Logo LVR - Qualität für Menschen

Karnevalsschließung

Alle Standorte des LVR-Industriemuseums sind von Weiberfastnacht (27.2.2025) bis einschließlich Rosenmontag (3.3.2025) geschlossen.

Grafik Industrieanlage

Osterferien-Angebote

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien


St. Antony-Hütte, Oberhausen

Hände eines Kindes, die mit einem Pinsel ein Objekt säubern.

Nachwuchs-Archäologen auf St. Antony

Donnerstag, 24. April 2025, 10:30-12:30 Uhr

Was genau machen eigentlich Archäologinnen und Archäologen? Was können sie finden und wie arbeiten sie? In der St. Antony-Hütte erfahren Kinder alles über die Arbeit in der Archäologie, werden selbst aktiv, probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Am Ende winkt eine Archäologenurkunde.

Kosten: 12 € pro Teilnehmer*in

Alter: 7-10 Jahre

Gruppengröße: 4-8 Teilnehmer*innen

Hinweis: Bitte unempfindliche, wärmende Kleidung und einen kleinen Snack mitbringen.

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Textilfabrik Cromford, Ratingen

Zwei herzförmig geschnittene Samenpapiere auf eine Pflanze mit Blüten gelegt

Es blüht so schön! Samenpapier zum Mitnehmen

Donnerstag, 17. April 2025, 14:00-16:00 Uhr

Selbstgeschöpftes Papier mit Blumensamen – sieht schön aus, lockt Bienen an und lässt sich ganz leicht selbst herstellen. Zum Beispiel aus Beerenobstschalen, Eierkartons oder Zeitungspapier. Die im Workshop hergestellten recycelten und mit Blumensamen gespickten Papiere, werden persönlich gestaltet und anschließend mit nach Hause genommen. Nicht nur Bienen werden sich über die blühenden Papiere freuen.

Kosten: 8 € pro Teilnehmer*in

Alter: 7-12 Jahre

Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen

Hinweis: Bitte leere Dosen zum Transport der Papiere mitbringen.

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: oder unter Tel.: 02234/9921-555

Blume aus Licht gemalt vor dunklem Hintergrund

Light Painting

Dienstag, 22. April 2025, 13:30-16:00 Uhr

Malen mit Licht. Klingt wie Zauberei. Ist aber eine Fototechnik, die Kinder im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford ausprobieren können. Nach einer Einführung in die Technik mit iPad und Taschenlampe werden eigene Lichtpinsel aus Strohhalmen, Plexiglas, Transparentpapier oder glitzernden Schnüren gebastelt. Und dann geht es richtig los: Im abgedunkelten Raum wird mit den Lichtpinseln in der Luft gemalt und auf den iPads entstehen außergewöhnliche, bunt leuchtende Kunstwerke.

Kosten: 8 € pro Teilnehmer*in

Alter: 8-12 Jahre

Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer*innen

Hinweise: Bitte zum Basteln geeignete Kleidung tragen

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: oder unter Tel.: 02234/9921-555


Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen

Kinder und ein Erwachsener stehen an einem Basteltisch

Offene Familienwerkstatt

Sonntag, 13. April 2025, 11:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät — die offene Familienwerkstatt des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs lädt Kinder und Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Familien können einfach vorbeikommen und loslegen. Dabei entsteht in wenig Zeit ein kleines Werkstück und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall. Die Erwachsenen helfen den Jüngsten beim Werkeln. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug.

Kosten: 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in, zuzüglich Museumseintritt für Erwachsene

Alter: ab 8 Jahren

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kann eventuell zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Ein Mädchen steht vor einer Schmiede - Feuerstelle

Feuer frei

Dienstag, 15. April 2025, 11:00-13:00 Uhr

Ein Feuerworkshop für Kinder zum Experimentieren und Feuermachen. Kokeln, zündeln, brennen, glühen... aber richtig. Früher war feuer im Alltag allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken, wie die Gesenkschmiede Hendrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen. Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang damit will jedoch gelernt sein. Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und es im Notfall wieder löschen? Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?

Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, zuzüglich Museumseintritt für Erwachsene

Alter: 6-12 Jahre

Hinweis: Es wird enganliegende Kleidung aus nicht-synthetischem Material empfohlen. Lange Haare bitte zusammenbinden.

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: oder unter Tel.: 02234/9921-555.

Ein von Kindern gemaltes Plakat auf dem geschrieben steht: "Lebe Lieber Bunt".

Workshop: Du hast nicht immer recht. Du hast aber immer Rechte!

