Die Zinkfabrik Altenberg ist wegen Umbau geschlossen.
Derzeit keine Angebote.
Mittwoch, 05.04. & 12.04.2023, jeweils 10:30 - 13 Uhr
Was genau machen eigentlich Archäologen? Was können sie finden und wie genau arbeiten sie eigentlich? In der St. Antony-Hütte erfahren Kinder alles über die Arbeit der Archäologen und werden auch selbst aktiv, probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Am Ende winkt eine Archäologenurkunde.
Wichtig: Bitte unempfindliche, wärmende Kleidung und einen kleinen Snack mitbringen.
Alter: 7 bis 10 Jahre. Min. 4 – max. 8 Kinder.
Kosten: Eintritt 10 €
Anmeldung bis 3. April über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Dienstag, 04.04., Mittwoch, 12.04.2023, jeweils 13:30 - 16 Uhr
Malen mit Licht. Klingt wie Zauberei. Ist aber eine Fototechnik, die Kinder in der Textilfabrik Cromford ausprobieren können. Nach einer Einführung in die Technik mit iPad und Taschenlampe werden eigene Lichtpinsel aus Strohhalmen, Plexiglas, Transparentpapier oder glitzernden Schnüren gebastelt. Und dann geht es richtig los: Im abgedunkelten Raum wird mit den Lichtpinseln in der Luft gemalt und auf den iPads entstehen außergewöhnliche, bunt leuchtende Kunstwerke.
Alter: 8 bis 12 Jahre. Max. 12 Personen.
Kosten: 8 € p.P.
Hinweise: Bitte zum Basteln geeignete Kleidung tragen
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Mittwoch, 05.04., Donnerstag, 13.04.2023, jeweils 13:30 - 16 Uhr
Mit Skizzenheft und Zeichenstift durch Cromford, die erste Fabrik. Worauf achte ich beim Zeichnen einer Spinnmaschine? Welche Details finden sich im Gartensaal des Herrenhauses? Und wie lassen sich die Umgebung, der Park und das Leben rund um das Flüsschen Anger zeichnerisch festhalten? Unter fachkundiger Anleitung werden Fabrik, Herrenhaus und das umliegende Gelände unter die Lupe genommen und erste Motive in kleine Skizzenbücher gezeichnet. Am Ende des Workshops haben alle nicht nur die Spinnmaschinen nach originalen Vorlagen des 18. Jahrhunderts in Aktion gesehen, sondern auch ihr Cromforder Scribble Book mit Skizzen zum Leben erweckt.
Alter: 10 bis 15 Jahre; Max. 12 Personen
Kosten: 8 € p.P.
Anmeldung bei kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Donnerstag, 06.04., Dienstag, 11.04.2023, jeweils 13:30 - 16 Uhr
Ein Loch im T-Shirt, ein Fleck auf der Jeans, der Pulli, der nicht mehr in ist – was mache ich mit Kleidung, die ich nicht mehr tragen will? Ab in die Tonne? Oder können wir nachhaltiger mit den Stücken in unseren Kleiderschränken umgehen? Der Workshop führt ein in unterschiedliche Techniken des Upcyclings und zeigt, wie aus einem alten Kleidungsstück ein echter Hingucker gestaltet werden kann. Mithilfe von Scheren, Flicken, Bändern, Stickgarn, Farbe und selbst gemachten Stempeln soll der mitgebrachten Kleidung neues Leben eingehaucht werden.
Alter: 10 bis 14 Jahre; Max. 12 Personen
Kosten: 8 € p.P.
Hinweise: Bitte ein bis zwei Kleidungsstücke mitbringen, die aufgewertet werden sollen
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Dienstag, 04.04.2023, 11 - 13 Uhr
Kokeln, zündeln, brennen, glühen… aber richtig. Früher war Feuer im Alltag allgegenwärtig. Man brauchte es zum Kochen, Heizen und fürs Licht. Und auch Fabriken, wie die Gesenkschmiede Hendrichs waren auf das Feuer angewiesen: Sei es im Dampfmaschinenkessel oder im Schmiedeofen. Diese Zeiten sind vorbei. Aber Feuer ist immer noch faszinierend. Der richtige Umgang damit will jedoch gelernt sein. Was brennt eigentlich alles und wie? Wie kann man sicher mit dem Feuer umgehen und es im Notfall wieder löschen? Und kann man auch ohne Feuerzeug und Streichhölzer Feuer machen?
Hinweise: Es wird enganliegende Kleidung aus nicht-synthetischem Material empfohlen. Lange Haare bitte zusammenbinden.
Alter: 6 bis 12 Jahren
Kosten: 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene zahlen 6,50 € Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Mittwoch, 05.04.2023, 15 - 17 Uhr
Es besteht für kleine und große Einzelbesucher*innen die Möglichkeit, unter sachkundiger Betreuung die Nebenstelle des LVR-Industriemuseums in der Taschenmesserreiderei Lauterjung an der Schaberger Str. 16, 42659 Solingen zu besichtigen.
