheinischen Wollmarkt des LVR-Industriemuseums in Euskirchen-Kuchenheim. Im Mittelpunkt der Veranstaltung auf dem weitläufigen Museumsgelände und an der Kirche St. Nikolaus steht allerlei rund um Wolle und Textilien.

Der Besuch des Marktes ist kostenfrei!

Bunt gefärbte Wolle in Papiertüten

Programm

Es gibt eine Vielzahl an Ständen zu textilem Kunstgewerbe und traditioneller Handwerkskunst. Schafe, Wolle, Textilkunst, Textilien und Handarbeiten stehen im Mittelpunkt. Rund 100 Aussteller*innen laden zum Stöbern und Shoppen ein.

Es gibt Produkte aus den verschiedensten Naturmaterialien, sei es aus Schafwolle, aber zum Beispiel auch aus Alpakawolle oder aus den Haaren des Angorakaninchens. Im Angebot sind Garne, Accessoires, Kleidung, aber auch Schmuck und Wohntextilien. Eine Töpferei ist ebenso vertreten wie Korbwerkstätten. Kunsthandwerk aus der Mongolei, Indonesien und Afrika entführen das Publikum in die Ferne, vor allem zeigen aber Anbieter aus der Region ihre kreativen Erzeugnisse.

In diesem Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher auf einige neue Standbetreiber*innen freuen, die sich insbesondere mit nachhaltiger Produktion wie Upcycling beschäftigen oder fair gehandelte Waren mitbringen.


Download Verzeichnis der Aussteller*innen (PDF, 495 KB)

Download Handzettel Tagesprogramm inkl. Pendelbus-Fahrplan (PDF, 1,4 MB)

Viele Gläser mit Senf, in denen Löffel stecken

Kulinarisches

Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz: Köstlichkeiten aus der Region wie Ziegenkäse, Apfelsaft, Honig oder Senf können probiert und käuflich erworben werden.

Für den Hunger zwischendurch haben verschiedene Stände für jeden Geschmack etwas Passendes im Angebot. So beteiligt sich die Gemeinde St. Nikolaus wieder an der Veranstaltung und bietet den Besuchenden „Bratwurst & Pommes“ von der Jugendleiterrunde. Die örtliche Jugendfeuerwehr versorgt das Publikum mit Kaltgetränken und Leckereien vom Grill.

Das Museumscafé verkauft Waffeln, Kuchen und Würstchen. Auf dem großen Platz können sich die Gäste bei der türkisch-islamischen Gemeinde aus Euskirchen DITIB durch die türkische Küche probieren. Außerdem gibt es Flammkuchen & Crêpes von Le Bouchon Roulant und Eis vom Lions Club Euskirchen-Nordeifel. Die Hofkäserei Bollheim bietet wieder eine große Auswahl an Brot und Käse an.

Im Hof der Tuchfabrik bietet der Foodtruck Waffelkram hausgemachte belgische Waffeln, Kaffeespezialitäten und Erfrischendes für Groß und Klein.

Hände formen einen Ball aus Wolle

Mitmach-Aktionen

Kreatives für kleine und große Bastler*innen: Selbst gestaltet lautet das Motto bei den Mitmach-Aktionen im Hof der Tuchfabrik. Es können Bälle gefilzt oder kleine Katamarane gebaut werden. Die entstandenen Werke dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden.

Die Kuchenheimer Kunstschule Euskirchen lädt alle Kinder ein, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln.

Vier Kinder und eine Frau betrachten und tasten Wolle auf einer Spindel, die eine Mitarbeiterin ihnen hin hält

Tuchfabrik Müller

Wer die Tuchfabrik noch nicht kennen sollte, kann sich einer 50-minütigen Führung anschließen, in der man die historischen Textilmaschinen in Aktion erleben kann. Die Dampfmaschine von 1903 ist ebenfalls in Betrieb zu sehen.

Die Führungen finden von 11 bis 16 Uhr halbstündlich statt, die Teilnahme kostet 3 Euro. Tickets können im Hof der Tuchfabrik erworben werden.

Zwei Schafe blicken zum Betrachter

Schafe

An der Wiese am Schornstein präsentieren Schafzüchter und Schafzüchterinnen ihre Rassetiere und stehen interessierten Besuchenden Rede und Antwort.

Um 12, 13 und 15 Uhr zeigen Border Collies und Schafe ihr Können bei einer Hütehunde-Vorführung. Die beliebte Wahl des schönsten Schafes des Wollmarktes – der „Miss Kuchenheim“ – findet um 12.30 Uhr statt. Eine professionelle Schafschur wird um 13.15 und 15.15 Uhr demonstriert. Und von 12 bis 14 Uhr lassen sich die Spinnerinnen am Handspinnrad über die Schulter schauen.

Eine Frau und zwei Mädchen tüfteln an einem Webrahmen in einer Ausstellung

Probiert? Kapiert!

Die Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert! lädt zu einem Rundgang ein, die Besuchenden dürfen aber auch selbst aktiv werden. Der Eintritt kostet 1 Euro.

Unter Anleitung kann außerdem im Team getüftelt und über verschiedene Ebenen hinweg ein Parcours gebaut werden. Hat alles geklappt? Dann folgt das Ende mit einem lauten Knall. Die Kettenreaktionen finden um 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr statt und dauern etwa 40 Minuten. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt, Kinder bis 14 Jahre müssen eine Begleitperson mitbringen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 1 Euro zzgl. Eintritt.

Tickets sind am Eingang zum Ausstellungsraum erhältlich.

geparkte Fahrräder bei schönem Wetter

Pendelbus & Anreise

Das Museum empfiehlt allen Besucher*innen des Wollmarktes die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Vom Bahnhof in Kuchenheim ist der Wollmarkt in etwa 15 Gehminuten zu erreichen. Am Bahnhof Euskirchen wartet ein Pendelbus auf die Fahrgäste und bringt sie zum Wollmarkt in Kuchenheim.

Für die Besucher*innen, die mit dem Auto anreisen, steht am HIT-Markt an der Roitzheimer Straße 117 ein großer Parkplatz zur Verfügung. Von hier fährt der Pendelbus ebenfalls bis zum Wollmarkt. Der Pendelbus ist kostenlos und fährt im 10-Minuten-Takt. Allen Besuchenden wird dringend geraten, das Angebot anzunehmen, um die Verkehrs- und Parksituation in Kuchenheim zu entlasten.

Alle Fahrradfahrer*innen finden am Museum oder an der Kirche ausreichend – gekennzeichnete – Abstellmöglichkeiten.


Veranstaltungsinfos

Datum: Sonntag, 1. Juni 2025

Uhrzeit: 11 – 17 Uhr

Kosten: Eintritt frei

Adresse:
LVR-Industriemuseum
Tuchfabrik Müller
Carl-Koenen-Straße 25b
53881 Euskirchen