Hier stellen sich Besuchende aktiv technischen Herausforderungen, die es bereits in den ehemaligen Fabriken zu lösen galt: Wie können schwere Materialien transportiert, wie große Maschinen für die Produktion angetrieben werden? Welche Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammenarbeit gibt es? Alles wird auf die ganz eigene Weise ausprobiert – und kapiert!
Ab 31.03.2023 im Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
Ab 27.08.2023 in der Textilfabrik Cromford, Ratingen
und danach an weiteren Schauplätzen des LVR-Industriemuseums
Die Ausstellung zeigt Originalkleidungsstücke und Accessoires aus tierischen Materialien, zum Beispiel Pelze, Federn, Perlen,Perlmutt oder Rochenhaut, darüber hinaus Bilder und Filmausschnitte aus der Zeit. Interaktive Stationen geben die Möglichkeit,die Materialien selbst sinnlich zu erfahren und zu erkunden.Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Präsentation von Bildern des Berliner Künstlers Oliver Mark aus der Serie „Natura Morta“.
Ab 5.3.2023
Tuchfabrik Müller, Euskirchen
Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Entwicklung des Konsums von der vorindustriellen Zeit bis in die unmittelbare Gegenwart und wirft Fragen an die Zukunft auf. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen: Heißt leben heute konsumieren? Was kann ich mir von den Menschen vor 200 Jahren abschauen?
Ab 18.6.2023
Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach
Weitere Informationen folgen
Ob unbeschwert beim Kinderfest, diszipliniert in der Schulbank,abenteuerlustig auf dem Fahrrad oder im ersten Lehrjahr beim Granatenbau für den Krieg – das Leben der Kinder an Ruhr und Emscher in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts war von großen Kontrasten geprägt. Nicht immer verbarg sich hinter der kindlichen Idylle eine heile Welt, wie die Bilder aus den historischen Fotobeständen des LVR-Industriemuseums und des Ruhr Museums zeigen.
Ab 22.6.2023
St. Antony-Hütte, Oberhausen
Weitere Informationen folgen