Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Industrieanlage

Herbstferien-Angebote

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien


Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen

Die Zinkfabrik Altenberg ist wegen Umbau geschlossen.


Peter-Behrens-Bau

Derzeit keine Angebote.


St. Antony-Hütte

Drei Menschen in historischen Kostümen unterhalten sich

St. Antony-Fest

Sonntag, 8.10.2023, 11 - 17 Uhr

Auf St. Antony wird gefeiert! Große und kleine Gäste dürfen sich auf ein Programm mit Volldampf freuen, mit dem die älteste Eisenhütte im Ruhrgebiet wieder zum Leben erweckt wird.

Der Besuch des St. Antony-Festes ist kostenfrei.

Mehr Informationen finden Sie hier.


Textilfabrik Cromford, Ratingen

Gebäude werden bunt angeleuchtet

neanderland MUSEUMSNACHT: „Tüfteln in Cromford“

Freitag, 29.9.2023, 18 - 23 Uhr

Wenn die Textilfabrik Cromford am Abend ihre Türen öffnet, steht alles im Zeichen von "Probiert? Kapiert!". Während der gesamten Museumsnacht warten in der Ausstellung viele spannende Mitmachangebote für Jung und Alt, die zum gemeinsamen Tüfteln einladen.

Der Eintritt ist frei.

Kinder an einer Wand mit Zahnrädern

Workshop: „Angestoßen! Kettenreaktion für alle“

Sonntag, 1.10.2023

1. Workshop: 11:30 - 13 Uhr, 2. Workshop 13:30 - 15 Uhr, 3. Workshop: 15:30 - 17 Uhr

Zahnräder, Bausteine, Bänder und Rollen – was haben diese Dinge gemeinsam? Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die ihr in der Mitmach-Ausstellung „Probiert? Kapiert!“ baut!

Testet dazu in der Ausstellung aus, wie technische Herausforderungen in früheren Fabriken gelöst wurden. Als Team meistert ihr jede Hürde und baut durch den Ausstellungsraum über verschiedene Ebenen hinweg einen großen Parcours. Nutzt den Dominoeffekt um bis zum Ende eine Bewegung weiterzugeben. Hat alles geklappt? Dann folgt das Ende mit einem Knall!

Alter: 10 - 15 Jahre, max. 12 Personen

Kosten: Erwachsene 6 €, Kinder 3 € inkl. Eintritt

Anmeldung bei kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Verschiedene Bastelmaterialien, Schere, Tierfiguten und Farbe

Ferienaktion: Cromforder Tierwelt

Mittwoch, 4.10.2023, 14 - 16 Uhr

Tierisches Treiben in Cromford: Mäuse in der Speisekammer, Pferde in der Remise, Hamster auf den Feldern, Fische im Flüsschen Anger und der Hund von Fabrikgründer Johann Gottfried Brügelmann als sein treuer Gefährte im Herrenhaus. Welche Tiere lebten um 1800 rund um die Cromforder Textilfabrik, in den Wäldern und Ländereien? Und welche Spuren lassen sich heute noch entdecken?

Nach einer tierischen Erkundung der Textilfabrik Cromford und des weitläufigen Geländes werden die Kinder selbst kreativ. Inspiriert von der Tierwelt rund um die Fabrik gestalten sie unter fachkundiger Anleitung ihr eigenes Cromforder Tier zum Mitnehmen. Dazu stehen ihnen Papiere, Bänder, Schnüre und weitere Materialien zur Verfügung.

Alter: 6 bis 10 Jahre

Kosten: 8 €

max. 12 Personen

Hinweise: Bitte festes Schuhwerk und zum Basteln geeignete Kleidung tragen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Zwei Junbgen bauen mit verschiedenen Materialien

Ferienaktion: „Angestoßen! Kettenreaktion für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren“

Donnerstag, 5.10.2023, 13:30 - 16 Uhr

Auch in den Ferien ist mächtig was los in der Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert!. Beim gemeinsamen Bau der Kettenreaktion über verschiedene Ebenen hinweg ist Teamgeist gefragt - denn nur gemeinsam kann es gelingen, die Bewegung weiterzugeben. Hat alles geklappt? Dann folgt das Ende mit einem lauten Knall. Tüfteln erwünscht!

