Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Industrieanlage

Pressemeldung

13. Februar 2019 | Euskirchen

Mythos Neue Frau

Sonderausstellung im LVR-Industriemuseum in Euskirchen zeigt rasanten Modewandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Euskirchen. Der Bubikopf – die Kurzhaarfrisur gilt als das Sinnbild schlechthin für die moderne Frau der 1920er Jahre. Ab dem 17. Februar 2019 zeigt die neue Sonderausstellung „Mythos Neue Frau – Mode zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik“ im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller die Gründe für die Entstehung des Mythos „Neue Frau“ auf und stellt den Modewandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen vor.


Modernisierung aller Lebensbereiche
Schon vor dem Ersten Weltkrieg hielt eine nie gekannte Modernisierung aller Lebensbereiche die Gesellschaft in Atem. Straßenbahnen, Automobile und Fahrräder versprachen eine neue Form der Mobilität. Auch die Arbeitswelt war in den Strudel der rasanten Veränderungen einbezogen. Immer mehr Frauen arbeiteten nicht nur in den Fabriken, sondern auch in den Telefonzentralen, Kaufhäusern oder Büros, als Lehrerin oder Laborantin. Ob am Arbeitsplatz, beim Einstieg in die Straßenbahn oder auf der Rolltreppe im Warenhaus, die Frauen waren für die neuen Lebensumstände noch völlig unpassend angezogen. Die großen und einengenden Roben des Kaiserreichs passten nicht mehr in die modernisierte Welt, Kleidung musste funktionaler werden.


Der Erste Weltkrieg und seine Folgen
Der Erste Weltkrieg erschütterte die Gesellschaft. Er stellte die politischen Verhältnisse auf den Kopf und hatte ebenso seinen Anteil an den großen Veränderungen des Bekleidungsmusters. Textilien unterlagen der Kriegswirtschaft und wurden für das Militär beschlagnahmt. Ein extremer Mangel an der „Heimatfront“ war die Folge. Das führte einerseits zum erzwungenen Konsumverzicht, andererseits zu einem neuen, puristischen Modestil. Auch nach dem Krieg blieb es bei dem sparsamen Einsatz von Stoff in der Modebranche und so avancierte das kleine, kurze Charlestonkleid zu einem modischen „must-have“.


Die Ausstellung
Die Ausstellung zeigt auf, wie Mode und Kleidung in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen reagierten. Die Mode passte sich der sich wandelnden Gesellschaft an, fand neue Formen für einen vereinfachten Kleidungsstil, der den Anforderungen des modernen Lebens entsprach. Die alten Zöpfe wurden abgeschnitten. Frauen legten Korsett und mehrere Lagen Unterröcke ab, die Röcke wurden kürzer, die Stoffe leichter. Reißverschluss und Druckknöpfe ersetzten Haken und Ösen sowie lästige Schnürungen. Die Kleidung wurde zweckmäßiger, sachlicher und ließ ihren Trägerinnen und Trägern immer mehr Bewegungsfreiheit. Rationalisierung und Tempo, die Leitmotive der 1920er Jahre, spiegeln sich in der Kleidung der Frauen, Männer und Kinder wider.


Vom Charlestonkleid bis zum Autofahrerinnenmantel
Mehr als 130 Originalkostüme und viele weitere historische Exponate, Objekte aus dem Alltag sowie zahlreiche Fotografien und zeitgenössisches Filmmaterial lassen die Zeit zwischen 1900 und 1930 wieder lebendig werden. Die Klassiker der Mode der 1920er Jahre, der sogenannte ‚Stresemann‘ und Charlestonkleider, sind ebenso vertreten wie die Reformkleider der 1910er Jahre, Sportbekleidung für Frauen und ein ausgefallener Autofahrerinnen-Mantel.


Kooperation
Die Ausstellung entstand im LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen in Kooperation mit dem LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt und mit Unterstützung des Ruhr Museums Essen.


Bauhaus-Jubiläum in NRW
„Mythos Neue Frau“ ist Teil des Bauhaus-Jubiläums in NRW. „100 jahre bauhaus im westen“ ist ein Projekt des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Schirmherrin ist Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.


Zur Ausstellung ist ein Begleitkatalog zum Preis von 9,95 € erschienen.



Weitere Infos auf www.mythosneuefrau.lvr.de







Laufzeit: 17.2.2019 – 17.11.2019


Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 10 – 17 Uhr, samstags und sonntags 11 – 18 Uhr


Eintrittspreise: 4 €, ermäßigt 3 €, Kombiticket 9 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben im LVR-Industriemuseum freien Eintritt.

Führungen: 45 € pro Gruppe
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben im LVR-Industriemuseum freien Eintritt.


Besucherinfos und Buchungen von Führungen: bei kulturinfo rheinland unter
Tel.: 02234/9921–555 (Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 10–15 Uhr)
Mail:


Pressefotos


Die Pressebilder dürfen nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über die Ausstellung „Mythos Neue Frau" des LVR-Industriemuseums Tuchfabrik Müller in Euskirchen genutzt werden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht erlaubt.


Foto zeigt Detailansicht von zwei Charlestonkleider mit Federboa an Figurinen

Charlestonkleider, links mit Federboa, Mitte der 1920er Jahre.

Foto: Jürgen Hoffmann,

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,69 MB)


Vier helle Damen-Sommerkleider auf Büsten

Kleider für die Sommerfrische, Ende des 19. Jahrhunderts.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,54 MB)


Damenkleid, um 1900.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,56 MB)


Matrosenanzüge für Kinder, Anfang des 20. Jahrhunderts.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,35 MB)


Mieder und ein Korsett an einer Büste

Korsett und Mieder, um 1900.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,26 MB)


Schwarzer Herrenanzug und grünes Damenkleid auf Büsten

Eleganter Herrenanzug und Charlestonkleid mit Pailetten und Perlen, 1920er Jahre.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,63 MB)


Foto zeigt zwei schwarze Charleston-Kleider an Figurinen

Charlestonkleider mit Laméstickerei und Chasuble, Mitte der 1920er Jahre.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (TIFF, 1,45 MB)


Foto zeigt einen hellen Autofahrerinnen-Mantel an einer Figurine

Autofahrerinnen-Mantel mit Schutzbrille und Schutzhaube, 1910er Jahre.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,29 MB)


Helles Damenkleid auf einer Büste

Tageskleid mit Rundfunkwellenmotiv, 1920er Jahre.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 1,86 MB)


Blauer Rock mit rotem Pullover und blauer Rock mit weißer Bluse auf Büsten

Ensemble aus Rock mit Bluse, um 1900 und Rock mit Pullover, 1920er Jahre.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 3,06 MB)


Pinkfabenes Cape mit Fellrand auf einer Büste

Silberlaméjacke mit Fuchspelz, 1920er Jahre.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (TIFF, 1,44 MB)


Weiße Herrenhose und ein rot/weißer Pullover an einer Büste

Sportliches Outfit eines Herrn, 1920er Jahre.

Foto: Jürgen Hoffmann

© LVR-Industriemuseum

Download (JPG, 2,66 MB)


Pressekontakt:

Anette Gantenberg, Tel.: 0208 8579-124

E-Mail: , www.industriemuseum.lvr.de

zur Übersicht der Pressemeldungen