Betriebsferien: Alle Schauplätze des LVR-Industriemuseums sind vom 23.12.2024 bis einschließlich 1.1.2025 geschlossen.
Essen 9. Dezember 2013. Im Essener Colosseum wurden am Freitag drei Schülerinnen des Gymnasiums im GHZ Dinslaken gemeinsam mit dem Bürgerfunkstudio Oberhausen und dem LVR-Industriemuseum Oberhausen für die Soundstory „Giftgas – der lautlose Tod“ mit dem Bürgermedienpreis ausgezeichnet.
Raues Atmen, schmerzvolles Stöhnen, etwas scheppert – eine tiefe Stimme erläutert die Szenerie: Französische Soldaten erleiden während des Ersten Weltkriegs einen Giftgasangriff durch deutsche Truppen, ihre Todesangst ist allgegenwärtig. So drastisch beginnt die Soundstory „Giftgas – der lautlose Tod“. Konzipiert wurde sie von Schülerinnen des Gymnasiums im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Dinslaken in Zusammenarbeit mit dem LVR-Industriemuseum Oberhausen und dem Bürgerfunkstudio Oberhausen. Nun erhielt die Projektgruppe dafür den Bürgermedienpreis in der Kategorie „kreative Formate“.
Im Ersten Weltkrieg setzte die deutsche Armee als erste weltweit in beträchtlichem Umfang Giftgas ein. Vor allem die Einsätze von Chlorgas an der Westfront in Flandern sind bekannt geworden und verdeutlichen die neue Qualität des Krieges. Neben den körperlichen Auswirkungen erlitten viele Betroffene seelische Schäden. Auch heute ist das Thema Giftgas wieder von hoher Aktualität. Für die Dinslakener Schülerinnen Daniela Erhardt, Hannah Ochmann und Pia Poredos Grund genug, sich damit zu beschäftigen: „Es war von Beginn an die Brisanz des Themas, die uns interessiert hat. Was uns besonders fasziniert hat: Brutalität, Modernität und Verlust von Moral“, sagt Daniela.
Nach der apokalyptischen und eindrücklichen Szene zu Beginn reihen sich in knapp neun Minuten verschiedene Zitate aus der Zeit um 1914 aneinander. So kommen u.a. Ärzte, Betroffene und Wissenschaftlicher zu Wort. Die Schülerinnen suchten in Eigenregie nach passenden Zitaten. Doch damit nicht genug: Eigene Kommentare der Projektgruppe ordnen die Geschehnisse und Wortmeldungen ein. „Außerdem mussten wir Sprecher finden, passende Geräusche und Hintergrundmusik organisieren und das Ganze schließlich zusammen mit Ulrich Otto vom Bürgerfunkstudio zusammenschneiden“, berichtet Pia. Hinter den neun Minuten stecken also einige Arbeitsstunden. Teamwork, wie Kolja Pilarek, begleitender Lehrer am
Gymnasium im GHZ Dinslaken betont: „Die Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Rheinland, der Universität Siegen und dem Bürgerfunkstudio Oberhausen entfaltet ein enormes Potenzial kreativen, produktorientierten und professionellen Arbeitens für unsere Schüler.“
Jährlich vergibt die Landesanstalt für Medienanstalt den Bürgermedienpreis für herausragende Programmleistungen im Bürgerfunk und Bürgerfernsehen. Die Soundstory musste also im Radio gesendet werden, bevor die Beteiligung am Wettbewerb möglich war. Einen hilfsbereiten Partner fanden die Jugendlichen und die Mitarbeiter des LVR-Industriemuseums in Ulrich Otto vom Bürgerfunkstudio. „Medienprojekte an Schulen sind einer meiner Schwerpunkte. So war es klar, dass ich auch dieses Projekt gerne unterstützt habe“, sagt er.
Der Bürgermedienpreis ist eine schöne Anerkennung für das ganze Team und die geleistete Arbeit. Stolz holen sich Daniela, Hannah und Pia ihren Preis auf der Bühne ab und genießen den Applaus. „Zu Beginn des Projektes hätten wir nie damit gerechnet, dass unsere Soundstory das wird, was sie nun geworden ist und sie uns sogar den Bürgermedienpreis beschert. Das zeigt uns, dass die Art und Weise, wie wir mit dem Thema und der Umsetzung umgegangen sind, die richtige war und sich unsere Arbeit über alle Maßen ausgezahlt hat“, freut sich Hannah.
Seit dem Sommer 2012 haben sich Daniela, Hannah und Pia mit dem Thema Erster Weltkrieg auseinandergesetzt. Sie haben an einem Projektkurs ihrer Schule teilgenommen, der sich unter Federführung des LVR-Industriemuseums mit Museen und Schulen aus Frankreich, Belgien, Polen und Deutschland über die Zeit um 1914 ausgetauscht hat. Der Projekttitel „Spurensuche 1914 im Museum“ dieser Zusammenarbeit ist wörtlich zu nehmen: Die polnischen, belgischen, französischen und deutschen Jugendlichen sind auf Spurensuche gegangen, zuerst in den Sammlungen der Museen und dann in ihrem eigenen Umfeld – in der Familie, im Heimatort, in Archiven und Ämtern. In kreativ-medialen Beiträgen haben sie umgesetzt, was sie herausgefunden haben. Daraus ist die virtuelle Ausstellung www.traces1914.eu entstanden. Neben der Soundstory laden Fotoshows, Animationen, Texte und Videos zum Stöbern ein.
Bürgermedienpreis 2013 in der Kategorie „kreative Formate“: Podcast hier hören
Birgit Ströter, LVR-Fachbereich Kommunikation, Telefon: 0221/809-7711
Dr. Markus Bremers, document1 GmbH, Telefon: 02823/419252-0
Die Pressebilder dürfen nur zu Pressezwecken im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über das LVR-Industriemuseum genutzt werden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht erlaubt.
Die Projektgrupe auf dem roten Teppich: Daniela Erhardt, Hannah Ochmann, Pia Poredos, Kolja Pilarek, Ulrich Otto, Julia Janicki-Rahmann, Carolin Thielking (v.l.n.r.).
© Uwe Völkner, Fotoagentur FOX