Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Industrieanlage

Newsletter

Ausgabe 04/2019

Must-have! Must-have? // Newsletter 3. April 2019

Konsum-Ausstellung des LVR-Industriemuseums feiert in Engelskirchen Premiere

Postkarte, die die Hohestraße in Köln zeigt. Es ist dunkel, aber die Reklamen und Schaufenster sind hell erleuchtet.


Liebe Leserinnen und Leser,



Tabakpfeife, Schallplatte oder Smartphone – Konsumartikel, die alle kennen, alle haben, alle brauchen? Zu verschiedenen Zeiten galten ganz unterschiedliche Dinge als Must-have. Die neue Ausstellung „Must-have. Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums“ stellt ab Sonntag, dem 7. April, im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen die Entwicklung des Konsums von der vorindustriellen Zeit bis in die unmittelbare Gegenwart vor und wirft Fragen an die Zukunft auf. Sie richtet sich auch an alle, die ihr Herz schon einmal an einen besonders schönen Gegenstand verloren haben oder sich mit dem Thema Konsum auseinandersetzen möchten.




Eine Musiktruhe aus braunem Holz.


Wenige Besitztümer, eine lange Nutzungsdauer und fortwährendes Reparieren und Ausbessern von Alltagsgegenständen waren in vorindustrieller Zeit Normalität. Viele Produkte wurden selbst hergestellt oder zumindest regional produziert. Als dann Ende des 19. Jahrhunderts Warenhäuser entstanden, war das Shopping-Erlebnis geboren. Im Nationalsozialismus sollte die ganze Bevölkerung zur Sparsamkeit erzogen werden. Deshalb begeisterte das "Wirtschaftswunder" nach den Notjahren und der Konsum explodierte seit 1960: Alles wurde neu angeschafft. Elektrogeräte und Verkehrsmittel revolutionierten den Alltag. Und es entstanden völlig neue Ex-und-hopp-Artikel wie Papiertaschentücher, Windeln oder Joghurtbecher.



Schwarz weiß Fotografie einer Frau, die eine Schallplatte in den Händen hält und lacht. Sie steht neben einem Plattenspieler.


Die Grenzen des Wachstums wurden ab den 1970er Jahren immer offensichtlicher und die Menschen nahmen aufmerksamer die mit dem Konsum verbundenen Umweltprobleme wahr: Luftverschmutzung, Atomkraftwerke, Verkehrschaos, Klimawandel. Zugleich fragen sich viele Menschen: Brauchen wir all die Dinge um uns herum? Müssen wir nicht etwas ändern? Vor diesem Hintergrund wagt die Ausstellung auch einen Blick in die Zukunft. Außerdem bietet sie die Möglichkeit, mit der eigenen Konsum-Identität zu spielen. In einer interaktiven Installation kann man sich ein Outfit nach verschiedenen Lifestyles zusammenbasteln – und zum Schluss einen Schnappschuss machen.



BEGLEITPROGRAMM



ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Ohne Anmeldung an jedem 2. Sonntag im Monat, 15 Uhr

Kosten: 5 €, ermäßigt 4,50 €, Kombiticket mit der Dauerausstellung 6 €, Kinder/Jugendliche frei



FEIERABENDFÜHRUNG

Donnerstag, 23.5., 18 Uhr

Kosten: 6 € (inkl. Getränk), ermäßigt 5,50 €



RÄTSELRALLYE FÜR KINDER UND FAMILIEN

Ohne Anmeldung jederzeit während der Öffnungszeiten

Regulärer Eintritt (5 €, erm. 4,50 €, Kombiticket mit der Dauerausstellung 6 €, Kinder/Jugendliche frei)



Mehr zum Begleitprogramm




BESUCHERINFORMATIONEN



Öffnungszeiten, Eintrittspreise und weitere Informationen rund um Ihren Ausstellungsbesuch finden Sie auf www.musthave.lvr.de


Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Ihr LVR-Industriemuseum


Sie finden uns auch hier:




LVR-Industriemuseum

Kommunikation & Marketing

Hansastraße 18

46049 Oberhausen

E-Mail:

Website: www.industriemuseum.lvr.de