Logo LVR - Qualität für Menschen

Voller Kleiderschrank, aber nichts anzuziehen?

Konsum-Workshop für Schulklassen

Mädchen zeigt mit Finger auf einen Ort auf einem Globus

Das neue Paar Turnschuhe, die Pommes unterwegs und das passende Handy – Konsum ist allgegenwärtig und der nachhaltige und reflektierte Umgang eine wichtige Kompetenz. Das Thema ist damit Inhalt verschiedener Fächer, wie Politik und Erdkunde.

Die Ausstellung „Must-have – Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums“ bietet einen fächerübergreifenden und handlungsorientierten Einstieg in das Thema „Konsum“ für die Klassen 3 bis 7 aller Schulformen.

Kinder betrachten ein historisches Foto in der Ausstellung

Stationenlernen im Museum

An fünf Stationen tasten, basteln, entdecken, diskutieren und befragen sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen: Was für ein Konsumtyp bin ich? Ist unser Abfall wirklich für nichts mehr zu gebrauchen? Und was ist wichtig und was verzichtbar?

Individuelle und regionale Fragestellungen ermöglichen einen schnellen und lebensnahen Einstieg. Zum Abschluss des Workshops trägt die Klasse ihre Ergebnisse zusammen und ordnet sie in den weltweiten Kontext am Globus ein.

Ein Scout begleitet die Schülerinnen und Schüler, gibt Tipps und Hilfestellungen. Das Programm wird dem Niveau der Klasse angepasst.


Kinder mit Frau an einem großen Globus in der Ausstellung

Infos und Buchungen

Dauer: 90 Minuten
Eintrittspreise: 60 € (2 Begleitpersonen frei)

Besucherinfos und Buchungen von Führungen für Schulklassen und Gruppen:
kulturinfo rheinland unter Tel.: 02234/9921-555 (Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 10-15 Uhr)
oder per Mail an

Sie benötigen eine fachliche Beratung? Dann wenden Sie sich bitte an Sonja Nanko, wissenschaftliche Referentin im Kraftwerk Ermen & Engels, oder Tel. 02263/9285114.


Lehrplan

Politik, Erdkunde und Sachunterricht der Klassen 3 bis 7

Der Workshop „Voller Kleiderschrank, aber nichts zum Anziehen?“ bietet Anknüpfungspunkte an verschiedene Inhalte und Kompetenzen.


Grundschule

Das handlungsorientierte Angebot bietet den Einstieg in die Themen Interessen und Bedürfnisse sowie Umweltschutz und Nachhaltigkeit. An verschiedenen Stationen erarbeiten und diskutieren die Schülerinnen und Schüler eigene Konsumbedürfnisse. Das Thema Abfall und Upcycling des Museumsmülls geben Anknüpfungspunkte an den Kunstunterricht (Zielgerichtetes Gestalten).

Lehrplan

Fach: Sachunterricht (3. und 4. Schuljahr)


Inhaltsfelder/Themen:

- Mensch und Gemeinschaft / Interessen und Bedürfnisse

- Raum, Umwelt und Mobilität / Umweltschutz und Nachhaltigkeit


Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

- formulieren eigene Konsumbedürfnisse und setzen diese in Beziehung zur Werbung

- bewerten ihre Konsumgewohnheiten unter ökologischen Kriterien (hier: Abfallvermeidung)

- ermitteln Möglichkeiten der Abfallvermeidung



Fach: Kunst


Inhaltsfelder/Themen:

Räumliches Gestalten / zielgerichtet Gestalten


Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler

- verwandeln Dinge des täglichen Lebens, gestalten sie um oder erfinden sie neu (hier: Materialien aus Ausstellungen (Plakate, Banner, etc.))


Realschule

Regionale Beispiele und Bezüge binden die Themen Wirtschaft, Globaliserung und Nachhaltigkeit in den Fächern Politik und Erdkunde ein. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Bereiche in Kleingruppen an verschiedenen Stationen und beurteilen anhand globaler Bezüge Auswirkungen und Veränderungsmöglichkeiten des eigenen Konsums.

Lehrplan

Fach: Politik (5. bis 7. Schuljahr)

Inhaltsfelder/Themen:

- Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (Junge Menschen in der Konsumgesellschaft (hier v.a. Bedürfnisse und Bedürfnishierarchie, Konsum – Verbrauch – Nachhaltigkeit))

- Inhaltsfeld 3: Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich (u.a. im Umgang mit Energie))

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben Kriterien für Einkaufsentscheidungen innerhalb der Familie (hier auch im Museum / in der Klasse: u.a. Preis, Qualität, Mode, Prestige, fairer Handel, konventionell vs. biologisch, gesund, umweltfreundlich)

- beschreiben den Zusammenhang zwischen Herstellungsbedingungen und Preisgestaltung, u.a. im Zusammenhang mit fairem Handel und Kinderarbeit

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- beurteilen ihr lokales Konsumverhalten im Hinblick auf dessen grundlegende regionale und globale Auswirkungen

- beurteilen Verstöße gegen das Prinzip der Nachhaltigkeit und untersuchen diese im Hinblick auf Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten



Fach: Erdkunde (7. bis 10. Schuljahr)

Inhaltsfelder/Themen:

