Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Industrieanlage

Pressemeldung

20. Juni 2024 | Oberhausen

Sommerferien im LVR-Industriemuseum

Ferienangebote für Kinder, Jugendliche und Familien im Juli und August

Hier ist mächtig was los in den Sommerferien! Das LVR-Industriemuseum bietet in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen ein buntes Programm aus buchbaren Workshops, Kinderführungen und freien Angeboten. Kinder und Jugendliche können mit Licht malen, schmieden, Papier schöpfen, eine Tasche selbst herstellen, Flöße bauen und vieles mehr. Das komplette Ferienprogramm sowie umfangreiche Informationen zu den Angeboten gibt es auf industriemuseum.lvr.de/ferienangebote.



St. Antony-Hütte, Oberhausen


Donnerstag, 25.07., 10 – 12.30 Uhr

Nachwuchs-Archäologie auf der St. Antony-Hütte

Was genau machen eigentlich Archäologinnen und Archäologen? Kinder erfahren alles über die Arbeit in der Archäologie, werden selbst aktiv, probieren verschiedene Werkzeuge aus und suchen nach verborgenen Gegenständen. Am Ende winkt eine Archäologenurkunde.

Alter: 7 - 10 Jahre, 4 – 8 Kinder

Kosten: 12 €



Textilfabrik Cromford, Ratingen


Mittwoch, 07.08., Dienstag, 13.08., Donnerstag, 15.08., jeweils 11 – 12.30 Uhr

Kinderführung „Vom Rohstoff zum Garn“

Die verschiedenen Schritte zur Verarbeitung von Baumwolle können Kinder in der interaktiven Führung selbst ausprobieren. Anschließend erleben sie, wie die vom mächtigen Wasserrad angetriebenen Spinnmaschinen surren.

Alter: ab 6 Jahren, max. 20 Kinder

Kosten: 3 €


Mittwoch, 07.08., 13.30 – 16 Uhr

Cromforder Scribble Book

Mit Skizzenheft und Zeichenstift durch Cromford, die erste Fabrik. Am Ende des Workshops haben alle nicht nur die Spinnmaschinen nach originalen Vorlagen des 18. Jahrhunderts in Aktion gesehen, sondern auch ihr Cromforder Scribble Book mit Skizzen zum Leben erweckt.

Alter: 10 – 15 Jahre, max. 12 Kinder

Kosten: 8 €


Dienstag, 13.08., 13.30 – 16 Uhr

Light Painting

Im abgedunkelten Raum wird mit den Lichtpinseln in der Luft gemalt und auf iPads entstehen außergewöhnliche, bunt leuchtende Kunstwerke.

Alter: 8 – 12 Jahre

Kosten: 8 € inkl. Material


Donnerstag, 15.08., 14 – 16 Uhr

Cromforder Tierwelt

Nach einer tierischen Erkundung der Textilfabrik Cromford und des weitläufigen Geländes gestalten die Kinder ihr eigenes Cromforder Tier zum Mitnehmen.

Alter: 6 – 10 Jahre

Kosten: 8 €


Sonntag, 18.08., 14 – 16.30 Uhr

Ran an die Taschen

Egal ob Shopper, Clutch oder Etui: Aus alten Ausstellungsbannern werden unter fachkundiger Anleitung echte Hingucker.

Alter: 10 – 14 Jahre

Kosten: frei (im Rahmen des Kulturrucksacks NRW)



Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen


Mittwoch, 10.07., 10:30 – 12.30 Uhr & 14 – 16.30 Uhr

Mittwoch, 24.07., 10.30 – 12.30 Uhr & 14 – 16 Uhr

Schmiedewerkstatt für Kinder

Junge Besucher*innen probieren gemeinsam mit dem Museumsschmied an der Esse der Gesenkschmiede Hendrichs das Schmieden aus.

