Mit lebendigen Aufnahmen und ungewöhnlichen Motiven führen die Bilder an die Ursprünge unseres Grundgesetzes und der demokratischen Verfassung unseres Staates.
Im Sommer 1948 erhielt die renommierte Fotografin Erna Wagner-Hehmke einen außergewöhnlichen Auftrag: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen beauftragte sie, den Parlamentarischen Rat bei der Arbeit zu dokumentieren. Als erfahrene Porträt-, Sach- und Werbefotografin war Wagner-Hehmke perfekt geeignet, um diese historische Aufgabe zu übernehmen.
Wagner-Hehmkes Aufnahmen zeigen nicht nur die wichtigen Meilensteine der schwierigen Verhandlungen über das Grundgesetz, sondern auch den Alltag der verfassungsrechtlichen Arbeit. Ihre rund 4.000 Fotografien fangen mit großer Nähe die beteiligten Menschen, die Atmosphäre und den historischen Prozess ein. Dabei bedient sie sich der klassischen Reportagefotografie der 1920er Jahre und wählt oft ungewöhnliche Perspektiven, die den Betrachter in die Szene hineinziehen. Besonders bemerkenswert ist, dass Wagner-Hehmke auch die informellen Runden in Cafés und Biergärten am Rhein festgehalten hat. Ihre Arbeit bietet somit einen umfassenden und lebendigen Einblick in die Entstehung der Demokratie in West-Deutschland.
Die bildliche Dokumentation von Wagner-Hehmke ist von unschätzbarem Wert, insbesondere da nur etwa zehn Minuten Filmaufnahmen und wenige Tonaufzeichnungen vom Parlamentarischen Rat existieren. Ihre Fotografien gehören zum Sammlungsbestand der Stiftung Haus der Geschichte und sind nun Teil einer Ausstellung, die aus diesen Beständen zusammengestellt wurde.
Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anne Winterer, deren Fotografien zeitgleich im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte zu sehen sind, hatte Erna Wagner-Hehmke von 1925 bis 1935 ein Fotoatelier in Düsseldorf betrieben und war als eine der ersten Frauen überhaupt für große Industriekonzerne an Rhein und Ruhr tätig. Mit der Präsentation der Ausstellung „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“ sind somit 100 Jahre nach der Gründung der Lichtbildwerkstatt „Hehmke-Winterer“ wieder Bilder von Anne Winterer und Erna Wagner-Hehmke an einem Ort zu sehen, die die Wiederentdeckung der bisher wenig beachteten Fotografinnen der Weimarer Zeit und frühen Bundesrepublik ermöglichen und anschaulich den demokratischen Neuanfang nach Diktatur und Weltkrieg zeigen.
Die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit ausgewählten Aufnahmen aus dem Werk von Erna Wagner-Hehmke ist vom 5. Juni bis 28. September 2025 im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte zu sehen.
Fotos: Bestand Erna Wagner-Hehmke, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Tickets für die Ausstellung erhalten Sie vorab in unserem Ticketshop. Bitte denken Sie daran, Ihr Ticket ausgedruckt oder auf dem Handy mitzubringen, wenn Sie es online gebucht haben.
5.6.2025 bis 28.9.2025
Dienstag bis Freitag 10–17 Uhr, Samstag und Sonntag 11–18 Uhr
Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung: 6 €
Ermäßigtes Kombiticket: 5 € (Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Menschen mit Schwerbehinderung, Leistungsempfänger*innen SGB II und SGB XII)
Kombiticket für Gruppen ab 10 Personen: 5,50 € pro Person
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben im LVR-Industriemuseum freien Eintritt.
kulturinfo rheinland
Tel.: 02234/9921-555 (Mo – Fr 8 – 18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10 – 15 Uhr)
E-Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
LVR-Industriemuseum
St. Antony-Hütte
Antoniestraße 32-34
46119 Oberhausen