In den Lieferkontoren der großen Solinger Schneidwarenunternehmen wurden die Rohwaren an die Heimarbeiter ausgegeben und die von ihnen bearbeiteten Stücke kontrolliert, entgegengenommen und entlohnt. Die Mehrzahl der Lieferanten waren Frauen, oft die Ehefrauen oder Töchter der Heimarbeiter.
Die Firma Friedrich Abr. Herder (1727 – 1993) gehörte zu den größten und weltweit bekanntesten Solinger Schneidwarenfirmen. In dem repräsentativen Verwaltungsgebäude von 1913, das heute als Gründerzentrum genutzt wird, hat das LVR-Industriemuseum das Lieferkontor rekonstruiert. Die aufwendige Einrichtung des Lieferkontors mit Parkettfußboden, den Liefertheken für die verschiedenen Produkte, den Kassenschaltern oder den eingepassten Bänken für die wartenden Lieferanten zeugte vom hohen Stellenwert, die der Heimarbeit in diesem Unternehmen einst beigemessen wurde. Die an die Cafeteria angrenzende Ausstellung zeigt neben Elementen der originalen Einrichtung ausgewählte Objekte zur Geschichte der Firma Herder und der Liefertätigkeit.
Das Kontor ist auch Willkommenszentrum für Wandernde, es richtet sich an Tourist*innen, Wandernde und Solinger*innen, die mehr über die Traditionen ihrer Heimatstadt erfahren wollen. Kostenfreie Parkplätze sind auf dem Gelände vorhanden. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich auch ein Infopoint. Hier gibt es eine Menge Informationsmaterial, unter anderem zu Wander- und Radtouren.
Anschrift: Gründer- und Technologiezentrum, Grünewalder Str. 29 – 31, 42657 Solingen
Öffnungszeiten: Ab 2026 soll das Lieferkontor vier Mal pro Jahr für Besucherinnen und Besucher geöffnet werden. Die vorgesehenen Öffnungstermine in 2026 sind:
• 20. März (Frühlingsanfang)
• 14. Mai (Tag des Wanderns)
• 13.–14. Juli (Sommeröffnung)
• 13. September (Tag des offenen Denkmals)
Eintritt: frei