Alter: 6 bis 10 Jahre, max. 12 Personen

Kosten: 8 €

Anmeldung bei kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Baumwolle, die mit der Hand gesponnen wurde

Familienführung: „Baumwolle spinnen“

Sonntag, 8.10.2023, 11:30 - 12:30 Uhr

Wer aus der Familie kann am besten einen Faden spinnen? Die Kinder? Oder doch die Eltern oder Großeltern? Gute Vorbereitung ist alles, um aus der Baumwolle mit den Fingern einen Faden zu spinnen: Am Schlagtisch wird die Baumwolle aufgelockert und gereinigt, anschließend muss sie kardiert, also gekämmt, und das Vlies zu einer Rolle aufgewickelt werden. Und dann zeigt sich, wer am geschicktesten aus der Watterolle Fasern ausziehen und verdrehen kann! Hält der Faden? Das jedenfalls konnte der Unternehmer Johann Gottfried Brügelmann von dem Garn behaupten, das er seit 1783 in der ersten Fabrik auf dem Kontinent herstellte. Auch heute noch kann man sich in der Hohen Fabrik überzeugen: Die Water Frame spinnt schneller als es mit der Hand möglich ist. Und sie wickelt einen starken, festen Faden auf ihre Spulen.

Kosten: Erwachsene 10,50 €, Kinder 3 €

max. 20 Personen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Kinder bauen eine Kettenreaktion aus verschiedenen Materialien

Ferienaktion: „Angestoßen! Kettenreaktion für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren“

Dienstag, 10.10.2023, 13:30 - 16 Uhr

Auch in den Ferien ist mächtig was los in der Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert!. Beim gemeinsamen Bau der Kettenreaktion über verschiedene Ebenen hinweg ist Teamgeist gefragt - denn nur gemeinsam kann es gelingen, die Bewegung weiterzugeben. Hat alles geklappt? Dann folgt das Ende mit einem lauten Knall. Tüfteln erwünscht!

Alter: 9 bis 12 Jahre, max. 12 Personen

Kosten: 8 €

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Auf einen Tisch liegen Jeansstoff, Spitze, Schere und Knöpfe

Ferienaktion: Upcycling in Cromford - Aus alt mach neu

Donnerstag, 12.10.2023, 13:30 - 16 Uhr

Ein Loch im T-Shirt, ein Fleck auf der Jeans, der Pulli, der nicht mehr in ist – was mache ich mit Kleidung, die ich nicht mehr tragen will? Ab in die Tonne? Oder können wir nachhaltiger mit den Stücken in unseren Kleiderschränken umgehen? Der Workshop führt ein in unterschiedliche Techniken des Upcyclings und zeigt, wie aus einem alten Kleidungsstück ein echter Hingucker gestaltet werden kann. Mithilfe von Scheren, Flicken, Bändern, Stickgarn, Farbe und selbst gemachten Stempeln soll der mitgebrachten Kleidung neues Leben eingehaucht werden.

Alter: 10 - 14 Jahre, max. 12 Personen

Kosten: 8 €

Hinweise: Bitte ein bis zwei Kleidungsstücke mitbringen, die aufgewertet werden sollen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Papierbox, darauf eine Figur, die durch einen Stab durch den Karton befestigt ist.

Workshop: „Abgedreht! Die kleine Automatenbox“

Sonntag, 15.10.2023, 13:30 - 16:30 Uhr

Figuren tanzen lassen! Mit Stäben, Scheiben und vielen guten Ideen wird eine Mechanik gebaut, die die zuvor gebastelten Kunstwerke drehen lässt. Probiert dazu auch in der Ausstellung Probiert? Kapiert! aus: Wie funktionieren Zahnräder? Und wie können Riemen Kraft weitergeben?

Kosten: frei

Alter: 12 bis 14 Jahre

Der Workshop findet im Rahmen des Programms "Kulturrucksack NRW" statt.

