16. Mai 2025 | Solingen
In der Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert! im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen wird ab dem 18. Mai kräftig getüftelt. In der ehemaligen Gesenkschmiede wurden früher viele Herausforderungen gemeistert – und das können Besucher*innen jetzt selbst erleben.
Wie transportiert man kinderleicht schwere Waren? Wie treibt man große Maschinen an? Wie stellt man festes Gewebe her und welche Möglichkeiten zur platzsparenden Verpackung gibt es? An den Mitmach-Stationen der Ausstellung finden Kinder, Schüler*innen, Familien und Erwachsene clevere Lösungen für unterschiedliche technische Herausforderungen. Webstuhl, Flaschenzug und verschiedene Teamstationen bieten Mitmach-Möglichkeiten rund um die Themen Energie, Transport, Lagerung und Produktion.
Im Zentrum von Probiert? Kapiert! steht das „Tinkering“ – Tüfteln –, mit dem alle Besucher*innen spielerisch naturwissenschaftliche und technische Inhalte kennenlernen. So erwartet sie als Höhepunkt des Ausstellungsbesuchs der gemeinsame Bau einer großen Kettenreaktion. Hier werden die vorab ausprobierten Themen wieder aufgenommen, Antriebe gefertigt oder Fahrzeuge gebaut. Aus einzelnen Abschnitten wird ein einziger großer Parcours zusammengesetzt.
Für (Klein-)Gruppen besteht zudem die Möglichkeit einen betreuten Workshop zu buchen. Dieser kann für verschiedene Altersgruppen angepasst werden, so dass von der Vorschulgruppe bis zum Teamevent für alle etwas dabei ist. In der Ausstellung präsentieren sich zudem die sieben Schauplätze des LVR-Industriemuseums mit ausgewählten Objekten aus dem Arbeitsalltag von historischen Fabriken. Die Besucher*innen lösen am Startpunkt einen Impuls aus, geben ihn dann beispielsweise über den Lauf einer Murmelbahn weiter, lassen ihn Höhenunterschiede überwinden oder übermitteln ihn mit Zahnrädern, Bausteinen oder Rollen. Wenn alles klappt, ertönt zum krönenden Abschluss ein lauter Knall. Viel Spaß, Kreativität und Action sind garantiert!
Mit einem großen Familienfest fällt am 18. Mai, dem Internationalen Museumstag 2025, der Startschuss zur neuen Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert!. Überall im Museum warten ab 14 Uhr Spiele, Mitmach-Aktionen und Orte zum Tüfteln auf Klein und Groß: Im KINDERLABOR gilt es, der Fantasie freien Lauf zu lassen und aus Pappe und Papier Fahrzeuge zu bauen. In der Physikwerkstatt entdecken die Besucher*innen spannende Experimente und in der Musikwerkstatt erfinden sie neue Klänge. Der Eintritt zum Fest ist kostenfrei.
Weitere Informationen auf www.industriemuseum.lvr.de/probiertkapiert
Informationen zu Besuch und Buchungen bei kulturinfo rheinland per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder Tel.: 02234/9921-555 (Mo – Fr 8 – 18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 10 – 15 Uhr)
LVR-Industriemuseum
Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Str. 289-297
42699 Solingen
Laufzeit: 18.05.2025 – 11.10.2026
Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 10 – 17 Uhr, samstags und sonntags 11 – 18 Uhr
montags geschlossen
Öffnungszeiten an Feiertagen unter: industriemuseum.lvr.de
Eintrittspreise: Kombiticket (Dauer- und Sonderausstellung) für Erwachsene: 8 € (ermäßigt 6 €), für Kinder und Jugendliche frei.
Die Pressebilder dürfen nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über die Ausstellung "Probiert? Kapiert!" genutzt werden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht erlaubt.
Gebaut wird bei „Probiert? Kapiert!“ aus vielen verschiedenen Materialien.
© LVR-ZMB, St. Arendt 2023
Auch Erwachsene können sich im Rahmen von öffentlichen Abend-Workshops oder buchbaren Teamevents dem Kettenreaktionsbau stellen.
© LVR-ZMB, St. Arendt 2023
Beim Bau der Kettenreaktion lernen junge Besuchende spielerisch, wie ein Impuls weitergegeben wird.
© LVR-ZMB, St. Arendt 2024
An der großen Magnetwand entsteht eine Kugelbahn – und ein Zahnradgetriebe, das alles ins Rollen bringt.
© LVR-ZMB, St. Arendt 2024
Auch Teamwork will gelernt sein! Die Besuchenden probieren sich spielerisch in erfolgreicher Kommunikation und Zusammenarbeit aus.
© LVR-ZMB, St. Arendt 2024
Materialien und Muster ausprobieren – das geht an dem Webrahmen im Bereich „Hergestellt“.
© LVR-ZMB, St. Arendt 2024