Mittwoch, 16. April 2025, 10:00-15:30 Uhr

Wusstest du, dass du ein Recht auf Spiel und Freizeit hast? Sowie das Recht, deine eigene Meinung zu haben und zu verteidigen? Egal, woher du kommst und wer und wie du bist: Alle Kinder haben die gleichen Rechte. In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam die Kinderrechte und fragen uns, wofür wir uns einsetzen würden. Was ist dir wichtig? Sollte „Süßigkeiten essen dürfen“ in der Kinderrechtskonvention stehen?

Kosten: 15 € je Teilnehmer*in

Alter: 8-12 Jahre (Es ist wichtig, dass die Kinder schon lesen können.)

Hinweis: Bitte bringt ein kleines Frühstück und eine Trinkflasche zum Auffüllen mit. Für ein Mittagessen ist gesorgt.

Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Spielräume Demokratie"

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: oder unter Tel.: 02234/9921-555

Ein Junge, der ein Taschenmesser selber macht.

Taschenmesserreiderkurs für Familien

Donnerstag, 17. April 2025, 14:00–16:30 Uhr

Eine unserer historischen Heimarbeiterwerkstätten, die wir in der Gesenkschmiede Hendrichs wiederaufgebaut haben, wird wieder zum Leben erweckt. Dort arbeiten die Kinder zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern und montieren Taschenmesser. Sie werden durch einen unserer Museumshandwerker betreut. Die entstehenden, hochwertigen Taschenmesser können nach der abschließenden Bearbeitung mitgenommen werden.

Kosten: Teilnahmegebühr: 15 € Kinder, 20 € Erwachsene

Alter: ab 8 Jahren

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: oder unter Tel.: 02234/9921-555.

Junge im blauen Anzug hämmert auf der Esse

Schmiedewerkstatt für Kinder

Mittwoch, 23. April 2025, 10:30-12:30 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

Junge Besucher*innen bekommen hier wieder die Gelegenheit, an der Esse der Gesenkschmiede Hendrichs das Schmieden auszuprobieren. Gemeinsam mit dem Museumsschmied erhitzen die Kinder ein Stück Stahl im Schmiedefeuer und bearbeiten es, sobald es auf der richtigen Temperatur feurig rot glüht. Mit dem schweren Hammer in der Hand schmieden sie anschließend auf dem Amboss ihr eigenes Werkstück aus, das sie zum Schluss an der Werkbank noch ordentlich blank feilen. Da zum Schmieden mehr gehört als die Arbeit an Amboss und Esse, lernen die jungen Schmied*innen dabei auch einiges zum Thema Arbeitsschutz. Die Teilnahme am Workshop dauert circa eine Dreiviertelstunde. Die genaue Startzeit wird vor Ort an der Kasse mitgeteilt. In der Wartezeit können die Teilnehmer*innen bereits beim Schmieden zusehen oder natürlich das Museum besichtigen. Die Kinder nehmen gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil teil, da sie nicht durchgängig von den Museumsmitarbeiter*innen betreut werden.

Hinweis: Als Arbeitskleidung sind feste Schuhe, lange Hosen und langärmelige Oberteile Vorschrift. Kinder müssen angemeldet und von einem Erwachsene begleitet werden, Erwachsene werden aber nicht angemeldet.

Kosten: 5 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen Museumseintritt

Alter: ab 7 Jahren und 120 cm Mindestkörpergröße

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter 02234/9921-555

Ein Messer zum Schnitzen auf einem Ast.

Schnitzwerkstatt

Donnerstag, 24. April 2025, 10:00-12:00 Uhr

Unter freiem Himmel bei hoffentlich gutem Wetter üben wir den Umgang mit dem Schnitzmesser. In unserem Fabrikantengarten gehen wir auf die Suche nach Holz und Ästen. Nachdem wir die Schnitzregeln besprochen haben - "Schnitzen nur im Sitzen" - lernt ihr ein paar Grundtechniken und könnt euch einen schönen Stock schnitzen. Wer gut mit dem Messer umgehen kann, schnitzt vielleicht schon kleine Figuren oder eine Holunderpfeife...

Kosten: 15 € je Teilnehmer*in

Alter: 8-12 Jahren

Hinweis: Der Workshop findet teilweise draußen statt. Bitte auf wettergemäße Kleidung achten.

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Ein Junge und ein Mann werkeln mit einem Hammer.

Offene Familienwerkstatt

Sonntag, 27. April 2025, 11:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät — die offene Familienwerkstatt des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs lädt Kinder und Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Familien können einfach vorbeikommen und loslegen. Dabei entsteht in wenig Zeit ein kleines Werkstück und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall. Die Erwachsenen helfen den Jüngsten beim Werkeln. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug.

