Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Industrieanlage

Elektro-Kohleherd

1952

Elektro-Kohleherd mit zwei Kochplatten und Backhofen im Elektrobereich und mit drei Feuerungslöchern für den Kohleherd

Kombinierter Elektro-Kohleherd, Küppersbusch & Söhne AG, Gelsenkirchen-Schalke, 1952, Metall, Schamottestein, Kunststoff, 81 x 100 x 70 cm, Inv.-Nr.: sg 90/241 © LVR-Industriemuseum, Foto: Jürgen Hoffmann

Kochherde der Gelsenkirchener Firma Küppersbusch & Söhne AG bestimmten lange Zeit das Bild in zahlreichen Haushalten des Rheinlands und Westfalens. Kochherde der Gelsenkirchener Firma Küppersbusch & Söhne AG bestimmten lange Zeit das Bild in zahlreichen Haushalten des Rheinlands und Westfalens. Neben Kohleherden bot die „Größte Special-Fabrik Deutschlands für Kochapparate aller Art“ seit 1925 auch Elektroherde in seinem Produktprogramm an.


Vor allem in Bergmannsküchen tat der mit Kohle oder Holz beheizte Kochherd seinen Dienst. Die Bergleute nutzten ihr Gewohnheitsrecht, untertage Reste von hölzernen Grubenstempeln als „Anmachholz“ für den Küchenherd daheim zurecht zu schneiden. Dieses Stempelstück wurde, wie die Bergleute damals sagten, auf „Küppersbuschlänge“ gesägt. Das so entstandene Holzklötzchen wurde dann mit einem Handbeil mehrfach in Längsrichtung gespalten. So erhielt man eine ganze Anzahl schmaler Holzstückchen, die sich zusammen mit Zeitungspapierresten hervorragend zum Anzünden der Kohlefeuerung im Herd eigneten.


Der Elektro-Kohleherd bietet mit drei Feuerungslöchern genügend Platz zum Kochen. Durch herausnehmbare Ringe lassen sie sich den verschiedenen Topfgrößen anpassen. In die abgedeckte rechteckige Öffnung kann ein Wasserschiffchen eingesetzt werden, das für ständig heißes Wasser sorgt. Die für Kohleherde typische Stange an der Ofenfront, die „Reling“, dient nicht nur zum Schutz der Kleidung, sondern eignet sich auch zum schnellen Trocknen von Handtüchern und kleineren Wäschestücken.


Der Küppersbusch Kombiherd verfügt im Elektrobereich über zwei Kochplatten, deren Temperatur über Drehschalter reguliert wird. Der Backofen lässt sich über zwei dreistufige Schalter für Unter- und Oberhitze bedienen. Ein Elektroherd vereinfachte das Kochen, befreite vom mühseligen Besorgen der Kohle, Anfeuern des Herdes, Reinigen und Wegschaffen der Asche. Dennoch kam sein Durchbruch erst in den 1950er Jahren. Häufig existierte das Alte neben dem Neuen und Kombiherde waren bis in die 1950er Jahre des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Vor allem die Bergmannsfamilien zogen den Kohleherd vor, da sie mit der Deputatkohle einen kostengünstigen Brennstoff nutzen konnten.


Anette Gantenberg


Hat Ihnen das Objekt gefallen? Haben Sie weitere Informationen für uns oder eine Geschichte darüber zu erzählen?

Dann schreiben Sie an !