Ob Western, Kultfilme oder zeitgenössische Filme – regelmäßig bieten wir Filmvorführungen an. Zweimal im Jahr laden wir in Kooperation mit der Lichtburg Filmpalast Oberhausen zum Sommernachtskino auf dem Museumbahnsteig am Oberhausener Hauptbahnhof ein. Ganzjährig zeigen wir, gemeinsam mit dem Kino im Walzenlager, das FabrikKino auf dem Gelände der Zinkfabrik Altenberg. Jeden Monat läuft dort ein Spiel- oder Dokumentarfilm, der ein Thema der neuen Dauerausstellung aufgreift.
Wo früher die schweren Walzen der Zinkfabrik Altenberg gelagert wurden, rollen seit 1993 die Filme vom Band. In Kooperation mit dem Kino im Walzenlager präsentieren wir auf dem Gelände der Zinkfabrik Altenberg jeden Monat einen Spiel- oder Dokumentarfilm, der ein Thema der neuen Dauerausstellung aufgreift.
Kino im Walzenlager
Hansastraße 20
46049 Oberhausen
Dokumentarfilm | Deutschland 2024
15.5., 16.5., 19.5., 20.5. - 18.00 Uhr
18.5. - 16.00 Uhr
Regie: Edgar Reitz & Jörg Adolph
circa 82 Minuten, keine Jugendfreigabe
„Film“ als Unterrichtsfach – was könnte man daraus lernen? Der Dokumentarfilm „Filmstunde_23“ berichtet von einer Klasse des Münchner Luisengymnasiums, die 1968 für vier Wochen im Fach Film und Filmästhetik unterrichtet wurde. Jung-Regisseur Edgar Reitz, der später für seine „Heimat“-Trilogie weltberühmt werden sollte, brachte der Mädchenklasse nicht nur das technische Handwerk des Filmemachens bei, sondern diskutierte auch dessen Möglichkeiten der Inspiration, des Festhaltens und Vermittelns.
„Filmstunde_23“ führt die Beteiligten nach 55 Jahren wieder zusammen. Im Rahmen eines Klassentreffens sehen sich die Ehemaligen und der mittlerweile 92-jährige Reitz die damals als Übung erstellten Super-8-Filme und die Aufnahmen ihrer Entstehung erneut an. Die Frauen erzählen von Erfahrungen im Unterricht, der bundesrepublikanischen Gesellschaft der 1960er Jahre, ihrem persönlichen Zugang zu Filmen damals und heute. Und – sie wagen den Vergleich mit ihrem 13-jährigen Ich.
Die Dokumentation zeigt die eigentümliche Kraft des Films und die durch ihn gebotene, einmalige Chance, unsere eigene Wahrnehmung der Zeit, in der wir leben, ausdrucksstark zu verarbeiten. Regisseur Edgar Reitz setzt sich nach wie vor dafür ein, dass Filmbildung in den Schulen angeboten wird.
In Kooperation mit dem Lichtburg-Filmpalast Oberhausen lädt das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg im Sommer immer zu Sommernachtsfilmen auf dem Museumsbahnsteig am Oberhausener Hauptbahnhof ein.
Der Museumsbahnsteig bietet eine außergewöhnliche Location und Atmosphäre: Mitten im Pott und umgeben von historischen Waggons verspricht er den Zuschauer*innen ein einmaliges Kinoerlebnis.