Alter: ab 7 Jahren und 120 cm Mindestkörpergröße

Kosten: 5 € Materialkosten, Eintritt für Kinder frei


Freitag, 12.07., 11 – 13 Uhr

Workshop: Schrottmusik – Instrumente aus Metall

Was kann wohl aus Blechdosen, Kronkorken und sonstigem Schrott alles entstehen? Nach dem Werkeln wird's musikalisch.

Alter: ab 8 Jahren

Kosten: 5 € Materialkosten, Eintritt für Kinder frei


Dienstag, 16.07. und & Donnerstag, 15.08., jeweils 11 – 13 Uhr

Workshop: Feuer frei

Kokeln, zündeln, brennen, glühen… aber richtig! Ein Feuerworkshop für Kinder zum Experimentieren und Feuermachen.

Alter: 6 – 12 Jahre

Kosten: 5 € Materialkosten, Eintritt für Kinder frei


Dienstag, 06.08., 11 – 13 Uhr

Seifenblasenworkshop

Auf dem Programm stehen Spiele und Experimente rund um die schillernden Blasen. Es wird gemischt, gepanscht, gebastelt und natürlich gepustet.

Alter: ab 6 Jahren

Kosten: Materialkosten 5 €, Eintritt für Kinder frei


Montag, 19.08. und Dienstag, 20.08., jeweils 10 – 15 Uhr

Ferienfinale

An den letzten beiden Tagen der Sommerferien haut das LVR-Industriemuseum noch einmal richtig auf die Pauke. Zusammen mit dem Kulturrucksack Solingen, der Jugendförderung und dem Spielmobil der Stadt Solingen gibt es in der Gesenkschmiede Hendrichs zum Ferienabschluss ein attraktives Programm. Zahlreiche Handwerker*innen und Künstler*innen bieten unterschiedliche Werkstätten an, die zum Mitmachen und kreativen Gestalten einladen.

Verpflegung: Wasser und Obst stehen als kostenloser Snack bereit, solange der Vorrat reicht. Ein Picknick kann mitgebracht werden. Es stehen Picknickplätze bereit.

Alter: 6 – 14 Jahre

Kosten: Materialkosten 2 € je Teilnehmer*in



Papiermühle Alte Dombach, Bergisch Gladbach


Mittwoch, 10.07., Dienstag, 16.07., Donnerstag, 25.07., Freitag, 02.08., Donnerstag, 08.08., Mittwoch, 14.08., Dienstag, 20.08., jeweils 11 Uhr - 12 Uhr

Kinderführung: Kindheit in der Alten Dombach um 1850

Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnen und arbeiten in der Papiermühle. Bei dem Rundgang erfahren die Kinder, wie Gertrud und Johann leben und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichten.

Kosten: 2 € pro Kind, 3,50 € für Erwachsene


Mittwoch, 31.07., 11 – 13 Uhr & 14 – 16 Uhr

Papier falten – Origami

Aus alten Zeitschriften flattern bunte Schmetterlinge und aus Kalendern entstehen Schachteln und allerlei Figuren.

Alter: 8 – 12 Jahre

Kosten: 4 €


Dienstag, 06.08., 11 – 13 Uhr & 14 – 16 Uhr

Druckwerkstatt

Kinder sammeln erste Erfahrungen mit dem Hoch- und Tiefdruck. Sie drucken mit Getränkekartons, Legosteinen und der Sonne. Jedes Kind druckt eigene selbstgestaltete Bilder.

Alter: 8 – 12 Jahre

Kosten: 4 €


Donnerstag, 15.08., 11 – 13 & 14 – 16 Uhr

Workshop: Kreatives Papierschöpfen

Die Kinder stellen eigene handgeschöpfte Papiere her. Den Papierbrei dafür setzen sie selber an. Sie experimentieren mit Materialien, Formen und Farben.