Kosten: Eintritt 1 €
Donnertag, 06.04.2023, 14 - 16 Uhr
Ob Konservendose, Kronkorken, Metalldraht oder sogar Lochmaus. Zum Basteln eines Windspiels ist nicht viel notwendig. Im Rahmen dieses Workshops begrüßen die Kinder den Frühling mit der Herstellung eines Windspiels aus Metall, Perlen und Schnüren. Und wenn es zusätzlich noch gut klingt, kann es nur noch schöner werden.
Alter: ab 8 Jahren
Kosten: 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Samstag, 08.04.2023, 11 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr
Hammer, Bohrer, Säge und Graviergerät — die offene Besucherwerkstatt lädt Kinder und Familien dazu ein, handwerklich aktiv zu werden. Familien können einfach vorbei kommen und loslegen. Dabei entsteht in wenig Zeit ein kleines Werkstück und ganz viel Wissen über die Arbeit mit Metall. Die Erwachsenen helfen den Jüngsten beim Werkeln. Ein*e Museumsmitarbeiter*in gibt Tipps und eine Einführung in den Umgang mit dem Werkzeug.
Alter: ab 8 Jahren
Kosten: Kinder und Jugendliche frei, Erwachsene 5,50 €, zuzüglich 3€ Materialkosten je Teilnehmer*in.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es kann eventuell zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Mittwoch, 12.04.2023, 10:30 - 12:30 Uhr und 14 - 16 Uhr
Gemeinsam mit dem Museums-Schmied werden Kinder im Schmiedefeuer ein Stück Stahl erhitzen. Mit dem schweren Hammer in der Hand schmieden sie schnell auf dem Amboss ihr eigenes Werkstück aus, das sie anschließend an der Werkbank ordentlich blank feilen. Da zum Schmieden mehr gehört als die Arbeit an Amboss und Esse, lernen die jungen Schmiedinnen und Schmiede auch den richtigen Umgang mit dem Schmiedehammer und bekommen eine Lektion zum Arbeitsschutz.
Eine Teilnahme an dem Programm dauert circa eine 3/4 Stunde. Die genaue Startzeit wird vor Ort an der Kasse mitgeteilt. In der Wartezeit kann man schon beim Schmieden zugucken oder natürlich das Museum besichtigen. Die Kinder nehmen gemeinsam mit einem Eltern- oder Großelternteil teil, da sie nicht durchgängig von den Museumsmitarbeiter*innen betreut werden.
Hinweis: Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden. Erwachsene werden aber nicht angemeldet. Als Arbeitskleidung sind feste Schuhe, lange Hosen und langärmelige Oberteile Vorschrift.
Alter: ab 7 Jahren und 120 cm Mindestkörpergröße
Kosten: 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Freitag, 14.04.2023, 14 - 16 Uhr
Gartenarbeit macht Spaß! Aber nur mit den richtigen Werkzeugen. Wie und wozu benutzt man eine Gartenschere? Wo muss man aufpassen, damit man sich nicht schneidet und die Pflanze nicht unnötig verletzt? In diesem Workshop lernen Kinder mit Gartenscheren umzugehen. Auf dem Aussengelände des Industriemuseums schneiden die Kinder unter fachkundiger Anleitung Büsche und kleine Bäume und sammeln Naturmaterialien. Auch andere Gartenwerkzeuge wie etwa eine Gartensäge kommen zum Einsatz, wenn die Kinder im Anschluss tolle Dekoteile, schöne Schmuckstücke oder vielleicht ein Insektenhotel basteln. Am Ende der Veranstaltung bekommt jedes Kind seinen eigenen Gartenscherenführerschein.
Alter: 7 bis 10 Jahren
Kosten: 3 € Materialkosten je Teilnehmer*in, der Eintritt ins Museum ist für Kinder frei, Erwachsene: 6,50 € Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Mittwoch, 05.04.2023, 11 - 13 & 14 - 16 Uhr
Weiße Pappteller und Muffinförmchen verwandeln sich in tolle Osterdeko.
Kosten: 4 € pro Kind
Alter: 6–10 Jahre
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Donnerstag, 06.04.2023, 11 - 13 & 14 - 16 Uhr
Jetzt wird’s bunt! Ihr bastelt Eure Osterhasen und Füchse aus Klopapierrollen! So entstehen aus einfachen Klopapierrollen Osterhaseneierbecher und kleine Füchse.
Kosten: 4 € pro Kind
Alter: 6–10 Jahre
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Sonntag, 09.04.2023, 12 - 17 Uhr
Am Ostersonntag laden wir alle kleinen Besucher und Besucherinnen zwischen 12 - 17 Uhr zu einer spannenden Rätseltour durch das Museum ein. Die Entdeckungstour führt über das Außengelände hin zur Papiermaschinenhalle und durch das Mühlengebäude. Dabei heißt es aufgepasst: Das Lösungswort setzt sich aus verschiedenen Buchstaben der einzelnen Stationen zusammen. Das Lösen der Rätseltour belohnt der Osterhase mit einer süßen Überraschung.
