Alle Schauplätze des LVR-Industriemuseums sind an Fronleichnam (8.6.2023) von 11-18 Uhr geöffnet.
Die werksfotografische Abteilung der Gutehoffnungshütte (GHH) in Oberhausen hat unzählige Aufnahmen der unterschiedlichen Bereiche des einst größten deutschen Stahl- und Maschinenbaukonzerns gemacht. Ob LKW und Feuerwehrwagen, ob Schiffe und Lastkähne, ob Zeppelinhallen und Seilbahnen oder die Fahrräder, mit denen die Arbeiter zum Betrieb kamen - die Ausstellung „Zu Land, zu Wasser und in der Luft – Mobilität bei der GHH“ gibt einen Einblick in diese „bewegte Vergangenheit“.
24.06.2022 – 04.06.2023, St. Antony-Hütte, Oberhausen
Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Untrennbar mit industrieller Massenproduktion verbunden, begleiten sie technische Entwicklungen und eröffnen ungeahnte Möglichkeiten der Gestaltung. Ob Volksempfänger, Trabant, Panton Stuhl, Bobby Car oder iMac: Kunststoffprodukte sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden und haben ihren Weg ins Museum gefunden.
25.10.2022 – 23.12.2023, Peter-Behrens-Bau, Oberhausen
Die Mitmach-Maschine ist ein wunderbares, chaotisches System von Riemen, Rädern und Antriebsstangen. Sie ist eine große begehbare Spiel-, Kunst- und Technikmaschine, die nichts herstellt, aber vieles bietet: fürs Auge, fürs Ohr, zum Tasten, für die Lust an der Bewegung und für den Verstand. Das Besondere: Jedes Kind tüftelt, baut und gestaltet an der Maschine mit! Eine Vielzahl von Materialien liegen in Werkstätten bereit.
25.1.2023 - 6.8.2023, Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
Die Ausstellung zeigt Originalkleidungsstücke und Accessoires aus tierischen Materialien, zum Beispiel Pelze, Federn, Perlen,Perlmutt oder Rochenhaut, darüber hinaus Bilder und Filmausschnitte aus der Zeit. Interaktive Stationen geben die Möglichkeit,die Materialien selbst sinnlich zu erfahren und zu erkunden. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Präsentation von Bildern des Berliner Künstlers Oliver Mark aus der Serie „Natura Morta“.
5.3.2023 - 7.1.2024, Tuchfabrik Müller, Euskirchen
Hier stellen sich Besuchende aktiv technischen Herausforderungen, die es bereits in den ehemaligen Fabriken zu lösen galt: Wie können schwere Materialien transportiert, wie große Maschinen für die Produktion angetrieben werden? Welche Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammenarbeit gibt es? Alles wird auf die ganz eigene Weise ausprobiert – und kapiert!
31.03.2023 – 22.10.2023, Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen