Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Kraftwerk Ermen & Engels Oelchenshammer Engelskirchen

Kraftwerk Ermen & Engels

Eine Besucherin betrachtet die Schalttafel.

Hier geht Ihnen garantiert ein Licht auf. Denn alles dreht sich um den Strom. Die ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, gegründet von Friedrich Engels sen. – Vater des berühmten Kompagnons von Karl Marx – wurde 1903 elektrifiziert. Bestaunen Sie das historische Wasserkraftwerk, das die Fabrik und teilweise auch den Ort mit Energie versorgte. So erhalten Sie einen lebendigen Eindruck davon, wie die Kraft des Flüsschens Agger in Strom verwandelt wurde.


Eine Gruppe von Kindern experimentieren am Wasserkraftmodell.

Beim Abstieg in den Turbinenkeller empfangen geheimnisvolles blaues Licht und Geräusche von fließendem Wasser die Gäste und vermitteln den Eindruck, als ob die Gänge mit den mächtigen Wänden noch heute von Wasser durchflossen wären. Sobald sich die Augen an das Dunkel gewöhnt haben, werden die Turbinen sichtbar, die über ein kompliziertes Transmissionssystem aus vielen Rädern und Rädchen die Maschinen in der Fabrik antrieben. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Turbinen mit Generatoren gekoppelt, die den Strom für die nun elektrisch betriebenen Maschinen erzeugten.

In den Stockwerken über dem Turbinenkeller zeigt die große Schalttafel, wie der Strom in der Fabrik verteilt wurde. Schon 1903 profitierten auch das Wohnhaus des Fabrikanten und der Ort Engelskirchen von der lokalen Stromerzeugung. Dank des Kraftwerks in der Fabrik leuchteten hier eher als in mancher Großstadt die elektrischen Straßenlaternen. Die eindrucksvolle Dampfmaschine am Eingang zur Museumsetage erinnert schließlich daran, dass nicht immer ausreichend Wasserkraft zur Verfügung stand, um die Maschinen anzutreiben. Schon früh wurde daher die Dampfkraft als ergänzende Energie genutzt.


Das Kraftwerk Ermen & Engels im Film!

Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.


Veranstaltungshighlights


Ein Abend mit YIN & YANG – Yoga im Museum

Donnerstag, 14.09.2023, 19:00-20:15 Uhr

YIN YOGA ist Stille, Langsamkeit, Dunkelheit, Einkehr, Entspannung. Yin Yoga ist ein eher passiver Yogastil, beim dem die Asanas (einzelne Yogapositionen) 3-5 Minuten gehalten werden. Wir geben uns dabei ganz der Schwerkraft hin mit dem Ziel des Loslassens auf allen Ebenen: körperlich, geistig und seelisch.
Im YANG YOGA dagegen liegt der physiologische Fokus auf unseren Muskeln. Kraftvolle, dynamische Bewegungssequenzen mobilisieren, aktivieren und dehnen unseren Körper. Kurz gesagt: Yang Yoga ist Aktivität, Kraft, Dynamik, Wärme, Spannung.
Deshalb ist die Kombination aus YIN und YANG eine wundervolle Möglichkeit, um sich rundum wohlzufühlen und ein Gleichgewicht herzustellen.
Den Workshop leitet Katja Lüdenbach von „Auszeit Oberberg“. Sie ist erfahrene Yogalehrerin und Ausbilderin. Egal, ob Einsteiger*in oder Profi, sie holt die Teilnehmenden genau dort ab, wo sie stehen.

Kosten: 15 € inkl. Eintritt und Wasser

Hinweis: bitte bringen Sie eine Yoga-Matte, bequeme Kleidung, Decke und Kissen mit.

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: oder unter Tel. 02234 9921-555


Familienforschertour

Sonntag, 17.09.2023; 15.10.2023, jeweils 11 - 18 Uhr

Große und kleine Besucher*innen gehen im Museum auf eine Forschertour. An verschiedenen Stationen gilt es zu experimentieren und knifflige Aufgaben zu lösen. Am Ende winken pfiffigen Familien eine kleine Belohnung und eine Urkunde.

Kosten: Museumseintritt: Erwachsene 3,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: oder unter Tel. 02234 9921-555


Angestoßen! Kettenreaktion für alle

Sonntag, 01.10.2023, 14:00-16:00 Uhr

Zahnräder, Bausteine, Bänder und Rollen – was haben diese Dinge gemeinsam? Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die ihr bei „Probiert? Kapiert!“baut! Testet dazu in der Ausstellung aus, wie technische Herausforderungen in früheren Fabriken gelöst wurden – auch im Kraftwerk Ermen & Engels. Als Team meistert ihr jede Hürde und baut durch den Ausstellungsraum über verschiedene Ebenen hinweg einen großen Parcours. Nutzt den Dominoeffekt um bis zum Ende eine Bewegung weiterzugeben. Hat alles geklappt? Dann folgt das Ende mit einem Knall.

Kosten inkl. Museumseintritt: Erwachsene 5,50 €, 5,00 € ermäßigt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Alter: ab 5 Jahre

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: oder unter Tel. 02234 9921-555


Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender


Infos zum Kraftwerk Ermen & Engels