Logo LVR - Qualität für Menschen

Öffnungszeiten an Ostern

Alle Schauplätze des LVR-Industriemuseums sind an Karfreitag (29.3.2024) und Ostermontag (1.4.2024) geschlossen. Am Samstag (30.3.2024) und Ostersonntag (31.3.2024) ist geöffnet.

Grafik Industrieanlage

Elektrische Waschmaschine und Wäscheschleuder

1908

Waschmaschine und Wäscheschleuder mit elektrischem Antrieb

Waschmaschine und Wäscheschleuder mit elektrischem Antrieb aus Duisburg-Duissern, Metallwarenfabrik Heß & Hülsen GmbH, Essen (Waschmaschine), Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft, Mannheim (Elektromotor), 1908,113 x 128 x 84 cm, Inv.-Nr.: rz 13/158 © LVR-Industriemuseum, Foto: Jürgen Hoffmann

Zu den wichtigsten Errungenschaften im Haushalt zählt die elektrische Waschmaschine. Bis in die 1960er Jahre war sie jedoch ein Luxusgut.


Die Waschmaschine im LVR-Industriemuseum stammt aus einem Mietshaus für drei Mietparteien in der Schweitzer Straße in Duisburg-Duissern. Um 1900 avancierte das Stadtviertel zum Naherholungsgebiet und wurde überwiegend von gut situierten Bürgern wie Unternehmern, Geschäftsleuten, Ärzten, Juristen oder hohen Beamten bewohnt. Seit 1904 war die Schweitzer Straße elektrifiziert. In dieser Zeit wurde auch das Mietshaus gebaut.


Die Liegenschaften gehörten zunächst dem Bauunternehmer Wilhelm Tünnermann, der das Haus jedoch zum „Zwecke der Beleihung“ abgab. 1908 übernahm es der Maschinenfabrikant Gustav Drescher aus Büschdorf bei Halle an der Saale. Ob er selbst in dem Mehrfamilienhaus wohnte oder es nur vermietete, ist nicht bekannt.


Im Keller des Hauses lag die Gemeinschaftswaschküche, in der die Waschmaschine und Wäscheschleuder sowie ein Waschkessel der Essener Metallwarenfabrik Heß & Hülsen GmbH aufgestellt waren. Nahe dem Eingang befindet sich noch heute ein fest installierter Waschtrog für die einfache Handwäsche. Die Waschmaschine und auch die Wäscheschleuder wurden durch einen zentralen Elektromotor der Firma Brown, Boveri & Cie. über ein Transmissionssystem angetrieben.


Die Wäsche wurde von den Dienstboten in der Regel am Montag gewaschen. Sie hatten unter dem Dach des Hauses ihre Schlafkammern. Zu ihren Aufgaben gehörten das Einweichen und Vorbehandeln der Wäsche, das Aufheizen des Wassers im Waschkessel und in der Waschmaschine mit Holz, Koks oder Kohle sowie das Überwachen der Waschmaschine, da das Wasser leicht verdunsten und die Wäsche dann anbrennen konnte. Nach dem Waschen wurde die nasse Wäsche in die Schleuder gelegt, danach aufgehängt und gebügelt oder geplättet. Vermutlich war auch das Bügeleisen wie in vielen Haushalten der gehobenen Gesellschaft in dieser Zeit bereits elektrisch.


Wie lange die Waschmaschine noch in Gebrauch war, ist nicht bekannt. Aus Platzgründen gelangte die Waschküchenausstattung nach 105 Jahren als Schenkung in das LVR-Industriemuseum.


Weitere Informationen zum Ausstellungsprojekt „1914 – Mitten in Europa“


Regina Weber


Hat Ihnen das Objekt gefallen? Haben Sie weitere Informationen für uns oder eine Geschichte darüber zu erzählen?

Dann schreiben Sie an !