Lernen, Spaß und Unterhaltung sind keine Gegensätze. Anschaulicher als jedes Buch vermittelt die Textilfabrik Cromford eine Vorstellung von Arbeit und Leben vor 200 Jahren. Bei Führungen, handlungsorientierten Workshops oder Projektwochen – alles abgestimmt auf unterschiedliche Gruppenstärken, Leistungsniveaus und Schularten – entwickeln Kinder und Jugendliche vielfältige Kompetenzen. Nicht zuletzt geht es um den Wissenserwerb historischer Sachverhalte aus der Phase der Industrialisierung.
Handlungsorientierte Führungen für Kinder bis 11 Jahre
Angebote für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre
Wie wurde vor mehr als 200 Jahren Baumwolle verarbeitet? Mädchen und Jungen probieren verschiedene Arbeitsschritte der Baumwollverarbeitung aus. Die laufenden Maschinen im Museum machen den Übergang zur industriellen Fertigung im 19. Jahrhundert deutlich.
Alter: 4 - 10 Jahre / Kindergarten, Grund- und Förderschule
Dauer: je nach Alter 1 – 1,5 Stunden
Preis: 45 € pro Gruppe
Wir empfehlen, Gruppen mit mehr als 20 TeilnehmerInnen zu teilen und zwei Führungen zu buchen.
Wie lebten und arbeiteten die Kinder und Enkel des Fabrikgründers Johann G. Brügelmann im Herrenhaus Cromford und wie sah dagegen der Alltag der Fabrikkinder aus? Am Beispiel ausgewählter Exponate erzählt die Führung über das Leben der Kinder im Herrenhaus und anschließend bei der Maschinenvorführung über den Arbeitsalltag der Fabrikkinder.
Alter: 8 – 11 Jahre / 3. – 4. Klasse
Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunde
Preis: 45 €
Wir empfehlen, Gruppen mit mehr als 20 TeilnehmerInnen zu teilen und zwei Führungen zu buchen.
In der Cromforder Fabrik waren um 1800 hauptsächlich Kinder beschäftigt. Die Mädchen und Jungen schlüpfen in die Rolle der Fabrikkinder und übernehmen deren Arbeit. Aber bevor sie damit beginnen können, müssen sie zum Notar und schwören, dass sie das Geheimnis der „Water Frame", d.h. der Feinspinnmaschine, nicht verraten werden.
Alter: 8 – 11 Jahre / 3. – 4. Klasse
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 45 € pro Gruppe
Da müssen alle staunen, wenn der Museumskoffer geöffnet wird und die Kinder nach und nach entdecken, was alles aus Baumwolle hergestellt wird! Aber was ist Baumwolle genau und welche Eigenschaften hat sie? Die Kinder untersuchen das weiße Fasermaterial und tragen ihre Forschungsergebnisse in ihr "Baumwollbuch" ein. Anschließend unternehmen sie eine Zeitreise zu den Wurzeln der Industriealisierung und spüren das Geheimnis von Cromford auf.
Alter: 6 – 11 Jahre / 1. – 4. Klasse (besonders geeignet für Förderschulen)
Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: 75 € pro Gruppe
Wer lebte hier und wie? Im Herrenhaus der Textilfabrik Cromford wird von dem Leben der Fabrikantenfamilie Brügelmann und ihrer Bediensteten erzählt. Mit selbstgebauten Lichtpinseln erkunden wir das Museum und machen uns auf die Suche nach diesen Erzählungen. Wir erfahren so manches über die Haushaltsführung um 1800 und füllen das Wohnhaus der großbürgerlichen Familie mit Leben. Mit Light Painting zeichnen wir an die Wände, richten die Räume nach unserem Geschmack ein und lassen die Bediensteten wieder durch die Gänge laufen. Auf Tablets und mit der Technik der Langzeitbelichtung halten wir unsere Ideen fest. An einem Fotodrucker können ausgewählte Medienkunstwerke direkt ausgedruckt und mitgenommen werden. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.
Alter: 6 - 11 Jahre / 1. – 5. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Preis: 60 € pro Gruppe
Maximal 1 Schulklasse, 2 Begleitpersonen notwendig
Alter: 10 – 19 Jahre / 5. – 13. Klasse
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 45 € pro Gruppe
Wir empfehlen, Gruppen mit mehr als 20 TeilnehmerInnen zu teilen und zwei Führungen zu buchen.
Wie funktioniert Spinnen? In einem handlungsorientierten Teil können die Kinder das Handspinnen mit Spindeln erproben. Anschließend erfahren sie bei der Maschinenvorführung, wie Baumwolle um 1800 erstmals maschinell versponnen wurde.
