Alle Schauplätze des LVR-Industriemuseums sind an Fronleichnam (8.6.2023) von 11-18 Uhr geöffnet.
Deutschlands größtes Papiermuseum in der ehemaligen Papiermühle Alte Dombach zeigt, wie Papier einst hergestellt wurde und heute noch wird, und was man aus diesem unentbehrlichen Allround-Talent alles machen kann. Ein Mühlrad, ein Lumpenstampfwerk und eine Laborpapiermaschine erleben Sie in Aktion. Wer Lust hat, kann sich selbst als Papiermacher versuchen und seine Geschicklichkeit mit dem Schöpfrahmen erproben.
Die mächtige PM4, eine Papiermaschine aus dem Jahr 1889, beeindruckt mit ihren vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe. Papiertheater, Freundschaftsbüchlein und historische Verpackungen erzählen vom Papiergebrauch in früheren Zeiten. Heute werden jährlich Millionen Tonnen Papier produziert – was das für unsere Umwelt bedeutet, wird anschaulich dargestellt.
Der große Themen-Spielplatz "Kleine Dombach" mit Mühlrad, großem Spielhaus, Hängematte, Reckstangen und vielem mehr lädt zum Spielen und Toben ein. Mit den Spielgeräten greift der Spielplatz die typischen Merkmale der hiesigen Papiermühlen auf.
In dem idyllischen Außengelände finden Sie weitere historische Maschinen und einen Schaugarten, in dem Pflanzen wachsen, aus denen sich Papier herstellen lässt. Wie die Papiermacherfamilien im 19. Jahrhundert lebten, können Sie in einem kleinen Arbeiterwohnhaus nacherleben.
Ein Café lädt zum Verweilen ein (Infos zum Café unter Besucherinfos).
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Führung für Erwachsene "Wasserkraft und Wassernutzung in der Papiermühle"
Montag, 29.05.2023, 12:00-13:00 Uhr
Wie konnte man das Wasser und seine Kraft in der Papiermühle nutzen? Die Teilnehmer*innen erfahren außerdem, wie Papier in Vergangenheit und Gegenwart hergestellt wurde.
Kosten: Erwachsene 3,50 €
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland oder unter Tel. 02234 9921-555.
Wasserführung für Kinder in der Papiermühle
Montag, 29.05.2023, 12:00-13:00 Uhr
Wie konnte man das Wasser und seine Kraft in der Papiermühle nutzen? Außerdem erfahren die Kinder, wie die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg in der Papiermühle wohnen und arbeiten.
Eintriff für Kinder und Jugendliche frei
Workshop für Kinder: "Wasser bewegt! Wasserkraft und Wassernutzung in der Papiermühle"
Montag, 29.05.2023, 14:30-16:30 Uhr
Wie nutzte man das Wasser und seine Kraft in der Papiermühle ? Nach einem Rundgang durch die Alte Dombach bauen Mädchen und Jungen aus verschiedenen Materialien kleine Wasserräder, die anschließend gleich ausprobiert werden können. Dafür bitte Gummistiefel mitbringen!
Kosten 5,00 € p. P., für Kinder ab 8 Jahren
Sonntag, 04.06.2023, 11 - 18 Uhr
Kleine Besucher*innen können Papier schöpfen, Schöpfrahmen bauen, kreative Drucke herstellen oder mit einer ohrenbetäubenden Kistenrollenrutsche rasen. Im Mitmachzirkus werden Kinder und Erwachsene zu Akrobaten und Jongleuren. Und als besonderes Erlebnis präsentieren zwei Gaukler ihre Schau.
Der Besuch des PapierFests ist kostenfrei. Auch der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag frei.
Papier – vom Handwerk zum Massenprodukt
Sonntag, 18.06.2023; 16.07.2023; 20.08.2023, jeweils 14 - 15 Uhr
Bei dieser Führung geht es um die Herstellung und den Gebrauch von Papier früher und heute. Highlight des Rundgangs ist die Vorführung der Labor-Papiermaschine.
Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder und Jugendliche frei
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland oder unter Tel. 02234 9921-555.
Sonntag, 06.08.2023, 14 - 15 Uhr
Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnen und arbeiten in der Papiermühle. Wie leben sie und welche Arbeiten müssen sie in der Mühle verrichten? Im Anschluss an die Führung kann jeder einen Bogen Papier schöpfen und die Entstehung einer Papierbahn auf der Labor-Papiermaschine verfolgen.
Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder und Jugendliche frei
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland oder unter Tel. 02234 9921-555.
Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender
Tickets für die Papiermühle Alte Dombach erhalten Sie in unserem Ticketshop. Bitte denken Sie daran, Ihr Ticket ausgedruckt oder auf dem Handy mitzubringen, wenn Sie es online gebucht haben.