Logo LVR - Qualität für Menschen

Öffnungszeiten an Ostern

Alle Schauplätze des LVR-Industriemuseums sind an Karfreitag (29.3.2024) und Ostermontag (1.4.2024) geschlossen. Am Samstag (30.3.2024) und Ostersonntag (31.3.2024) ist geöffnet.

Grafik Industrieanlage

Motorrad „Victoria“

1950

Blau-graues Motorrad mit dunkelblauem Tank

Motorrad „Victoria KR25 ‚Aero'“, Victoria-Werke AG, Nürnberg, 1950 , Stahl, Glas, Kunststoff, Gummi, 97 x 74 x 205 cm, 130 kg, Inv.-Nr.: ob 96/291 © LVR-Industriemuseum, Foto: Jürgen Hoffmann

Um 1950 machte der motorisierte Individualverkehr erst ein Drittel des bundesdeutschen Personenverkehrs aus. Autos waren nur für Besserverdienende erschwinglich. Doch die Parkplätze vor den Fabriktoren füllten sich bald Reihe um Reihe mit neuen Motorrädern anstelle der gewohnten Fahrräder.


Spätestens 1948, im Jahr der Währungsreform, nahmen die Motorradfabriken ihre Produktion wieder auf. Bei Victoria in Nürnberg brachte man die KR25 „Aero" nahezu unverändert wieder auf den Markt. Sie war bereits 1937 von dem renommierten Konstrukteur Richard Küchen entwickelt worden. Ihr „autobahnfester", elegant geformter Viertelliter-Zweitaktmotor besaß eine vierfach gelagerte Kurbelwelle und leistete 9 PS bei 4500 Upm. Das angeblockte Getriebe hatte vier Gänge. Es war wahlweise über Fuß- oder Handschaltung zu bedienen. Die Werksbezeichnung der Farbkombination im typischen Victoria-Blaugrau mit dunkelblau abgesetztem Tank hieß „Capri" – ein beliebtes italienisches Reiseziel der 1950er Jahre. Der Vorkriegspreis von 675 Reichsmark war auf 1395 DM gestiegen. Die hochgezogene Auspuffanlage des Sportmodells kostete 15 DM extra, ein zweiter Schwingsattel, auf dem Gepäckträger montiert, weitere 45 DM. Mit insgesamt 49.479 hergestellten Maschinen war die KR25 ein Verkaufsschlager.


Neben Zündapp und NSU gehörten die Victoria-Werke zu den drei größten Motorradherstellern der Bundesrepublik. Die Firma besaß ein eigenes Presswerk zum Bau von Felgen, Tanks und Rahmenteilen. Motor- und Getriebeblöcke machte man im Druckgussverfahren selbst. Die Motoren kamen bis auf die Kolben aus der eigenen Produktion. Doch bald liefen die ersten billigen Kleinwagen den Motorrädern den Rang ab. Schon Mitte der 1950er Jahre brachen die Verkaufszahlen bei allen deutschen Motorradherstellern ein. Die Firma Victoria kam durch Fusion mit der Zweirad-Union 1958 in den Besitz von Fichtel und Sachs.


Rolf Kania


Hat Ihnen das Objekt gefallen? Haben Sie weitere Informationen für uns oder eine Geschichte darüber zu erzählen?

Dann schreiben Sie an !