Anschaulicher als jedes Buch vermittelt die Gesenkschmiede Hendrichs bei Führungen, Mitmachaktionen oder Projektwochen die vielfältigen Themen des Museums und hilft Kindern und Jugendlichen dabei, technische und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Die Angebote werden jeweils auf das Alter der Gruppe und ihre speziellen Anforderungen ausgerichtet.
Schulklassen 3 - 6 & Kindergruppen bis 12 Jahre
Schule ab Klasse 7 & Jugendgruppen ab 13 Jahren
Tipps für einen Klassenausflug
Bei der Firma Hendrichs gab es mehr als 1.000 verschiedene Scheren – für Papier, Stoff, Draht und sogar Eier. Kinder erleben, wie eine Schere geschmiedet wird und erfahren, dass Scheren vor 2.000 Jahren noch ganz anders aussahen.
Dauer: ca. 40 Minuten
Preis: 40 € pro Gruppe
Wir empfehlen, Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu teilen und zwei Führungen zu buchen.
Wir empfehlen, Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu teilen und zwei Führungen zu buchen.
"Schlägereien" – so nannte man in Solingen die Gesenkschmieden. Die Kinder lernen die Gesenkschmiede Hendrichs kennen und erfahren, wie gespalten, geschmiedet, gehärtet und geschliffen wird. Anschließend können sie am Holzfallhammer selbst "schmieden", die Funktion der Gesenke (Schmiedewerkzeuge) oder Schnittwerkzeuge mit Originalwerkzeugen und Knetmasse nachvollziehen oder mit der Feile eine Scherenhälfte bearbeiten.
Dauer: jeweils ca. 2 Stunden
Preis: jeweils 40 € pro Gruppe
Wir empfehlen, Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu teilen und zwei Führungen zu buchen.
Die Führung vermittelt die einzelnen Schritte der Herstellung von Scheren. Die handwerkliche und die mechanisierte Produktionsweise werden veranschaulicht. Der Rundgang zeigt auch die Bedeutung des zentralen Kraftantriebs – Dampfmaschine bzw. Dieselmotor – für die Gesenkschmiede auf.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Preis: 40 € pro Gruppe
Inmitten der historischen Werkzeugmacherei der Gesenkschmiede Hendrichs haben wir eine Werkstatt extra für Besucher*innen eingerichtet. Sie lädt Gruppen zum Werkeln ein. Mit Hammer, Säge, Feile, Bohrer und vielen anderen Werkzeugen könnt Ihr Metalle bearbeiten. Unterstützt werdet Ihr dabei von unseren kompetenten Museumshandwerker*innen. Je nach Interesse und handwerklichem Geschick entstehen dabei beispielsweise Schlüsselanhänger, Freundschaftsarmbänder, Einkaufswagenchips oder Fantasiefiguren. Ihr dürft Euch auch von den originalen Scherenmustern der Firma Hendrichs inspirieren lassen. Dabei lernt Ihr bei einer Führung durch unsere historische Fabrik und vor allem ganz praktisch am Schraubstock so einiges über Metalle und ihre Verarbeitung.
Max. 30 Teilnehmer*innen, ab 16 Teilnehmer*innen wird die Gruppe geteilt und dauert 1 Std. länger.
Alter: Ab Sek I
Dauer: 120 bzw. 180 min. Zum längeren Angebot gehört auch eine 30-minütige Pause, wofür ein Raum zur Verfügung steht.
Preis: 40€ bzw. 80€ zzgl. 2€ Materialkosten p. P.
Mit Taschenlampen, LED-Lämpchen und „Lichtpinseln“ erkunden die Kinder das Museum und wählen Ort und Objekt für ihre Lichtgemälde. Zum Fotografieren der eigenen Lichtgemälde stehen Tablets mit kindgerechten Foto-Apps zur Verfügung. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21der LWL- und LVR-Industriemuseen.
Alter: 4 - 6 Jahre / Kindergarten
Dauer: 2 Stunden
Preis: 60 € pro Gruppe
Maximal 12 Teilnehmende
Im Industriemuseum gibt es spannende Orte und Objekte zu entdecken. Ausgestattet mit Tablet oder Digitalkamera und besonderen Lichtpinseln gehen die Kinder auf Motivsuche. Taschenlampen und ungewöhnliche Materialien wie Strohhalme, Plexiglas oder glitzernde Schnüre kommen im Workshop zum Einsatz. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.
Alter: 6 - 10 Jahre / 1. – 4. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Preis: 60 € pro Gruppe
Maximal 30 Teilnehmende, 3 Begleitpersonen notwendig
Hohe Schornsteine, wuchtige Maschinen, kleine Alltagsgegenstände – das Industriemuseum bewahrt vielseitige Objekte aus der Industrie- und Alltagsgeschichte. Im Workshop können junge Menschen diese Zeugnisse der Vergangenheit in ein neues Licht rücken. Mit Lichtpinseln sowie Tablets experimentieren die Jugendlichen vor Ort und visualisieren mit speziellen Lichteffekten ihre eigenen Ideen. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.
Alter: 13 - 16 Jahre / 7. – 10. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Preis: 60 € pro Gruppe
Maximal 30 Teilnehmende
Der Workshop bietet Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis. Wenn die Ausstellungsbeleuchtung im Museum ausgeht, wirkt unsere Industriekulisse direkt ganz anders. Nur wenige bekommen das Museum so zu sehen. Ausgestattet mit Kameras und Taschenlampen werden wir unsere Fabrikhallen in ein neues Licht tauchen. Während die Körper der Künstler*innen in der Dunkelheit verschwinden, bleibt nur die Spur der speziellen Lichtpinsel auf dem Foto zu sehen.
Der Workshop liefert einen kurzen Einblick in die technischen Voraussetzungen der Langzeitbelichtung mit Spiegelreflexkameras. Dann geht’s in die verdunkelten Museumsräume zum Malen mit Licht und zur Umsetzung eigener Ideen. Kameras und Taschenlampen werden vom Museum gestellt. Vorkenntnisse im Umgang mit Spiegelreflexkameras sind von Vorteil, aber kein Muss. Dunkle Kleidung wird empfohlen. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.
Alter: Für Schulgruppen und Oberstufenkurse ab der 9. Klasse und Jugendgruppen ab 15 Jahren
Dauer: 3 Stunden
Preis: 80 €
Maximal 20 Teilnehmende
Sie können Führungen bereits ab 9 Uhr buchen. Wir beraten Sie gerne individuell zur Einbindung unserer Angebote in Ihren Unterricht und können auch ein spezielles Programm für Sie zusammenstellen.
Sprechen Sie uns an! Sie erreichen uns unter Tel. 0212 232410 (Mo – Fr 9 – 16 Uhr).
Unser museumspädagogischer Newsletter informiert Sie regelmäßig per Mail über unsere Angebote für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen und stellt weitere Angebote des Museums vor.
Das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs ist Partner der KulturScouts Bergisches Land. Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 können bei einer GPS-Rallye als Detektiv einer Industriespionage auf die Schliche kommen, oder für einen Tag zum Schmied werden und selbst zum Hammer greifen.
Weitere Infos finden Sie bei den KulturScouts Bergisches Land
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.