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555


Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen

Menschen an Werkbank

Offene Besucherwerkstatt

Sonntag, 1.10.2023, 15.10.2023 jeweils 11 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr

Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät — die offene Besucherwerkstatt des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs lädt Kinder und Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Familien können einfach vorbeikommen und loslegen. Dabei entsteht in wenig Zeit ein kleines Werkstück und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall.
Die Erwachsenen helfen den Jüngsten beim Werkeln. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug.

Alter: ab 8 Jahren

Eintritt Erwachsene: 5,50 €, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche, zuzüglich 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in

Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kann eventuell zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Mädchen hält eine große Zange über offenes Feuer

Workshop: Feuer frei

Mittwoch, 4.10.2023, 11 - 13 Uhr

Kokeln, zündeln, brennen, glühen… aber richtig! Früher war Feuer im Alltag allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken wie die Gesenkschmiede Hendrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen. Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang damit will jedoch gelernt sein. Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und es im Notfall wieder löschen? Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?

Hinweise: Es wird enganliegende Kleidung aus nicht-synthetischem Material empfohlen. Lange Haare bitte zusammenbinden.

Alter: 6 - 12 Jahren

Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen 5,50 € Eintritt

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Schreibmaschine, Stifte, Pläne

Kinderführung am Freien Freitag: Wer arbeitete in der alten Fabrik?

Freitag, 6.10.2023, 15 Uhr

70 Menschen arbeiteten früher in der Gesenkschmiede Hendrichs: Gesenkschmiede schlugen glühenden Stahl in Formen, der Maschinist schaufelte Kohlen und setzte die Dampfmaschine in Bewegung. Der Lagerist wusste genau, wie viele Scherenrohlinge sich in den Regalen türmten. Und am Ende eines jeden Arbeitstages schlossen die Mitarbeiterinnen der Schreibstube wichtige Unterlagen im Tresor ein. Um zehn Uhr brachte dann das Dienstmädchen die Kinder des Fabrikbesitzers ins Bett.

Heute ist die Fabrik zu einem Museum geworden – und man kann noch immer viele Spuren dieser Menschen entdecken. Die Führung durch Fabrik und Villa richtet sich an Kinder ab sechs Jahren in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern.

Hinweis: Am ersten Freitag im Monat, dem Freien Freitag, sind Eintritt und Führung für alle Besucher*innen des LVR-Industriemuseums kostenlos.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ast mit Apfel dran vor blauem Himmel

Apfelfest im Garten bei Hendrichs

Sonntag, 8.10.2023, 11 - 17 Uhr

Auch dieses Jahr veranstaltet das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs gemeinsam mit der Biologischen Station Mittlere Wupper wieder das Apfelfest rund um die Obstbäume im Museumsgarten – mit einem tollen Mitmachprogramm für die ganze Familie. Es gibt zum Beispiel eine Ernteaktion für Kinder, eine Obstbaumschnittdemonstration, Schnitz- und Bastelaktionen, einen Infostand mit kleiner Sortenausstellung und mehr. Ein weiteres Highlight des Festes ist das Mettmanner Saftmobil: Wer Äpfel von seiner Obstwiese oder seinem eigenen Obstgarten übrig hat, kann sich hier seinen ganz eigenen Saft pressen lassen. Infos rund um Termine und Anmeldung zum Saftmobil folgen noch.

Der Eintritt zum Fest ist frei.

Gartenschere die einen Ast durchschneidet. Äste auf einem Haufen.

Workshop: Gartenscherenführerschein für Kinder

Mittwoch, 11.10.2023, 14 - 16 Uhr

Gartenarbeit macht Spaß! Aber nur mit den richtigen Werkzeugen. Wie und wozu benutzt man eine Gartenschere? Wo muss man aufpassen, damit man sich nicht schneidet und die Pflanze nicht unnötig verletzt? In diesem Workshop lernen Kinder mit Gartenscheren umzugehen. Auf dem Außengelände des Industriemuseums schneiden die Kinder unter fachkundiger Anleitung Büsche und kleine Bäume und sammeln Naturmaterialien. Auch andere Gartenwerkzeuge wie etwa eine Gartensäge kommen zum Einsatz, wenn die Kinder im Anschluss tolle Dekorationen, schöne Schmuckstücke oder vielleicht ein Insektenhotel basteln. Am Ende der Veranstaltung bekommt jedes Kind seinen eigenen Gartenscherenführerschein.

