Die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent – sie steht in Ratingen. Unmittelbar am Flüsschen Anger gelegen und eingebettet in einen alten englischen Landschaftspark befindet sich mit der Baumwollspinnerei Cromford eine der ältesten erhaltenen Industrieanlagen in Deutschland. 1783/84 wurde sie von dem Wuppertaler Kaufmann und Unternehmer Johann Gottfried Brügelmann gegründet.
Fast vollständig ist die frühindustrielle Anlage aus dem späten 18. Jahrhundert erhalten. Heute ist die erste mechanische Baumwollspinnerei außerhalb Englands das weltweit einzige Museum, das die Verarbeitung vom Rohstoff Baumwolle zum fertigen Garn an originalgetreu nachgebauten Maschinen aus dem 18. Jahrhundert zeigt.
Wo noch bis vor fast 30 Jahren im großen Stil gesponnen und gewebt wurde, wird heute am Beispiel der Geschichte Cromfords die Einführung des Fabriksystems in Deutschland thematisiert. Anhand von originalgetreu nachgebauten Spinnmaschinen lässt sich im Schaubetrieb die Herstellung von Baumwollgarn wie vor 200 Jahren vom Rohstoff bis zum fertigen Garn nachvollziehen.
Das mächtige, hölzerne Wasserrad, das im 18. Jahrhundert über eine Transmission sämtliche Spinnmaschinen der Fabrik antrieb, liefert der „Water Frame“, der ersten vollmechanischen Spinnmaschine, heute wieder die Energie.
Historische Kleider und luxuriöse Accessoires zeigen die prachtvolle und farbige Seite der Baumwolle.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Cromforder Scribble Book
Sonntag, 17.09.2023, 11:30-14:00 Uhr
Mit Skizzenheft und Zeichenstift durch Cromford, die erste Fabrik. Worauf achte ich beim Zeichnen einer Spinnmaschine? Welche Details finden sich im Gartensaal des Herrenhauses? Und wie lassen sich die Umgebung, der Park und das Leben rund um das Flüsschen Anger zeichnerisch festhalten? Unter fachkundiger Anleitung werden Fabrik, Herrenhaus und das umliegende Gelände unter die Lupe genommen und erste Motive in kleine Skizzenbücher gezeichnet. Am Ende des Workshops haben alle nicht nur die Spinnmaschinen nach originalen Vorlagen des 18. Jahrhunderts in Aktion gesehen, sondern auch ihr Cromforder Scribble Book mit Skizzen zum Leben erweckt.
Kosten: 5,50 € p. P., zzgl. 5 € Eintritt für Erwachsene
Alter: ab 10 Jahren
max. 12 Personen
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel. 02234 9921-555
Tüftlen in Cromford
Freitag, 29.09.2023, 18:00-23:00 Uhr
Wenn die Textilfabrik Cromford am Abend ihre Türen öffnet, steht alles im Zeichen von Probiert? Kapiert!. Während der gesamten Museumsnacht warten in der Ausstellung viele spannende Mitmachangebote für Jung und Alt, die zum gemeinsamen Tüfteln einladen.
Der Eintritt ist frei. Es ist keine Buchung über den Webshop notwendig.
Baumwolle spinnen
Sonntag, 08.10.2023, 11:30-12:30 Uhr
Wer aus der Familie kann am besten einen Faden spinnen? Die Kinder? Oder doch die Eltern oder Großeltern? Gute Vorbereitung ist alles, um aus der Baumwolle mit den Fingern einen Faden zu spinnen: Am Schlagtisch wird die Baumwolle aufgelockert und gereinigt, anschließend muss sie kardiert, also gekämmt, und das Vlies zu einer Rolle aufgewickelt werden. Und dann zeigt sich, wer am geschicktesten aus der Watterolle Fasern ausziehen und verdrehen kann! Hält der Faden? Das jedenfalls konnte der Unternehmer Johann Gottfried Brügelmann von dem Garn behaupten, das er seit 1783 in der ersten Fabrik auf dem Kontinent herstellte. Auch heute noch kann man sich in der Hohen Fabrik überzeugen: Die Water Frame spinnt schneller als es mit der Hand möglich ist. Und sie wickelt einen starken, festen Faden auf ihre Spulen.
Kosten für die Führung: Erwachsene 5,50 € zzgl. Eintritt, Kinder 3,00 €
Anmeldung über kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder unter Tel. 02234 9921-555
Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender
Tickets für die Textilfabrik Cromford erhalten Sie in unserem Ticketshop. Bitte denken Sie daran, Ihr Ticket ausgedruckt oder auf dem Handy mitzubringen, wenn Sie es online gebucht haben.