Ausgabe 04/2025
Erleben Sie spannende Ausstellungen zu den Themen Arbeit und Demokratie oder machen Sie gleich selbst mit!
Liebe Leser*innen,
im Mai und Juni erwarten Sie bei uns gleich drei Ausstellungseröffnungen! Die Ausstellungen thematisieren unterschiedliche Facetten unserer Geschichte und Zukunft – von der Arbeitswelt der Zukunft über die Entstehung der deutschen Demokratie bis hin zur industriellen Vergangenheit. Ob für neugierige Entdecker*innen, Technikfans oder Interessierte der politischen Geschichte – für alle ist etwas dabei!
Besuchen Sie unsere neuesten Ausstellungen und entdecken Sie, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verwoben sind.
Ab dem 18. Mai 2025 erwartet Sie in der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen eine ganz besondere Ausstellung: Bei Probiert? Kapiert! können kleine und große Tüftler*innen in einer interaktiven Erlebniswelt erfahren, wie in den früheren Fabriken des LVR-Industriemuseums technische Herausforderungen gemeistert wurden: Wie konnten schwere Materialien transportiert, Maschinen für die Produktion angetrieben und erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglicht werden? Bei Probiert? Kapiert! finden Besuchende kreative Lösungen und experimentieren nach Herzenslust. Am Ende steht der gemeinsame Bau einer großen Kettenreaktion – alles wird ausprobiert und kapiert!
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Ausstellungs-Website.
Gesenkschmiede Hendrichs, Solingen
Sonntag, 18.5.2025, 14-18 Uhr
Passend zum Internationalen Museumstag 2025 öffnet das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs seine Türen für ein ganz besonderes Programm: Mit einem großen Familienfest fällt der Startschuss zur neuen Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert!.
Weitere Infos im Ticketshop.
Ab dem 28. Mai 2025 erwartet Sie im Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen die zukunftsweisende Ausstellung Arbeits[T]räume – Ein Zukunftslabor. In dieser interaktiven Ausstellung können Besucherinnen die Arbeitswelt der Zukunft mitgestalten und hinterfragen: Wie wird Arbeit in Zukunft aussehen? Was bedeutet sie für uns und wie verändert sie sich durch neue Technologien? In sechs Arbeitsräumen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen, Perspektiven zu wechseln und eigene Ideen zu entwickeln. Die Ausstellung lädt dazu ein, über Themen wie die Vier-Tage-Woche, Remote-Arbeit oder den Einfluss von Künstlicher Intelligenz nachzudenken. Dabei fließen die Ideen und Beiträge der Besucherinnen kontinuierlich in den kreativen Dialog ein. Die „Zukunftsmusik“ zur Ausstellung schafft eine eindrucksvolle Klangkulisse, die zum Mitdenken und Mitgestalten anregt.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Ausstellungs-Website.
Kraftwerk Ermen & Engels, Engelskirchen
Jeden ersten Sonntag im Monat von 12- bis 17 Uhr (1.6., 6.7., 3.8., 7.9., und 5.10.)
Hier ist Platz, um Ideen zu entwickeln, Themen zu erforschen und unterschiedliche Perspektiven aufzuwerfen. Kleine Aktionen regen die Besucher*innen dazu an, über die eigenen Wünsche für die Arbeitswelt der Zukunft nachzudenken und mit den Guides des Museums zu diskutieren.
Weitere Infos und Anmeldung im Ticketshop.
Ab dem 6. Juni 2025 ist die St. Antony-Hütte in Oberhausen Schauplatz der Ausstellung Der Weg zum Grundgesetz – Fotografien von Erna Wagner-Hehmke. Die Ausstellung beleuchtet mit lebendigen Fotografien die Entstehung der deutschen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg. Erna Wagner-Hehmke dokumentierte 1948 die Arbeit des Parlamentarischen Rats, der das Grundgesetz erarbeitete. Als eine der ersten Frauen war sie für große Industriekonzerne an Rhein und Ruhr tätig und erhielt vom Land Nordrhein-Westfalen den Auftrag, die staatsgründenden Beratungen in Bonn zu fotografieren. Ihre Bilder zeigen nicht nur die wichtigen Verhandlungen, sondern auch die Büros, Aufenthaltsräume und sogar die Zaungäste am Rande des Geschehens. Mit außergewöhnlichen Perspektiven fängt sie die Atmosphäre und die Menschen dieser historischen Zeit ein. Besonders bemerkenswert sind die informellen Treffen in Cafés und Biergärten, die sie ebenfalls in ihre Dokumentation einbezog und die den demokratischen Dialog außerhalb der offiziellen Räume zeigen.
Diese Ausstellung bietet einen einzigartigen Einblick in die Entstehung der westdeutschen Demokratie und die wichtige Rolle, die Wagner-Hehmkes Fotografien dabei spielen. Sie gehören zu den wenigen visuellen Quellen, die diesen historischen Moment festhalten.
Eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem LVR-Industriemuseum.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Ausstellungs-Website.
Am Sonntag, den 18. Mai, feiern wir den Internationalen Museumstag und laden Sie herzlich ein, alle Standorte des LVR-Industriemuseums kostenfrei zu besuchen.
Es wird wieder geschmiedet! Der Oelchenshammer in Engelskirchen startet mit dem Aufschlag am Sonntag, den 4. Mai, von 13 bis 17 Uhr in die Saison. Zurzeit wartet die Hammerwelle auf eine Erneuerung und steht still. Trotzdem passiert eine Menge am Oelchenshammer mit einem vielfältigen Programm.
Wussten Sie, dass der Eintritt ins LVR-Industriemuseum an jedem ersten Freitag im Monat kostenlos ist? Am Freitag, den 2. Mai, ist es wieder soweit! Der freie Eintritt gilt nicht für Sonderausstellungen und Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr LVR-Industriemuseum
Sie finden uns auch hier:
LVR-Industriemuseum
Kommunikation & Marketing
Hansastraße 18
46049 Oberhausen
E-Mail: industriemuseum-oeffentlichkeitsarbeit@lvr.de
Website: www.industriemuseum.lvr.de