Alter: Kinder von 7 bis 10 Jahren

Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, Erwachsene: 5,50 € Eintritt, für Kinder und Jugendliche Eintritt frei

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555


Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach

Fachwerkhaus und Bäume

Kinderführung: Kindheit in der Alten Dombach um 1850

Dienstag, 03.10.2023; Donnerstag, 05.10.2023; Dienstag, 10.10.2023; Donnerstag 12.10.2023, jeweils 11:00-12:00 Uhr

Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnten und arbeiteten in der Papiermühle. Beim Gang über das Museumsgelände erfahren Mädchen und Jungen, wie sie lebten und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichteten.

Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder 2 € inkl. Eintritt in die Dauerausstellung

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Zwei Seiten mit Wörtern drauf und darauf Zeitungs-garn geschrieben

Upcycling-Workshop: Zeitungspapier

Mittwoch, 04.10.2023, 11:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr

Zeitungspapier rollen, verdrehen und aus Zeitungsgarn fantasievolle Objekte herstellen.

Kosten: 3 € pro Kind

Alter: 8–12 Jahre

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Portemonnaie, Schlüsselanhänger und Halterung für Kopfhörer aus altem Fahrradschlauch

Upcycling-Workshop: Fahrradschlauch

Freitag, 06.10.2023, 11:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung Must-have. Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums stellen wir aus kaputten Fahrradschläuchen neue Dinge her: Schlüsselanhänger, Portemonnaies oder Gürtel

Kosten: 5 € inkl. Museumseintritt

Alter: 8–12 Jahre

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Drachen an Brüstung geheftet

Drachentag am Spielplatz

Sonntag, 08.10.2023, 12:00-16:00 Uhr

Heute konnen am Spielplatz Papierdrachen gebastelt und auf dem Museumsgelände steigen gelassen werden.

Kosten: 1 € je Person

Findet nur bei schönem Wetter statt

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Origamitiere sitzen bei herbstlichem Wetter auf einem Geländer

Upcycling-Workshop: Papier falten - Origami

Dienstag, 10.10., 11-16 Uhr

Aus alten Zeitschriften flattern bunte Schmetterlinge und aus Kalendern entstehen Schachteln und allerlei Figuren. Am Origami-Tag zeigen wir anderen Kindern, wie aus alten Papieren tolle Faltfiguren gemacht werden. Anmeldung erforderlich.

Alter: 10–14 Jahre

Kostenfrei

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Gefaltete Figuren aus buntem Papier

Origami-Tag

Mittwoch, 11.10.2023, 11:00-16:00 Uhr

Tiere, Blumen, Herzen… Aus bunten Papieren entstehen kleine Kunstwerke. Den ganzen Tag wird im Museum gefaltet.

Anmeldung erwünscht, bitte keine Gruppen.

Kosten: 2 € pro Kind, 5 € für Erwachsene zzgl. Museumseintritt

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Wasserrad aus Milchkarton

Workshop: "Wasser bewegt! Wasserkraft und Wassernutzung in der Papiermühle"

Freitag, 13.10.2023, 11:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

Wie nutzte man das Wasser und seine Kraft in der Papiermühle? Nach einem Rundgang durch die Alte Dombach bauen Mädchen und Jungen aus verschiedenen Materialien kleine Wasserräder, die anschließend gleich ausprobiert werden können.

Dafür bitte Gummistiefel mitbringen!

Kosten: 5 €

Alter: für Kinder ab 8 Jahren

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

buntes Papier

Kreatives Papierschöpfen für Erwachsene/Eltern mit Kindern ab 5 Jahren

Sonntag, 15.10.2023, 14-17 Uhr

An diesem Nachmittag werden wir eigene handgeschöpfte Papiere herstellen. Den Papierbrei dafür werden wir selber ansetzen. Wir experimentieren mit Materialien, Formen und Farben und nach Belieben können dann Karten, tolle Kunstwerke, Lesezeichen oder ähnliches geschöpft werden. Da es natürlich nass hergehen kann, sollten alle Teilnehmer eine Schürze oder Wechselkleidung mitbringen.

