Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Industrieanlage

St. Antony-Hütte

Ein Hüttenwerk wird lebendig

Oberhausen. Auf der Oberhausener St. Antony-Hütte im LVR-Industriearchäologischen Park entdecken Besucher*innen die über 250 Jahre alte Geschichte der Ruhrindustrie. Hier wird die erste Eisenhütte des Ruhrgebiets in einer spannenden Ausstellung und mit modernen digitialen und multimedialen Angeboten wieder zum Leben erweckt.


Wiege der Ruhrindustrie

Die St. Antony-Hütte in Oberhausen-Osterfeld ist die Geburtsstätte der Ruhrindustrie und Keimzelle des Weltkonzerns Gutehoffnungshütte. 1758 floss hier erstmals im Ruhrgebiet Roheisen. Heute erzählt sie mit ihrer Dauerausstellung vom spannenden Beginn der Eisen- und Stahlindustrie, von bedeutenden Innovationen und vom harten Leben der Menschen, die dort arbeiteten. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Entwicklung der St. Antony-Hütte als ein faszinierender Wirtschaftskrimi mit schillernden Persönlichkeiten bis hin zu allerlei Schlitzohren und Ganoven. Aber vor allem waren es Geschäftssinn, Unternehmergeist und Ingenieurkunst, aus denen sich die Wiege der Ruhrindustrie entwickelte. Auf der Hütte lebten und arbeiteten zahlreiche Persönlichkeiten, ohne die das Ruhrgebiet nicht das geworden wäre, was es heute ist: Franz von der Wenge, Gottlob Jacobi, die Brüder Franz und Gerhard Haniel oder Helene Amalie Krupp.


Gestern und heute

Die Anfänge der St. Antony-Hütte liegen in der Mitte des 18. Jahrhunderts. 1753 erhielt ihr Gründer Franz von der Wenge vom Kölner Erzbischof die Genehmigung, am Elpenbach in Osterfeld eine Eisenhütte zu errichten, um die örtlichen Erzvorkommen zu verhütten. Am 18. Oktober 1758 wird dann ein bedeutendes Kapitel der Geschichte des späteren Ruhrgebiets aufgeschlagen: Erstmals floss glühend heißes Eisen aus einem Hochofen im Ruhrgebiet. „Nun iß endlich die hütte in ihre arbeyt, der liebe Gott gebe mir seynen seegen dazu", verkündet freudig der Hüttenmeister. Mit einer Unterbrechung von wenigen Jahren lief der Hüttenbetrieb auf St. Antony bis 1843. Dann wurde der Hochofen endgültig ausgeblasen, denn er war nicht mehr rentabel. Als Eisengießerei blieb die Hütte noch bis 1877 in Betrieb, dann wurde sie endgültig stillgelegt.

Ein großer Teil der Gebäude wurde unmittelbar nach der Stilllegung abgerissen. Das Wohnhaus des Hüttendirektors mit seinen beiden Anbauten blieb jedoch erhalten. Die St. Antony-Hütte wurde zum Wohnort von Arbeiter*innen, Angestellten und Direktoren des Oberhausener Konzerns Gutehoffnungshütte. Heute beherbergt das Direktorenhaus die Dauerausstellung des Museums.


LVR-Industriearchäologischer Park

Im ersten industriearchäologischen Park Deutschlands können die Besucher*innen auf der Ausgrabungsstätte der St. Antony Hütte einmalige Relikte aus der Frühzeit der Eisenhütte entdecken. Vier Jahre lang wurden Mauerreste, Fundamente und Teile der Produktionsanlagen der St. Antony-Hütte vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) ausgegraben. Auf dem Grabungsgelände werden die Gäste durch die Ursprünge der Eisen- und Stahlindustrie geführt. Das 1.000 Quadratmeter große Stahldach, das die Ausgrabungen überspannt, wurde vom Stahl-Informations-Zentrum in Düsseldorf mit dem „Stahlinnovationspreis 2012“ ausgezeichnet. Entworfen wurde die selbsttragende Dachschale vom Architektenbüro Ahlbrecht, Felix, Scheidt, Kasprusch aus Essen.


