Das neue Paar Turnschuhe, die Pommes unterwegs und das passende Handy – Konsum ist allgegenwärtig und der nachhaltige und reflektierte Umgang eine wichtige Kompetenz. Das Thema ist damit Inhalt verschiedener Fächer, wie Politik und Erdkunde.
Die Ausstellung „Must-have – Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums“ bietet einen fächerübergreifenden und handlungsorientierten Einstieg in das Thema „Konsum“ für die Klassen 3 bis 7 aller Schulformen.
An fünf Stationen tasten, basteln, entdecken, diskutieren und befragen sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen: Was für ein Konsumtyp bin ich? Ist unser Abfall wirklich für nichts mehr zu gebrauchen? Und was ist wichtig und was verzichtbar?
Individuelle und regionale Fragestellungen ermöglichen einen schnellen und lebensnahen Einstieg. Zum Abschluss des Workshops trägt die Klasse ihre Ergebnisse zusammen und ordnet sie in den weltweiten Kontext am Globus ein.
Ein Scout begleitet die Schülerinnen und Schüler, gibt Tipps und Hilfestellungen. Das Programm wird dem Niveau der Klasse angepasst.
Dauer: 90 Minuten
Eintrittspreise: 60 € (2 Begleitpersonen frei)
Besucherinfos und Buchungen von Führungen für Schulklassen und Gruppen:
kulturinfo rheinland unter Tel.: 02234/9921-555 (Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 10-15 Uhr)
oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de
Sie benötigen eine fachliche Beratung? Dann wenden Sie sich bitte an Sonja Nanko, wissenschaftliche Referentin im Kraftwerk Ermen & Engels, sonja.nanko@lvr.de oder Tel. 02263/9285114.
Der Workshop „Voller Kleiderschrank, aber nichts zum Anziehen?“ bietet Anknüpfungspunkte an verschiedene Inhalte und Kompetenzen.
Das handlungsorientierte Angebot bietet den Einstieg in die Themen Interessen und Bedürfnisse sowie Umweltschutz und Nachhaltigkeit. An verschiedenen Stationen erarbeiten und diskutieren die Schülerinnen und Schüler eigene Konsumbedürfnisse. Das Thema Abfall und Upcycling des Museumsmülls geben Anknüpfungspunkte an den Kunstunterricht (Zielgerichtetes Gestalten).
Regionale Beispiele und Bezüge binden die Themen Wirtschaft, Globaliserung und Nachhaltigkeit in den Fächern Politik und Erdkunde ein. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Bereiche in Kleingruppen an verschiedenen Stationen und beurteilen anhand globaler Bezüge Auswirkungen und Veränderungsmöglichkeiten des eigenen Konsums.
Das Programm bietet den Einstieg in das Thema Wirtschaften im Fach Arbeitslehre/Wirtschaft. In Kleingruppen erarbeiten und bewerten die Schülerinnen und Schüler Konsumbedürfnisse. Die Einbindung und Bewertung der Ergebnisse im globalen Kontext gibt Bezüge zum Fach Gesellschaftslehre/Erdkunde.
Das Thema Wirtschaften im Fach Arbeitslehre/Wirtschaft ist Teil des Workshops. In Kleingruppen erarbeiten die SuS an Stationen das Thema Bedürfnisse und hinterfragen den eigenen Konsum. Zum Abschluss bespricht die Gruppe die Ergebnisse und stellt sie in den globalen Kontext. Hier ergeben sich Anknüpfungskpunkte zu Gesellschaftslehre/Erkunde.
Die Ausstellung bietet einen Einstieg in die Themen Wirtschaften und ökologische Herausforderungen im Fach Politik/Wirtschaft. An Stationen erarbeiten und bewerten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen eigene Bedürfnisse und ordnen sie in den globalen Kontext ein.