Ein Besuch der St. Antony-Hütte verspricht Spannung pur. Denn bei genauerem Hinsehen entpuppt sich ihre Entwicklung als ein faszinierender Wirtschaftskrimi mit schillernden Persönlichkeiten bis hin zu allerlei Schlitzohren und Ganoven. Betrug, Gewalt, Machtpolitik und nicht zuletzt die heikle Rolle der Kirche machen den Stoff aus, aus dem sich das Drama der ersten Eisenhütte im Revier entwickelte.
Auf der Hütte lebten und arbeiteten Protagonisten, ohne die das Ruhrgebiet nicht das geworden wäre, was es heute ist: Jacobi, Haniel, Krupp, Wenge – sie alle sind bedeutende Persönlichkeiten der Schwerindustrie. Die Hütte ist nicht nur die Geburtsstätte der Ruhrindustrie, sondern auch Wiege des späteren Weltkonzerns Gutehoffnungshütte (GHH) und damit des MAN-Konzerns, der heute modernste Lkw und Busse, Schiffsmotoren und Turbinen für den Weltmarkt produziert.
Ein Ausflug zur St. Antony-Hütte ist auch für kleine Gäste durch den Spielplatz neben dem Museum ein Erlebnis. Im Mittelpunkt steht ein zehn Meter hoher Turm, der einem Hochofen nachempfunden ist – mit Rutsche, Kletterwänden, Hangelleitern, Schrägaufstieg und Rohrtelefonen. Jedes spielerische und gestalterische Element verdeutlicht einen Prozess im Inneren des Hochofens, um so Kindern spielerisch Industriegeschichte näherzubringen.
Eine große Wiese neben dem Spielplatz lädt zum Ausruhen und Picknicken ein.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Sonntag, 17.9.2023, 15.10.2023, 19.11.2023, 17.12.2023, jeweils 14:30-16 Uhr
An der St. Antony-Hütte stand die Wiege der Ruhrindustrie. Bei einem Rundgang durch den Industriearchäologischen Park und das Wohn- und Kontorhaus des Hüttendirektors lernen Sie die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet kennen. Und nebenbei kommen Sie einem echten Wirtschaftskrimi auf die Spur.
Kosten: 2 € pro Person (zzgl. Eintritt 5,50 €, erm. 4,50 €)
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel. 02234 9921-555.
Sonntag, 1.10.2023, 5.11.2023, 3.12.2023, jeweils 14:30-16 Uhr
Der Hüttendirektor gibt sich die Ehre. Er flaniert mit seinen Gästen über das Gelände der St. Antony-Hütte und stellt sein Wohn- und Kontorhaus vor. Dabei erzählt er spannende Geschichten rund um die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet.
Kosten: 3,50 € pro Person (zzgl. Eintritt 5,50 €, erm. 4,50 €)
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel. 02234 9921-555.
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier im Kalender
Tickets für die St. Antony-Hütte erhalten Sie in unserem Ticketshop. Bitte denken Sie daran, Ihr Ticket ausgedruckt oder auf dem Handy mitzubringen, wenn Sie es online gebucht haben.