Kosten: 9,50 € (Auf Wunsch kann ein kleiner Schöpfrahmen selbst hergestellt werden - Kosten 5 €)
Der Eintritt ins Museum und ein kleiner Rundgang sind im Entgelt enthalten.

Anmeldung über VHS Overath/Rösrath, Schulstr. 15, 51491 Overath, www.vhsor.de oder Tel. 02204 97230


Kraftwerk Ermen & Engels & Oelchenshammer, Engelskirchen

Blaues Licht aus einer Taschenlampe wird an eine Wand projiziert

Workshop: Mit dem Lichtpinsel durchs LVR-Industriemuseum – Ein Lightpainting-Workshop für Familien

Samstag, 30.9.2023, 14 - 16 Uhr

In der alten Fabrik Ermen & Engels gibt es spannende Orte und Objekte zu entdecken. Ausgestattet mit Tablets und besonderen Lichtpinseln gehen die Kinder zwischen 7 und 9 Jahren gemeinsam mit ihrer Begleitperson auf Motivsuche im Kraftwerk, z.B. im blau leuchtenden Turbinenkeller. Mit Taschenlampen und ungewöhnlichen Materialen wie Strohhalmen, Plexiglas oder glitzernden Schnüren leuchten sie die großen Exponate aus und erstellen ganz individuelle Lichtgemälde. Mit einem Fotodrucker können die kleinen Kunstwerke ausgedruckt und gleich mitgenommen werden. Neben dem kreativen Ausprobieren und Experimentieren geht es auch um die Technik des Light Painting.
Einzelne Kinder können ohne erwachsene Begleitperson nicht teilnehmen. Ebenso können nicht mehrere Kinder mit nur einer erwachsenen Person angemeldet werden.

Alter: 7 bis 9 Jahre

Kosten: 5 € Workshop-Gebühr je Person, zzgl. ermäßigter Eintritt 3 € für Erwachsene, Kinder Eintritt frei.

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels, Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen

Die Anmeldung erfolgt über die VHS Oberberg.

historische Fahrzeuge

Transport- und Oldtimerfest

Sonntag, 1.10.2023, 11 - 17 Uhr

Unter dem Motto „Alles was auf Rädern rollt“ präsentieren sich auf dem Engels-Platz vor der Kulisse der ehemaligen Baumwollspinnerei Ermen & Engels zahlreiche historische Fahrzeuge aller Art: vom Hauben-LKW über historische Feuerwehrfahrzeuge bis zum Dampftraktor, vom chromblitzenden Straßenkreuzer über‘s Motorrad bis zum Hochrad.

Der Besuch des Transport- und Oldtimerfestes ist kostenfrei.

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels, Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen

Kinder hängen Zahnräder an einer Wand auf

Workshop: Angestoßen! Kettenreaktion für alle

Sonntag, 1.10.2023, 14 - 16 Uhr

Zahnräder, Bausteine, Bänder und Rollen – was haben diese Dinge gemeinsam? Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die ihr bei Probiert? Kapiert! baut! Testet dazu in der Ausstellung aus, wie technische Herausforderungen in früheren Fabriken gelöst wurden – auch im Kraftwerk Ermen & Engels. Als Team meistert ihr jede Hürde und baut durch den Ausstellungsraum über verschiedene Ebenen hinweg einen großen Parcours. Nutzt den Dominoeffekt um bis zum Ende eine Bewegung weiterzugeben. Hat alles geklappt? Dann folgt das Ende mit einem Knall.

Im Rahmen des Transport- und Oldtimerfestes ist der Workshop kostenfrei.

Alter: ab 5 Jahre

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels, Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel.: 02234-9921-555

Angemaltes Tetrapak nut verschiedenen Farben angemalt, Pinsel, Tierfutter, Farben in Plastikschale

Workshop: Futter für alle - wir basteln ein Tierfutterhaus

Donnerstag, 5.10.2023, 10 - 12 Uhr

Gemeinsam basteln wir unsere eigene Tierfutterstation für Wildvögel oder Eichhörnchen aus großen Getränkekartons und bemalen sie mit wetterfester Farbe - damit der Winter nicht nur grau ist.