Alter: 5 – 10 Jahre

Kosten: 5 €



Kraftwerk Ermen & Engels & Oelchenshammer, Engelskirchen


Dienstag 16.07., 10.30 – 12.30 Uhr

Workshop: Abgedreht! Deine kleine Automatenbox

Kinder bringen die Automatenbox in Bewegung. Mit Stäben, Scheiben und ganz vielen guten Ideen bauen sie ein eigenes Getriebe. Dazu probieren sie auch in der Mitmach-Ausstellung „Probiert? Kapiert!“ aus: Wie funktionieren Zahnräder? Wie können Riemen Kraft weitergeben?

Alter: ab 5 Jahren

Kosten: 5 €

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels


Dienstag, 23.07., 10:30 – 12:30 Uhr

Angespielt! Bau dein eigenes Spiel

Ob Flipper, Tischfußball oder Murmelbahn – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Kinder bauen aus unterschiedlichen Materialien ihr eigenes Spiel und verzieren es ganz nach ihren Wünschen. Ihr fertiges Spiel können sie am Ende mit nach Hause nehmen. Ausprobieren erwünscht!

Alter: ab 5 Jahren

Kosten: 5 €

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels


Dienstag, 30.07., 10.30 – 14.30 Uhr

Workshop: Metallgießen am Oelchenshammer

Kinder werden zu Künstler*innen und erstellen zusammen mit dem Schmied ihr eigenes Objekt aus Metallguss. Sie schnitzen ihre Form nach ihren Vorstellungen und gießen das glühende Metall hinein. Nach dem Abkühlen bearbeiten sie ihr persönliches Werkstück und können es mit nach Hause nehmen.

Alter: ab 8 Jahren

Kosten: 15 € inkl. Eintritt

Ort: Oelchenshammer


Donnerstag, 06.08., 10.30 – 12.30 Uhr

Workshop: Wie sieht ein Toaster im Inneren aus? Repair-Café mal anders

So lecker duftet das Toastbrot am Morgen. Aber wie wird es eigentlich so knusprig braun? Wie funktioniert eigentlich ein Staubsauger oder was ist das Besondere an einer Festplatte? Kinder bauen gemeinsam technische Geräte auseinander und finden heraus, was es mit der Technik auf sich hat.

Alter: ab 8 Jahren

Kosten: 5 €

Ort: Kraftwerk Ermen & Engels


Dienstag, 13.08., 14 – 16 Uhr

Workshop: Mit Wasser malen

Kinder lassen ihrer Kreativität freien Lauf mit Hilfe des Elements Wasser und leuchtenden Aquarellfarben. Dabei nutzen sie Vorlagen mit Motiven des Oelchenshammers oder gestalten frei mit Aquarellpapier.

Alter: ab 6 Jahren

Kosten: 5 €

Ort: Oelchenshammer



Tuchfabrik Müller, Euskirchen


Dienstag, 09.07., 10.30 – 12.30 Uhr

Abgedreht! Die kleine Automatenbox

Figuren tanzen lassen! Mit Stäben, Scheiben und vielen guten Ideen wird eine Mechanik gebaut, die die zuvor gebastelten Kunstwerke drehen lässt. Dazu wird auch in der Mitmach-Ausstellung „Probiert? Kapiert!“ ausprobiert: Wie funktionieren Zahnräder? Und wie können Riemen Kraft weitergeben?

Alter: ab 8 Jahren

Kosten: 6 € pro Person


Mittwoch, 17.7.2024, 11 – 14 Uhr

Mini-Flöße und Mini-Katamarane selbst bauen

Aus bereits vorhandenem Material wie Korken, Stoffe oder Tüten werden kleine Flöße und Katamarane, die schwimmen gelassen werden. Wenn der Erftmühlenbach ruhig fließt, werden die Kinder selbst hineinsteigen und sie dort zu Wasser lassen. Vielleicht gibt`s auch einen kleinen Wettkampf der Flöße?

Alter: ab 7 Jahre, max. 10 Kinder

Kosten: 5 €


Dienstag, 23.07., 10.30 – 12.30 Uhr

Ausgeflippt! Bau deinen eigenen Flipper

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Kinder bauen aus unterschiedlichen Materialien ihren eigenen kleinen Flippertisch und verzieren ihn ganz nach ihren Wünschen. Am Ende können sie ihn mit nach Hause nehmen. Ausprobieren erwünscht!