- Inhaltsfeld 7: Regionale und globale räumliche Disparitäten (Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren als eine der Ursachen für die weltweite Ungleichverteilung von Armut und Reichtum)

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- erklären die zunehmende Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschaftsregionen

Urteilskompetenz:

- beurteilen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf die Umwelt in unterschiedlichen Zusammenhängen (Mobilität/Verkehr, Konsum, Müllerzeugung, Verhalten in der Natur)

- beurteilen die internationalen Arbeitsbedingungen in ihren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen


Hauptschule

Das Programm bietet den Einstieg in das Thema Wirtschaften im Fach Arbeitslehre/Wirtschaft. In Kleingruppen erarbeiten und bewerten die Schülerinnen und Schüler Konsumbedürfnisse. Die Einbindung und Bewertung der Ergebnisse im globalen Kontext gibt Bezüge zum Fach Gesellschaftslehre/Erdkunde.

Lehrplan

Fach: Arbeitslehre/Wirtschaft (7. und 8. Schuljahr)

Inhaltsfelder/Themen:

- Inhaltsfeld 1: Wirtschaften in privaten Haushalten (hier v.a. Grundbedürfnisse des Menschen und Konsumverhalten)

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen des Kaufs und der Entsorgung ausgewählter Konsumgüter (v.a. Textilien) im privaten Haushalt

Urteils- und Entscheidungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- bewerten die eigenen Konsumwünsche und -entscheidungen im Hinblick auf Nutzen, Qualität sowie ökologische und soziale Folgen



Fach: Gesellschaftslehre/Erdkunde (7. und 8. Schuljahr)

Inhaltsfelder/Themen:

- Inhaltsfeld 7: Globale räumliche Disparitäten (v.a. Verteilung von Reichtum und Armut auf der Welt)

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler können

- das durch die ursprünglich kolonial bedingte Aufteilung der Erde in Rohstofflieferanten und Produzenten industrieller Fertigwaren entstandene Ungleichgewicht im Warenaustausch als eine Ursache des globalen Reich-Arm-Gefälles beschreiben

- wirtschaftliche Verflechtungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern beschreiben und Möglichkeiten der individuellen Einflussnahme (u.a. Kaufentscheidungen) auf Produktionsverhältnisse in Entwicklungsländern benennen

- ihre eigene Lebenswirklichkeit mit der anderer Völker bzw. Jugendlicher (hier: historischer Vergleich) vergleichen und bewerten


Gesamtschule

Das Thema Wirtschaften im Fach Arbeitslehre/Wirtschaft ist Teil des Workshops. In Kleingruppen erarbeiten die SuS an Stationen das Thema Bedürfnisse und hinterfragen den eigenen Konsum. Zum Abschluss bespricht die Gruppe die Ergebnisse und stellt sie in den globalen Kontext. Hier ergeben sich Anknüpfungskpunkte zu Gesellschaftslehre/Erkunde.

Lehrplan

Fach: Arbeitslehre/Wirtschaft (5. und 6. Schuljahr)

Inhaltsfelder/Themen:

- Arbeitsfeld 1: Wirtschaften in privaten Haushalten (Grundbedürfnisse des Menschen, Konsumverhalten und Verkaufsstrategien)

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen des Kaufs und der Entsorgung ausgewählter Konsumgüter (u.a. Lebensmittel, Elektronikartikel, Textilien) im privaten Haushalt

Urteils- und Entscheidungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- bewerten die eigenen Konsumwünsche und -entscheidungen im Hinblick auf Nutzen, Qualität sowie ökologische und soziale Folgen



Fach: Gesellschaftslehre/Erkunde (7. bis 10. Schuljahr)

Inhaltsfelder/Themen:

- Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten (v.a. Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen)

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben als eine Ursache der weltweit ungleichen Verteilung von Armut und Reichtum in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren

Fach: Gesellschaftslehre/Politik (7. bis 10. Schuljahr)

Inhaltsfelder/Themen:

- Inhaltsfeld 3: Ökologische Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie Möglichkeiten und Schwierigkeiten nachhaltigen Wirtschaftens)

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- beurteilen die eigenen Möglichkeiten des Eingreifens in das wirtschaftliche Geschehen unter der Perspektive der Nachhaltigkeit


Gymnasium

Die Ausstellung bietet einen Einstieg in die Themen Wirtschaften und ökologische Herausforderungen im Fach Politik/Wirtschaft. An Stationen erarbeiten und bewerten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigene Bedürfnisse und ordnen sie in den globalen Kontext ein.

Lehrplan

Fach: Politik/Wirtschaft (5. und 6. Schuljahr)

Inhalts- und Problemfelder:

- Inhaltsfeld 2: Grundlagen des Wirtschaftens (Grundbedürfnisse des Menschen (Bedürfnishierarchie))

- Inhaltsfeld 3: Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft (Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Handeln, wie hier v.a. Umgang mit Müll)

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- beschreiben die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten,

stellen Beispiele für die Bedeutung von Umweltschutz im Alltag dar

Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- arbeiten produktiv in Gruppen, nehmen Gruppenprozesse wahr und gestalten diese aktiv mit

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

- vollziehen unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach und schätzen erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien ab