Kosten: Erwachsene 3,50 €, Kinder und Jugendliche frei
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Dienstag, 04.04., Mittwoch, 12.04.2023, jeweils 11 Uhr
Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnen und arbeiten in der Papiermühle. Bei dem Rundgang erfahren die Kinder, wie Gertrud und Johann leben und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichten.
Kosten: Erwachsene 3,50 €, 2 € pro Kind
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Donnerstag, 13.04.2023, 11 - 13 Uhr
Ihr sammelt erste Erfahrungen mit dem Hoch- und Tiefdruck. Jedes Kind druckt eigene selbstgestaltete Bilder.
Alter: 8-12 Jahre
Kosten: 4 € pro Kind
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Donnerstag, 13.04.2023, 14 - 16 Uhr
Wir bauen verschiedene Papierflieger und lassen sie direkt auf dem Gelände des Papiermuseums fliegen. Welcher fliegt wohl am weitesten?
Alter: 6–10 Jahre
Kosten: 3 € pro Kind
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Freitag, 14.04.2023, 11 - 13 Uhr
Wir bauen eigene Stempel aus Moosgummi. Damit verzieren wir Karten oder erstellen ein kleines Heft.
Alter: 8–10 Jahre
Kosten: 4 € pro Kind
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Freitag, 14.04.2023, 14 - 16 Uhr
Origami (jap. 折り紙, von oru = falten + kami = Papier) ist die Kunst des Papierfaltens. Ausgehend von einem zumeist quadratischen Blatt Papier entstehen allein durch Falten 2- oder 3-dimensionale Objekte wie z.B. Kugeln, Herzen oder Schachteln.
Alter: 6–10 Jahre
Kosten: 3 € pro Kind
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Sonntag, 16.04.2023, 14 - 17 Uhr
An diesem Nachmittag werden wir eigene handgeschöpfte Papiere herstellen. Den Papierbrei dafür setzen wir selber an. Wir experimentieren mit Materialien, Formen und Farben und nach Belieben können dann Karten für Ostern, tolle Kunstwerke, Lesezeichen oder ähnliches geschöpft werden.
Da es natürlich nass hergehen kann, sollten alle Teilnehmer*innen eine Schürze oder Wechselkleidung mitbringen.
Kosten: 9,50 €. Auf Wunsch kann ein kleiner Schöpfrahmen selbst hergestellt werden - Kosten 5 €. Der Eintritt ins Museum und ein kleiner Rundgang sind im Entgelt enthalten.
Anmeldung unter: VHS Overath/Rösrath, Schulstr. 15, 51491 Overath, www.vhsor.de oder Tel. 02204 97230
Dienstag, 11.04.2023, 10:30 - 12:30 Uhr
Ausgestattet mit Tablets und besonderen Lichtpinseln gehen Kinder zwischen 7 und 10 Jahren auf Motivsuche im Kraftwerk Ermen & Engels, z.B. im blau leuchtenden Turbinenkeller. Mit Taschenlampen und bunten Aufsätzen oder blinkenden LED-Lämpchen erstellen sie ganz individuelle Lichtgemälde. Dabei leuchten sie sich selbst und die großen Exponate aus. Die kleinen Kunstwerke werden direkt ausgedruckt und als Erinnerung mitgenommen. Neben dem kreativen Ausprobieren und Experimentieren geht es auch um die Technik des Malens mit Licht.
Kosten: 5 € pro Person
Alter: ab 7 Jahre
Hinweis: Bitte dunkle Kleidung tragen.
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Sonntag, 16.04.2023, 11 - 18 Uhr
Große und kleine Besucher*innen gehen im Museum auf eine Forschertour. An verschiedenen Stationen gilt es zu experimentieren und knifflige Aufgaben zu lösen. Am Ende winken pfiffigen Familien eine kleine Belohnung und eine Urkunde.
Kosten: Museumseintritt: Erwachsene 3,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555
Sonntag, 09.04.2023, 13:30 bis 16:30 Uhr
Die Dampfmaschine der Tuchfabrik aus dem Jahr 1903 ist in vollem Betrieb zu bewundern.
Eintritt Dampfmaschine: 1 €
Sonntag, 16.04.2023, 11:30 Uhr und 13:30 Uhr
Puppenführung mit dem Figurentheater Spielbar. Die Handpuppen, Marionetten und Schattenspiele lassen auf dramatische, überraschende und phantasievolle Weise den Fabrikalltag wieder lebendig werden.
Dauer: ca. 70 Min.,
Ab 5 Jahren
Kosten: Kinder 4 €, Erwachsene 8 €
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel.: 02234/9921555