Moderne Medien

Sowohl in der Dauerausstellung im Direktorenhaus als auch im LVR-Industriearchäologischen Park begleiten verschiedene moderne Medien die Besucher*innen bei ihrem Rundgang. Neben einem Audioguide, der auch in leichter Sprache zur Verfügung steht, erweckt die St. Antony-App die einst pulsierende Hütte zu neuem Leben. So erscheint den Gästen der erste Hüttendirektor, Gottlob Jacobi, als virtueller Besucher*innenbegleiter. Er steht nahezu greifbar im Raum. Oder sie lassen sich auf einen Chat mit „Antonia“ ein und erfahren in unterhaltsamer Weise von den Vorkommnissen auf St. Antony (ab Sommer 2019).


Unterhaltsame und erlebnisreiche Programmvielfalt

Darüber hinaus erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und abwechslungsreiche Führungen auf der St. Antony-Hütte. Bei einer Kostümführung kehrt der einstige Hüttendirektor Gottlob Jacobi zurück und erzählt spannende Geschichten rund um das erste Hüttenwerk des Ruhrgebiets. Für Kindergärten und Schulklassen gibt es ein umfangreiches museumspädagogisches Programm.

Ein Ausflug zur St. Antony-Hütte wird auch für Kinder durch den Abenteuerspielplatz neben dem Museum zum Erlebnis. Im Mittelpunkt steht ein zehn Meter hoher Turm, der einem Hochofen nachempfunden ist – mit Rutsche, Kletterwänden, Hangelleitern, Schrägaufstieg und Rohrtelefonen.

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Oktober gibt es beim großen St. Antony-Fest ein buntes Programm für Groß und Klein mit vielen spannenden Aktionen.

Auf jeden Fall lohnt sich nach dem Besuch der Ausstellung immer auch ein Abstecher ins museumseigene Café St. Antony. Hier gibt es leckeren Kaffee und kleine Erfrischungen.


Museum Eisenheim

Nicht weit entfernt von der St. Antony-Hütte liegt mit der Siedlung Eisenheim die älteste der zahlreichen Arbeiter*innen- und Zechenkolonien an der Ruhr. Hier fanden die Arbeiter, die in den goldenen Zeiten der Ruhrindustrie in Scharen ins Revier strömten, ein Zuhause. Gebaut wurde Eisenheim 1846 von der Hüttengewerkschaft Jacobi, Haniel und Huyssen. Ende der 1950er Jahre mehrten sich die Bestrebungen, viele der alten Arbeiter*innenkolonien abzureißen, um die vermeintlich veralteten Siedlungen durch modernere Wohneinheiten zu ersetzen. Aber als in Eisenheim in den 1970ern die Bagger anrückten, wehrten sich die Bewohner*innen in einer bundesweit beachteten Aktion gegen den Abriss. Nach langem Kampf konnten die verbliebenen 38 Häuser bewahrt und 1972 unter Denkmalschutz gestellt werden.

Heute erzählt das Museum Eisenheim von der Geschichte der Siedlung, dem Kampf gegen den Abriss und von Alltag und Leben in der ‚Kolonie’. Außerdem gibt es interessante Spaziergänge durch die Siedlung, die den Gästen die Geschichte und den Alltag in der Arbeiter*innensiedlung näherbringen.


Weitere Orte der Industriegeschichte des LVR-Industriemuseums in Oberhausen

Neben der St. Antony-Hütte und dem Museum Eisenheim gehören weitere herausragende Industriedenkmäler in Oberhausen zum LVR-Industriemuseum: Der Peter-Behrens-Bau, ein markantes Industriegebäude des berühmten Architekten, war früher das Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte und beherbergt heute als Zentraldepot des LVR-Industriemuseums weit über 300.000 Sammlungsstücke. Derzeit wird er ebenfalls als Ausstellungsort genutzt, bis die Umbaumaßnahmen in der Zinkfabrik Altenberg abgeschlossen sind. Voraussichtlich im Jahr 2022 wird in dieser eine komplett überarbeitete und modernisierte Dauerausstellung eröffnet. Der stillgelegte Bahnsteig an Gleis 4 und 5 des Oberhausener Hauptbahnhofs ist heute ein Museumsbahnsteig und inszeniert diesen Ort als früheren Umschlagplatz der Schwerindustrie. Des Weiteren finden dort in den Sommermonaten Open-Air-Kino-Veranstaltungen des LVR-Industriemuseums statt.



