Die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent – sie steht in Ratingen. Unmittelbar am Flüsschen Anger gelegen und eingebettet in einen alten englischen Landschaftspark befindet sich mit der Baumwollspinnerei Cromford eine der ältesten erhaltenen Industrieanlagen in Deutschland. 1783/84 wurde sie von dem Wuppertaler Kaufmann und Unternehmer Johann Gottfried Brügelmann gegründet.
Fast vollständig ist die frühindustrielle Anlage aus dem späten 18. Jahrhundert erhalten. Heute ist die erste mechanische Baumwollspinnerei außerhalb Englands das weltweit einzige Museum, das die Verarbeitung vom Rohstoff Baumwolle zum fertigen Garn an originalgetreu nachgebauten Maschinen aus dem 18. Jahrhundert zeigt.
Wo noch bis vor fast 30 Jahren im großen Stil gesponnen und gewebt wurde, wird heute am Beispiel der Geschichte Cromfords die Einführung des Fabriksystems in Deutschland thematisiert. Anhand von originalgetreu nachgebauten Spinnmaschinen lässt sich im Schaubetrieb die Herstellung von Baumwollgarn wie vor 200 Jahren vom Rohstoff bis zum fertigen Garn nachvollziehen.
Das mächtige, hölzerne Wasserrad, das im 18. Jahrhundert über eine Transmission sämtliche Spinnmaschinen der Fabrik antrieb, liefert der „Water Frame“, der ersten vollmechanischen Spinnmaschine, heute wieder die Energie.
Historische Kleider und luxuriöse Accessoires zeigen die prachtvolle und farbige Seite der Baumwolle.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Sonntag, 21.8.22, jeweils 14-15:30 Uhr
Das frühindustrielle Ensemble der ersten Fabrik auf dem Kontinent war um 1800 umfangreicher, als es heute erhalten ist. Auf dem Spaziergang von Unter- nach Obercromford erschließt sich das Gelände an der Anger, wie es von Johann Gottfried Brügelmann und seinem Enkel, Moritz Brügelmann genutzt wurde. Der Weg führt vom Museum in Untercromford durch den Cromford Park, vorbei an der Familiengrabstätte der Brügelmanns, über die ehemaligen Bleichwiesen und entlang der Kalkbahn zum Blauen See und zum Herrenhaus Obercromford. Unterwegs erfahren die Teilnehmer viele interessante Details zur Geschichte des Ratinger Stadtteils Cromford.
Kosten: Erwachsene 10,50 € inkl. Museumseintritt, Kinder 3 € Führungsentgelt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921-555, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop.
Sonntag, 17.7.22, 14-15:30 Uhr
Nach Gründung seiner Baumwollspinnerei in Ratingen 1784 unterhielt der Elberfelder Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann weiterhin enge Kontakte ins Wuppertal. Dabei nutzte Brügelmann neben anderen insbesondere die geschäftlichen Beziehungen innerhalb der Familie und der weitverzweigten Verwandtschaft. Auch die folgende Generation, Jakob Wilhelm Brügelmann und seine Schwägerin Sophie, geborene Bredt, pflegten die Verbindungen mit der Familie. Bei der öffentlichen Führung durch das Herrenhaus steht die Frage nach der Bedeutung der Wuppertaler Verwandtschaft für den wirtschaftlichen Erfolg des Cromforder Unternehmens im Mittelpunkt.
Kosten: Erwachsene 10,50 € inkl. Museumseintritt, Kinder 3 € Führungsentgelt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921-555, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop.
Das Fabelwesen Mantikor hat den Hohen Rat der Tiere einberufen. Die Tiere fühlen sich seit langer Zeit von den Menschen bedroht, die sich mit ihren Federn und Fellen schmücken möchten. Wie können die Tiere sich schützen? Und wer kann ihnen helfen? Die Rätsel-App führt von Station zu Station durch die erste Etage der Sonderausstellung und ist nicht allein ein digitales Erlebnis. Denn in der Mitte des Raums haben sich zahlreiche Tiere versammelt und schaue den kleinen und großen Gästen zu.
Für Kinder ab 8 Jahren in Begleitung. An der Museumskasse kann kostenlos ein IPad mit der App ausgeliehen werden. Spielzeit ca. 40 Min
Eintritt: Erwachsene 6 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei.
Bitte Ticket (Eintrittskarte zur Sonderausstellung) im Webshop buchen.
Weitere Veranstaltungen finden Sie im Webshop
Tickets für die Textilfabrik Cromford erhalten Sie in unserem Webshop. Bitte denken Sie daran, Ihr Ticket ausgedruckt oder auf dem Handy mitzubringen, wenn Sie es online gebucht haben.