Alter: 12 – 19 Jahre / 7. – 13. Klasse
Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: 75 € pro Gruppe
Vortragswettbewerb zur Geschichte der Industriellen Revolution am Beispiel der ersten mechanischen Baumwollspinnerei auf dem europäischen Kontinent. Nachdem sich die Mädchen und Jungen, aufgeteilt in kleine Gruppen, einen Überblick über die Ausstellung verschafft haben, spezialisieren sie sich auf ein vorgegebenes Themenfeld. Anschließend präsentieren sie ihre ausgearbeiteten Inhalte. Wie? Dazu gibt es Vorschläge, die auf dem Methodenwissen der jeweiligen Altersstufe basieren.
Alter: 13 – 19 Jahre / 7. – 13. Klasse
Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: 75 € pro Gruppe
Wo und wie kaufte Brügelmann seine Rohbaumwolle ein? Wie funktionierte ein Büro oder Kontor um 1800? Zunächst erschließen sich die Jugendlichen die Ausstellung in der Fabrik und im Herrenhaus. Anschließend in der Rolle von Handlungsgehilfen schreiben sie mit Tinte und Feder nach alter Schrift ihren ersten Brief.
Alter: 13 – 19 Jahre / 7. – 13. Klasse
Dauer: ca. 3 Stunden
Preis: 75 € pro Gruppe
Lederboots, Daunenjacken oder Kapuzen mit Pelzumrandung – tierische Materialien prägen modische Trends. Der Tod der Tiere ist die dunkle Seite dieses Konsums. Mit selbstgebauten Lichtpinsel beleuchten wir das Thema der Ausstellung „MODISCHE RAUBZÜGE - Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute“ des LVR-Industriemuseums genauer. Mit der Technik des Light Painting designen wir Kleidung aus Licht und entwickeln eine Fotokampagne die einen kritischen Blick auf die Kulturgeschichte der Mode wirft. An einem Fotodrucker können ausgewählte Medienkunstwerke direkt ausgedruckt und mitgenommen werden. Das Angebot ist Teil des Kooperationsprojekts FUTUR21 der LWL- und LVR-Industriemuseen.
Alter: 10 - 16 Jahre / 5. – 10. Klasse
Dauer: 2 Stunden
Preis: 60 € pro Gruppe
Maximal 1 Schulklasse, 2 Begleitpersonen notwendig
Ausleihbarer Museumskoffer zur praktischen und anschaulichen Einführung in das Thema „Baumwolle". Geeignet zur Vorbereitung des Museumsbesuchs in der Schule. Der Koffer enthält zahlreiche Materialien rund um das Thema Baumwolle sowie eine Informationsmappe mit Unterrichtsvorschlägen, Kopiervorlagen für die Lehrkraft und ein Verzeichnis mit begleitender und weiterführender Literatur.
Themen des Koffers sind:
Jedes Thema steht für sich, so dass der Koffer flexibel je nach Kenntnisstand der Klasse, Zeitbudget etc. eingesetzt werden kann.
Alter: 8 – 12 Jahre / 3. – 6. Klasse
Dauer der Ausleihe: 1 – 2 Wochen
Ausleihgebühr: 15 € zzgl. 50 € Pfand
Der Koffer kann über
kulturinfo rheinland
Tel.: 02234 9921555 (Mo – Fr 8 - 18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10 – 15 Uhr)
Fax: 02234 9921300
Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
gebucht und an der Museumskasse abgeholt werden.
Das Museum bietet sich als außerschulischer Lernort für alle Schulformen und Stufen an – für Ausflüge, Projektwochen, fächerübergreifendes Lernen und Aktionen für die (Offene) Ganztagsschule. Unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne haben wir kompetenzorientierte Unterrichtsprojekte entwickelt. Wir beraten Sie gerne individuell zur Einbindung unserer Angebote in Ihren Unterricht und können auch ein ganz spezielles Programm für Sie zusammenstellen. Auch Lehrer*innenfortbildungen bieten wir Ihnen auf Anfrage gerne an.
Sie erreichen uns unter Tel.: 02102/864490 (Mo – Fr 9 – 16 Uhr).
Unser museumspädagogischer Newsletter informiert Sie regelmäßig per Mail über neue Programme für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen und stellt weitere Angebote des Museums vor.
Derzeit keine Termine verfügbar.
Die Fortbildung stellt die Potentiale einer Kooperation zwischen Schule und außerschulischem Lernort vor. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach den Voraussetzungen und der konkreten Umsetzung. Wie eine erfolgreiche Partnerschaft langfristig aufgebaut werden kann, wird am Beispiel des Museums Cromford und einer Gesamtschule dargestellt.
Dauer: 7 Stunden (inkl. Mittagspause)
Preis: kostenfrei
Anmeldung erforderlich über das Kompetenzteam Mettmann unter Tel. 02104 992014 oder per Mail an mettmann@kt.nrw.de
Seit 2016 ist das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford Partner der KulturScouts Bergisches Land. Bei spannenden Programmen für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 können Kinder kreativ werden und spielend die Geschichte der ersten Fabrik auf dem europäischen Kontinent kennen lernen.
Weitere Infos finden Sie bei den KulturScouts Bergisches Land
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.