Alle Schauplätze des LVR-Industriemuseums sind an Fronleichnam (8.6.2023) von 11-18 Uhr geöffnet.
„F.& W. Hendrichs – Scherenschlägerei u. Gesenkschmiede – Gegründet 1886“ – so steht es groß auf der markanten Eckfassade des LVR-Industriemuseums in Solingen. Das alte Fabrikensemble mit den Gebäuden aus roten Backsteinen, den typischen schrägen Sheddächern und den hohen Schornsteinen hat sich kaum verändert.
Von 1886 bis 1986 wurden in der Gesenkschmiede Hendrichs Scherenrohlinge geschmiedet. Alle Maschinen, die Fallhämmer, Pressen und Fräsmaschinen, alle Werkzeuge, auch die Werkbänke für die Werkzeugmacher sind noch komplett vorhanden. Selbst der Umkleideraum mit den alten Spinden, der Waschraum mit der langen Reihe drehbarer Waschschüsseln, das Maschinenhaus oder das Kontor mit der klappernden Schreibmaschine, alles ist noch da. Auch die Firmenvilla der Unternehmerfamilie steht noch immer an ihrem Platz.
Die historische Gesenkschmiede ist ein ganz besonderes Museum, denn hier wird noch richtig produziert: Die Treibriemen surren, die Öfen glühen und der Hammer schlägt. Die Museumsschere wird in der Fabrik geschmiedet. In den Werkstätten lässt sich nachvollziehen, wie eine Schere entsteht.
Die herrschaftliche Firmenvilla von 1896 bietet den Besucherinnen und Besuchern darüber hinaus Einblicke in die bürgerliche Lebenswelt der Fabrikantenfamilie. Sie ist im Rahmen der regulären Museumsöffnungszeiten zugänglich (nach Anmeldung an der Museumskasse) und in Führungen zu erkunden. Für die Ausstellung in der Fabrikantenvilla steht zudem ein Audioguide zur Verfügung.
In der Villa befindet sich auch das Museumsrestaurant mit Wintergarten. Die "Villa Zefyros" verwöhnt Sie in idyllischem Ambiente mit moderner griechischer Küche. Im Sommer lädt die schöne Gartenanlage mit dem alten Baumbestand zum Verweilen ein.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Samstag, 03.06.2023; 01.07.2023; 05.08.2023, 15 - 17 Uhr
Es besteht für Einzelbesucher die Möglichkeit unter sachkundiger Betreuung die Nebenstelle des LVR-Industriemuseums in der Taschenmesserreiderei Lauterjung an der Schaberger Str. 16, 42659 Solingen zu besichtigen.
Kosten: Eintritt 1 € Bezahlung vor Ort
Jeden Sonnntag, 11 - 17 Uhr
Für Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren gibt es in der Mitmach-Maschine jede Menge zu tun. Über Fahrradpedale können Räder in Bewegung gebracht werden, die eine Vielzahl an Objekte antreiben. Es klingelt, rattert, klickert. Und nicht nur das. Die jungen Besucher können in der aktuellen Sonderausstellung der Gesenkschmiede Hendrichs in Kreativwerkstätten, Objekte für dieses rund 100 qm große interaktive Kunst- und Technikobjekt erfinden. So erweitern die Mädchen und Jungen mit ihren eigenen Kreationen die neue Ausstellung. Jeden Sonntag öffnet eine besondere Werkstatt in der Mitmach-Maschine, die von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Museums betreut wird. Bis zum 6. August 2023 ist die Mitmach-Maschine im LVR-Industriemuseum zu Gast. Die Ausstellung wurde erdacht und gebaut von Akki - Aktion und Kultur mit Kindern e.V., Düsseldorf.
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555.
Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender
Tickets für die Gesenkschmiede Hendrichs erhalten Sie in unserem Ticketshop. Bitte denken Sie daran, Ihr Ticket ausgedruckt oder auf dem Handy mitzubringen, wenn Sie es online gebucht haben.
Das Museum hat zusammen mit verschiedenen Partnern Industriekulturstationen eingerichtet, die Sie besichtigen können, u.a. die historische Schleiferwerkstatt Wipperkotten, die ehemalige Dampfschleiferei Loosen Maschinn, die Taschenmesserreiderei Lauterjung sowie das historische Waschhaus Weegerhof.