Alter: ab 5 Jahren

Kosten: 5 € pro Kind

Veranstaltungsort: Oelchenshammer, Oelchensweg, 51766 Engelskirchen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Fachwerkgebäude

Veranstaltung: Werkzeugschmieden

Sonntag, 8.10.2023, 13 - 17 Uhr

Seien Sie dabei, wenn einer der letzten noch mit Wasserkraft betriebenen Schmiedehämmer im Rheinland erwacht. Mit dem idyllischen Stauteich, den Wasserrädern, Hämmern und Essen vermittelt die über 200 Jahre alte Anlage ein lebendiges Bild davon, wie einst mit Feuer und Wasser Eisen zu Stahl veredelt wurde. Schauen Sie dem Schmied bei den Vorbereitungen zum Schmieden über die Schultern. Was ist nötig um diese alte Technik zum Laufen zu bringen? Der Schwanzhammer wird stillstehen, aber der Schmied kann trotzdem arbeiten und Feuerwerkzeug, wie Rekeleisen, Schaufeln und Spieße herstellen.

Kosten inkl. Museumseintritt: Erwachsene 3 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltungsort: Oelchenshammer, Oelchensweg, 51766 Engelskirchen

Blick auf eine kleine Box mit einem Püppchen drauf

Workshop: Abgedreht! Deine kleine Automatenbox

Dienstag, 10.10.2023, 10:30 - 12:30 Uhr

Bring die Automatenbox in Bewegung! Mit Stäben, Scheiben und ganz vielen guten Ideen baut ihr ein eigenes Getriebe. Probiert dazu auch in der Ausstellung Probiert? Kapiert! aus: Wie funktionieren Zahnräder? Wie können Riemen Kraft weitergeben?

Alter: ab 5 Jahren

Kosten: 5 €

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels, Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel.: 02234-9921-555

Blaues Licht aus einer Taschenlampe wird an eine Wand projiziert

Malen mit Licht

Donnerstag, 12.10.2023, 10:30 - 12:30 Uhr

Ausgestattet mit Tablets und besonderen Lichtpinseln gehen Kinder zwischen 7 und 10 Jahren auf Motivsuche im Kraftwerk Ermen & Engels, z.B. im blau leuchtenden Turbinenkeller. Mit Taschenlampen und bunten Aufsätzen oder blinkenden LED-Lämpchen erstellen sie ganz individuelle Lichtgemälde. Dabei leuchten sie sich selbst und die großen Exponate aus. Die kleinen Kunstwerke werden direkt ausgedruckt und als Erinnerung mitgenommen. Neben dem kreativen Ausprobieren und Experimentieren geht es auch um die Technik des Malens mit Lichts.

Alter: ab 7 Jahre

Kosten: 5 €

Hinweis: Bitte dunkle Kleidung tragen.

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels, Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Blick auf einen Toaster, Schraubenzieher, Zangen und Handschuhe

Workshop: Wie sieht ein Toaster im Inneren aus? Repair-Café andersrum

Donnerstag, 12.10.2023, 14 - 16 Uhr

So lecker duftet das Toastbrot am Morgen. Aber wie wird es eigentlich so knusprig braun? Wie funktioniert eigentlich ein Staubsauger oder was ist das Besondere an einer Festplatte? Baut gemeinsam technische Geräte auseinander und findet heraus, was es mit der Technik auf sich hat.

Alter: ab 8 Jahren

In Kooperation mit dem Bildungsbüro Oberberg im Rahmen der Herbstakademie MINTeraktiv

Kostenfrei

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels, Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Blick auf ein weißes Häuser-Model der Fabrik Ermen & Engels

Familienforschertour

Sonntag, 15.10.2023, 11 - 18 Uhr

Große und kleine Besucher*innen gehen im Museum auf eine Forschertour. An verschiedenen Stationen gilt es zu experimentieren und knifflige Aufgaben zu lösen. Am Ende winken pfiffigen Familien eine kleine Belohnung und eine Urkunde.

