Ob Western, Kultfilme oder zeitgenössische Filme – regelmäßig bieten wir Filmvorführungen an. Zweimal im Jahr laden wir in Kooperation mit der Lichtburg Filmpalast Oberhausen zum Sommernachtskino auf dem Museumbahnsteig am Oberhausener Hauptbahnhof ein. Ganzjährig zeigen wir, gemeinsam mit dem Kino im Walzenlager, das FabrikKino auf dem Gelände der Zinkfabrik Altenberg. Jeden Monat läuft dort ein Spiel- oder Dokumentarfilm, der ein Thema der neuen Dauerausstellung aufgreift.
Dokumentarfilm | Frankreich/Senegal/Benin 2024
20.2., 21.2., 24.2., 25.2. - 18.00 Uhr
23.2. - 16.00 Uhr
Regie: Mati Diop
circa 71 Minuten, FSK 0
Wie können postkoloniale Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit umgehen?
Nach langen Verhandlungen mit der französischen Regierung ist es soweit: fast 130 Jahre, nachdem sie aus dem Land gebracht wurden, kehren 26 Kunstschätze des ehemaligen Königreichs Dahomey in das heutige Benin zurück. Mit großen Feierlichkeiten werden die Objekte, darunter ein Thron, empfangen. Doch ist es damit getan? Tausende andere Objekte befinden sich nach wie vor im Besitz der ehemaligen Kolonialstaaten. Und ist nicht viel mehr verloren gegangen als materielle Güter – Kultur, Identität und Geschichte? Studierende der Université d’Abomey-Calavi führen über diese und andere Fragen eine intensive Debatte.
Mati Diops Dokumentation DAHOMEY, eingereicht als Senegals Beitrag zur Oscarverleihung 2025, widmet sich dem hochaktuellen Thema der Restitution im Kolonialismus geraubter Gegenstände – brisant, kontrovers und einfühlsam.
Drama | Spanien 2023
20.3., 21.3., 24.3., 25.3. - 18.00 Uhr
23.3. - 16.00 Uhr
Regie: Patricia Font
circa 105 Minuten, FSK 12
Der Film erzählt die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte von Antonio Benaiges und spielt dabei mit zwei zeitlichen Perspektiven.
1935 − ein junger Lehrer namens Antonio Benaiges, gespielt von Enric Auquer, übernimmt in dem kleinen spanischen Dorf Burgos, kurz vor dem Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges, den Unterricht der dort lebenden Kinder. Seine unkonventionelle, zukunftsorientierte und offene Art schafft schnell ein Vertrauen zu den Schüler*innen. Bei den Eltern stößt er damit allerdings auf Skepsis und Probleme. Nachdem er erfährt, dass keines der Kinder zuvor am Meer war, möchte er mit ihnen dorthin.
2010 − Ariadna, gespielt von Laia Costa, begibt sich auf die Spuren ihres Urgroßvaters. Dem letzten Wunsch ihres Großvaters folgend sucht sie seine Überreste in einem der hunderten, um 1936 entstandenen Massengräber. Dabei stößt sie auch auf die Geschichte von Antonio Benaiges, welcher der Lehrer ihres Urgroßvaters war.
Der Film zeigt die besondere Rolle, die ein*e Lehrer*in einnehmen kann, welche Probleme damit einhergehen und wie aufwendig und aufwühlend die Suche nach der eigenen Vergangenheit sein kann.
In Kooperation mit dem Lichtburg-Filmpalast Oberhausen lädt das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg im Sommer immer zu Sommernachtsfilmen auf dem Museumsbahnsteig am Oberhausener Hauptbahnhof ein.
Der Museumsbahnsteig bietet eine außergewöhnliche Location und Atmosphäre: Mitten im Pott und umgeben von historischen Waggons verspricht er den Zuschauer*innen ein einmaliges Kinoerlebnis.