Kosten: 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in, zuzüglich Museumseintritt für Erwachsene

Alter: ab 8 Jahren

Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kann eventuell zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis.

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach

gebastelter Blumentopf, der aussieht wie ein Hase mit zwei Papiertüten, die zu Hühner gebastelt wurden. Davor ein Eierhalter aus einem Eierkarton, der aussieht wie ein Huhn.

Upcycling: Osterbasteln

Dienstag, 15. April 2025, 11:00–13:00 Uhr & 14:00–16:00 Uhr

Hier verwandeln wir Alltagsgegenstände in süße Osterdekorationen. Aus Eierkartons und Getränke-Verpackungen basteln wir tolle Sachen, mit denen Ostern nicht nur spaßiger und bunter, sondern auch nachhaltiger wird.

Kosten: 5 €

Alter: 6–10 Jahre

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Ein Druck von einem Bild, auf welchem eine selbstgemalte Mauer abgebildet ist und darüber "Papiermuseum Bergisch Gladbach" steht.

Druckwerkstatt

Mittwoch, 16. April 2025, 11:00-13:00 Uhr & 14:00-16:00 Uhr

Ihr sammelt erste Erfahrungen mit dem Hoch- und Tiefdruck. Wir drucken mit Getränkekartons, Legosteinen und der Sonne. Jedes Kind druckt eigene selbstgestaltete Bilder.

Kosten: 5 €

Alter: 8-12 Jahre

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Eine Personengruppe, bestehend aus Kindern und Erwachsenen, bei dem ein Mädchen auf altmodische Art Papier aus Wasser schöpft.

Kinderführung: Kindheit in der Alten Dombach um 1850

Donnerstag, 17. April 2025, 11:00 Uhr

Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnen und arbeiten in der Papiermühle. Bei dem Rundgang erfahren die Kinder, wie Gertrud und Johann leben und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichten.

Kosten: 2 € pro Kind, 5,50 € für Erwachsene

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Es sind eine Raupe und ein Frosch zu sehen. Diese wurden aus Papier gefaltet.

Upcycling-Workshop: Papier falten - Origami

Dienstag, 22. April 2025, 11:00-16:00 Uhr

Aus alten Zeitschriften flattern bunte Schmetterlinge und aus Kalendern entstehen Schachteln und allerlei Figuren. Bei diesem Upcycling-Workshop zeigen wir anderen Kindern, wie aus alten Papieren tolle Faltfiguren gemacht werden – Ideen, Tipps und Fertigkeiten, die sie beim Origami-Tag am nächsten Tag vertiefen und an andere weitergeben können. Anmeldung erforderlich.

Kosten: kostenfrei

Alter: 10-14 Jahre

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Zu sehen sind Hände, die Origami falten. Aus dem Papier wird eine Figur gefaltet.

Knicken - Falten - Gestalten: Origami-Tag

Mittwoch, 23. April 2025, 11:00-16:00 Uhr

Mit bunten Papieren entstehen im Handumdrehen faszinierende Tiere, filigrane Blumen und verspielte Herzen – kleine Kunstwerke, die zum Staunen anregen. Der ganze Tag steht im Zeichen der Faltkunst: Vom ersten Knick bis zum letzten Schliff, hier wird Papier zu Leben erweckt!

Kosten: 2 € für Kinder, 5 € für Erwachsene, bitte keine Gruppen!

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen

Lichtmalerei in dunkler Fabrik

Malen mit Licht

Dienstag, 15. April 2025, 10:30-12:30 Uhr

Ausgestattet mit Tablets und besonderen Lichtpinseln gehen Kinder zwischen 7 bis 10 Jahren auf Motivsuche im Kraftwerk Ermen & Engels, z.B. im blau leuchtenden Turbinenkeller. Mit Taschenlampen und bunten Aufsätzen oder blinkenden LED-Lämpchen erstellen sie ganz individuelle Lichtgemälde. Dabei leuchten sie sich selbst und die großen Exponate aus. Die kleinen Kunstwerke werden direkt ausgedruckt und als Erinnerung mitgenommen. Neben dem kreativen Ausprobieren und Experimentieren geht es auch um die Technik des Malens mit Lichts.