Kosten: Museumseintritt: Erwachsene 3,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels, Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Tisch mit verschiedenen runden Elementen mit Schrift drauf. Vier Kinder stehen um den Tisch herum und greifen nach den runden Scheiben.

Workshop: Die Stromwerkstatt - Wissen, warum's brizzelt!

Sonntag, 15.10.2023, 14 - 16 Uhr

Der Strom kommt aus der Steckdose – klar. Aber wie kommt er dort hin, wie wird er erzeugt und was bedeutet das für unsere Umwelt und den Geldbeutel? Schaffen es die Teilnehmenden, in einem Spiel ein stabiles Stromnetz zu erzeugen? Klappt das auch ohne Kohle- oder Atomkraftwerke und stattdessen nur mit Windenergie? Beim Quartett zu den erneuerbaren Energien finden alle heraus, ob man z.B. mit einem Solarkraftwerk mehr als 1 Millionen Menschen mit Strom versorgen kann. Knifflig wird es beim Blackout-Spiel am Computer: Was packt man für den großen Stromausfall ein? Und wer hilft am besten mit Notstromvorrat, Decke, Kerze und Trinkwasser?
An sechs Stationen spielen und diskutieren Interessierte gemeinsam zur Stromerzeugung, zum Energieverbrauch und den Konsequenzen für die Umwelt.

Die Stromwerkstatt ist im Dauerausstellungseintritt für Erwachsene enthalten, Kinder und Jugendliche haben bis 18 Jahre kostenlosen Eintritt

Alter: ab 8 Jahren

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels, Engels-Platz 2, 51766 Engelskirchen

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555


Tuchfabrik Müller, Euskirchen

Kleine selbstgebastelte Holzkatamarane schwimmen in einem kleinen Gewässer

Familienführung

Sonntag, 1.10.2023, um 13:30 und 14:30 Uhr

Es findet eine öffentliche Führung ganz speziell für Kinder und Familien statt.

Kosten inkl. Museumseintritt: 7 €, ermäßigt 4 €, Kinder u. Jugendliche (bis 18 J.) frei

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel.: 02234-9921-555

Menschen stehen vor Dampfmaschine

„Mit Volldampf durch die Fabrik“ – Führungen und Mitmachaktion für Kinder und (Groß)-Eltern

Sonntag, 8.10.2023, 12 - 14 Uhr

Während sich eure erwachsenen Begleiter der öffentlichen Führung durch die Fabrik anschließen, begebt ihr euch auf eigene Wege. In einer speziellen Kinderführung erkundet ihr zunächst die Dampfmaschine und die Fabrik, bevor ihr kleine Dampfmaschinenmodelle selber in Gang setzt. Wenn euch eure (Groß)-Eltern im Vorführraum wieder abholen, könnt ihr ihnen als Expert*innen zeigen, wie Dampfmaschinen funktionieren!

Alter: 8 – 10 Jahre

Kosten: 6 €

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555

Teilnahme der Erwachsenen an der öffentlichen Führung, Kosten: 7 €, ermäßigt 4 €. Teilnehmer-Anzahl begrenzt. Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555.

Nahaufnahme einer Dampfmaschine

Dampf-Sonntag

Sonntag, 8.10.2023, von 13:30 bis 16:30 Uhr

Die Dampfmaschine der Tuchfabrik aus dem Jahr 1903 ist in vollem Betrieb zu bewundern.

Eintritt Dampfmaschine: 1 €. Um die gesamte Tuchfabrik Müller besichtigen zu können, benötigen Sie zusätzlich ein Ticket für eine Führung durch die Dauerausstellung.

Weißes gebasteltes Schaf

Mit Wolli durch die Tuchfabrik

Sonntag, 15.10.2023, 11:30 und 13:30 Uhr

Puppenführung mit dem Figurentheater Spielbar

Die Handpuppen, Marionetten und Schattenspiele lassen auf dramatische, überraschende und phantasie-volle Weise den Fabrikalltag wieder lebendig werden.

Dauer: ca. 70 Min.

Alter: ab 5 Jahre

Kosten: Kinder 4 € , Erwachsene 8 €

Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234-9921-555