Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Tuchfabrik Müller Euskirchen

Rheinischer Wollmarkt

Sonntag, 7. Juni 2026, 11 – 17 Uhr

Viele Gläser mit Senf, in denen Löffel stecken

Kulinarisches

Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz: Köstlichkeiten aus der Region können probiert und käuflich erworben werden.

Für den Hunger zwischendurch haben verschiedene Stände für jeden Geschmack etwas Passendes im Angebot.

Ein historischer Stahlstich zeigt einen Widder und ein Schaf.

Sonderausstellung „Von der Wolle. Eine Geschichte von Tieren, Maschinen und Menschen von 1800 bis heute“

Wolle war für die Bekleidungsgeschichte der Menschen einer der wichtigsten Rohstoffe. Ab 1800 kommt es zu großen Veränderungen in der Wollproduktion und -verarbeitung. In der Schafzucht setzte sich die Zucht feinwolliger Merinoschafe durch. Das wiederum zog Erfindungen in der verarbeitenden Industrie nach sich. Oder verlief die ganze Geschichte umgekehrt? Und welche Rolle spielt dabei die Mode? In fünf Zeitschnitten werden die Wechselwirkungen zwischen Wollproduktion, ihren technischen Verarbeitungsmöglichkeiten und dem Interesse an der Nutzung durch den Menschen gezeigt.

Tickets sind am Eingang zum Ausstellungsraum erhältlich.

geparkte Fahrräder bei schönem Wetter

Pendelbus & Anreise

Das Museum empfiehlt allen Besucher*innen des Wollmarktes die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Vom Bahnhof in Kuchenheim ist der Wollmarkt in etwa 15 Gehminuten zu erreichen. Am Bahnhof Euskirchen wartet ein Pendelbus auf die Fahrgäste und bringt sie zum Wollmarkt in Kuchenheim.

Für die Besucher*innen, die mit dem Auto anreisen, steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. Von hier fährt der Pendelbus ebenfalls bis zum Wollmarkt. Der Pendelbus ist kostenlos und fährt im 10-Minuten-Takt. Allen Besuchenden wird dringend geraten, das Angebot anzunehmen, um die Verkehrs- und Parksituation in Kuchenheim zu entlasten.

Alle Fahrradfahrer*innen finden am Museum oder an der Kirche ausreichend – gekennzeichnete – Abstellmöglichkeiten.