Sieben Schauplätze, ein Museum

Die St. Antony-Hütte ist in Verbindung mit dem Museum Eisenheim einer von insgesamt sieben Schauplätzen des LVR-Industriemuseums, die im Verbund ein einzigartiges Museum bilden. In zum Teil denkmalgeschützten Fabriken wird am authentischen Ort spannend und anschaulich die Geschichte der Industrie im Rheinland und der dort beschäftigten Menschen erzählt. Dabei stehen die zentralen Branchen Metall, Textil, Papier und Elektrizität im Mittelpunkt. Neben der St. Antony-Hütte warten auch die anderen Schauplätze darauf, entdeckt zu werden: die Papiermühle Alte Dombach in Bergisch Gladbach, die Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen, das Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen, die Tuchfabrik Müller in Euskirchen, die Textilfabrik Cromford in Ratingen und die Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen. In Oberhausen befindet sich außerdem die Museumszentrale mit Direktion, Verwaltung, Depots, Bibliothek, Fotoarchiv und Werkstätten. Gründer und Träger des LVR-Industriemuseums ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR).


www.industriemuseum.lvr.de


Alles Wichtige auf einen Blick:


Anschriften:

LVR-Industriemuseum
St. Antony-Hütte
Antoniestraße 32-34
46119 Oberhausen


LVR-Industriemuseum
Museum Eisenheim
Berliner Straße 10a
46117 Oberhausen


Öffnungszeiten der St. Antony-Hütte

Dienstag-Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag und Sonntag 11 - 18 Uhr
Montag geschlossen

Aktuelle Öffnungszeiten an Feiertagen finden Sie auf https://industriemuseum.lvr.de/de/besucherinfos/oeffnungszeiten/oeffnungszeiten_1.html


Öffnungszeiten des Museums Eisenheim

Das Museum Eisenheim ist von Ostersonntag bis zum 31. Oktober an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet.


Eintrittspreise St. Antony-Hütte & Industriearchäologischer Park

Regulärer Eintritt: 6 €, ermäßigt 5 €
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Eintritt frei


Eintrittspreise Museum Eisenheim

Regulärer Eintritt: 3 €
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Eintritt frei


Für Buchungen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

kulturinfo rheinland
Tel.: 02234 9921-555 (Mo-Fr 8-18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10-15 Uhr)
Fax: 02234 9921-300
E-Mail:


Weitere Infos finden Sie hier


Pressefotos

Die folgenden Bilder dürfen nur zu redaktionellen Zwecken im Rahmen der Berichterstattung über das LVR-Industriemuseum genutzt werden und müssen den Copyright-Hinweis „© LVR-Industriemuseum“ tragen. Der Abdruck ist honorarfrei. Wir bitten jedoch um ein Belegexemplar. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht erlaubt.

St. Antony-Hütte

Sommerliche Außenansicht des ehemaligen Direktorenhauses der St. Antony-Hütte

Außenansicht des ehemaligen Direktorenhauses der St. Antony-Hütte, das heute die Dauerausstellung über die "Wiege der Ruhrindustrie" beherbergt.

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,22 MB)

Blick in die Dauerausstellung über die "Wiege der Ruhrindustrie"

Eine außergewöhnliche Ausstellungskonzeption erzählt über die Anfänge der Eisen- und Stahlindustrie, bedeutende Innovationen und über den harten Alltag der Menschen.

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 5,43 MB)

Blick auf den Hüttenteich, im Hintergrund das historische Fachwerkhaus der St. Antony-Hütte

Der Park um die St. Antony-Hütte und der Hüttenteich sind heute öffentlich zugänglich und ergänzen das Ensemble aus Museum, Industriearchäologischem Park und Erlebnis-Spielplatz.

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,12 MB)

Museum Eisenheim

Blick in die Siedlung Eisenheim, die älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet

Blick in die Siedlung Eisenheim, die älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 220 KB)

Außenansicht des Eingangs des Volks-Museum des LVR-Industriemuseums

Das Volks-Museum des LVR-Industriemuseums ist der erste Anlaufpunkt für Besucher*innen der Siedlung.

© Jürgen Hoffmann, LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 7,37 MB)


Blick in die Ausstellung des Museums in EIsenheim

Die Ausstellung in einem Waschhäuser erzählt von der Entwicklung der Siedlung und dem Zusammenleben dort.

© Jürgen Hoffmann, LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 6,1 MB)


Blick in die Ausstellung in die Museumswohnung und dort in die Küche.

In der Museumswohnung stehen das Familienleben und die Menschen der Siedlung im Mittelpunkt. Hier ein Blick in die Küche.

© Jürgen Hoffmann, LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 5,85 MB)