Alter: ab 8 Jahren

Kosten: 6 €



Hinweise und Anmeldung


Das komplette Sommerferienprogramm sowie umfangreiche Informationen zu den Angeboten gibt es auf industriemuseum.lvr.de/ferienangebote. Dort können auch bequem die Tickets im Online-Shop gekauft werden. Eine Anmeldung zu den Ferienprogrammen ist erforderlich.



Und außerdem unser Ausstellungstipp für Familien mit Kindern:


Mitmach-Ausstellung „Probiert? Kapiert!“


Hier ist Tüfteln angesagt! In kleinen Gruppen oder auch allein probieren sich große und kleine Museumsgäste durch verschiedene Herausforderungen. Themen sind Energie, Transport, Lagerung und Produktion. Zum krönenden Abschluss wird gemeinsam eine Kettenreaktion gebaut. Viel Spaß und Teamwork sind garantiert!


Ausstellungsorte:

Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen

23.3.2024 – 27.10.2024, dienstags – freitags 10 – 17 Uhr, samstags & sonntags

11 – 18 Uhr, Eintritt: Erwachsene 5,50 €, erm. 5 €, Kombiticket mit Dauerausstellung 6,50 €, Kinder und Jugendliche frei


Tuchfabrik Müller, Euskirchen

26.04.2024 – 24.08.2025, dienstags – freitags 10 – 17 Uhr, samstags & sonntags

11 – 18 Uhr, Eintritt: Erwachsene 5 €, erm. 4 €, Kombiticket mit Dauerausstellung 9,50 €, Kinder und Jugendliche frei


Weitere Informationen zur Mitmach-Ausstellung „Probiert? Kapiert!“: industriemuseum.lvr.de/probiertkapiert


Pressefotos


Die Pressebilder dürfen nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über das Sommerferienprogramm des LVR-Industriemuseums genutzt werden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht erlaubt.


Zwei Kinder schauen sich vor einem Architekturmodell gegenseitig an.

Nachwuchs-Archäologen schauen sich in der St. Antony-Hütte ein Architektur-Modell an.

© LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Foto: Stefan Arendt 2024


Donwload (JPG, 2,77 MB)


Kinder mit großen Bürsten auf dem Schoß

In der Führung "Vom Rohstoff zum Garn" in der Textilfabrik Cromford können Kinder die verschiedenen Schritte der Verarbeitung von Baumwolle selbst interaktiv erleben.

© LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Foto: Stefan Arendt 2023


Download (JPG, 2,39 MB)


Kinder klopfen mit Stöcken gegen aufgehangene Röhren aus altem Metall.

In der Gesenkschmiede Hendrichs erproben Kinder, wie sie auf Schrott musizieren können.

© LVR-Industriemuseum


Download (JPG, 133 KB)


Mädchen schöpft Papier

In der Papiermühle Alte Dombach können Kinder selber Papier schöpfen.

© LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Foto: Nicole Schäfer


Download (JPG, 686 KB)


Heißes Metall wird in Formen gegossen.

Am Oelchenshammer können junge Museumsgäste gemeinsam mit dem Schmied eigene Objekte aus Metallguss herstellen.

© LVR-Industriemuseum


Download (JPG, 235 KB)


Selbstgebastlete Puppe steht auf einem Karton, in den eine Drehvorrichtung gebaut ist. Eine Hand bedient den Mechanismus.

In der Tuchfabrik Müller und im Kraftwerk Ermen & Engels könnnen Kinder mit Hilfe von Zahnrädern Figuren auf ihren selbst gebauten Automatenboxen tanzen lassen.

© LVR-Industriemuseum, Foto: Jasmin Schäfer


Download (JPG, 939 KB)


Pressekontakt:

Anette Gantenberg, Tel.: 0208 8579-124

E-Mail:

zur Übersicht der Pressemeldungen