Kosten: 5 € pro Teilnehmer*in

Alter: ab 7 Jahren

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Kinder bauen an einer Kettenreaktion, Junge im Vordergrund

Angestoßen! Kettenreaktion für Kinder

Donnerstag, 17.April 2025, 10:30-12:30 Uhr

Zahnräder, Bausteine, Bänder und Rollen – was haben diese Dinge gemeinsam? Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die ihr im Workshop im Kraftwerk Ermen & Engels baut.
Testet dazu in der Ausstellung aus, wie technische Herausforderungen in früheren Fabriken gelöst wurden. Als Team meistert ihr jede Hürde und baut durch den Ausstellungsraum über verschiedene Ebenen hinweg einen großen Parcours. Nutzt den Dominoeffekt um bis zum Ende eine Bewegung weiterzugeben. Hat alles geklappt? Dann folgt das Ende mit einem Knall.

Kosten: 5 € pro Teilnehmer*in, zzgl. Eintritt in die Dauerausstellung für Erwachsene. Kinder und Jugendliche Eintritt frei.

Alter: ab 5 Jahre

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Ein älterer Mann und ein kleines Mädchen setzen Bausteine zusammen

Energie! Spürnasen-Rallye für Familien

Sonntag, 20. April 2025, 11:00-18:00 Uhr

Große und kleine Detektiv*innen sind Strom und Energie bei einer Rallye durch das Kraftwerk auf der Spur. Wie kann Energie erzeugt werden und was passiert mit dem Wasser, wenn die Temperatur steigt? An verschiedenen Stationen gilt es zu experimentieren und knifflige Aufgaben zu lösen. Am Ende winken pfiffigen Familien eine kleine Belohnung und eine Urkunde.

Kosten inkl. Museumseintritt: Erwachsene 4 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei

Alter: ab 5 Jahre

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Kicker aus Schuhkarton mit Bastelmaterialien

Angespielt! Bau dein eigenes Spiel

Dienstag, 22. April 2025, 10:30-13:00 Uhr

Ob Flipper, Tischfußball oder Murmelbahn – der Kreativität sind in diesem Workshop keine Grenzen gesetzt. Bau dir aus unterschiedlichen Materialien dein eigenes Spiel und verziere es ganz nach deinen Wünschen. Dein fertiges Spiel kannst du am Ende mit nach Hause nehmen. Ausprobieren erwünscht!

Kosten: 5 € pro Teilnehmer*in

Alter: ab 5 Jahren

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Lichtmalerei in dunkler Fabrik

Malen mit Licht

Donnerstag, 24. April 2025, 10:30-12:30 Uhr

Ausgestattet mit Tablets und besonderen Lichtpinseln gehen Kinder zwischen 7 bis 10 Jahren auf Motivsuche im Kraftwerk Ermen & Engels, z.B. im blau leuchtenden Turbinenkeller. Mit Taschenlampen und bunten Aufsätzen oder blinkenden LED-Lämpchen erstellen sie ganz individuelle Lichtgemälde. Dabei leuchten sie sich selbst und die großen Exponate aus. Die kleinen Kunstwerke werden direkt ausgedruckt und als Erinnerung mitgenommen. Neben dem kreativen Ausprobieren und Experimentieren geht es auch um die Technik des Malens mit Lichts.

Kosten: 5 € pro Teilnehmer*in

Alter: ab 7 Jahren

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Tuchfabrik Müller, Euskirchen

Eine selbstgebastelte Flipperbox in einem Schuhkarton

Ausgeflippt! Bau deinen eigenen Flipper

Dienstag, 15. April 2025, 10:30–13:30 Uhr

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Bau dir aus unterschiedlichen Materialien deinen eigenen kleinen Flippertisch und verziere ihn ganz nach deinen Wünschen. Am Ende kannst du ihn natürlich mit nach Hause nehmen. Ausprobieren erwünscht!

Kosten: 12 € pro Teilnehmer*in

Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Probiert? Kapiert!“

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555

Nahaufnahme einer Kugelbahn, mit einer auf uns zurollenden Kugel

Die längste Kugelbahn von Kuchenheim

Samstag, 26. April 2025, 14:00–16:00 Uhr

Oft schon ist sie versucht worden, aber jetzt wollen wir es schaffen. Eine Kugelbahn mit einer einzigen Kugel, die sich über einen langen Hindernisparcours ins Ziel bewegt. Für diesen 2-stündigen Workshop für Familien mit Kindern bauen wir extra die Kettenreaktion in eine lange Kugelbahn um.

Alter: ab 6 Jahren

Kosten: 8 € für ein Elternteil. Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre frei, brauchen aber ein Ticket

Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Probiert? Kapiert!“

Anmeldung erforderlich über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail an oder unter Tel. 02234/9921-555


Zinkfabrik Altenberg, Oberhausen

Die Zinkfabrik Altenberg ist wegen Umbau geschlossen.


Peter-Behrens-Bau

Derzeit keine Angebote.


Oelchenshammer, Engelskirchen

Derzeit keine Angebote.