Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Industrieanlage

Pressemeldung

18. November 2025 | Solingen

Gemeinsam stark für die Industriekultur

Route Industriekultur, WasserEisenLand e. V. und das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. V. arbeiten zukünftig noch enger zusammen

Drei Verbände haben sich vergangene Woche am symbolträchtigen Ort des LVR-Industriemuseums Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen getroffen, um eine Kooperation zur Förderung der reichen Industriegeschichte im Herzen Nordrhein-Westfalens in Form zu gießen. Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops unterzeichneten die Vorsitzenden vom Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. V., WasserEisenLand Industriekultur in Südwestfalen e.V. (WEL) und der Route Industriekultur des Regionalverbands Ruhr (RVR) eine Kooperationsvereinbarung, die die bisherige interregionale Zusammenarbeit formalisiert.


Ziel ist es, die Sichtbarkeit der traditionsreichen Industriekultur in den einzelnen Regionen zu erhöhen, in dem sich die Akteur*innen noch enger als bisher austauschen, gemeinsame Projekte initiieren und damit relevante und inspirierende Querverbindungen für Einheimische und Besuchende herstellen, die auf der Suche nach abwechslungsreichen und sehenswerten Ausflugszielen sind.


Dr. Oliver Schmidt, Vorsitzender des WasserEisenLands e. V. und Leiter des Sauerland-Museums in Arnsberg, unterstreicht die historisch gewachsenen Verbindungen der drei auf den ersten Blick so unterschiedlichen Regionen in unmittelbarer Nachbarschaft: „Als Wiege der Industrie finden sich in Südwestfalen einige der ältesten Spuren und Denkmale (vor-) industrieller Produktion. Seither sind die Räume Südwestfalen, Bergisches Land und das Ruhrgebiet über den Austausch von Waren, Wissen, Menschen und Naturschätzen eng durch die Industriekultur verflochten.“


Sandra Brauer, Leiterin des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach, unterzeichnete die Kooperation als Vorsitzende des Netzwerks Industriekultur Bergisches Land e. V. „Unser kleines spezialisiertes Netzwerk im Bergischen vertritt die unterschiedlichsten Einrichtungen: von ehrenamtlich geführten Museen und Vereinen bis hin zu großen öffentlich getragenen Standorten. Für uns ist diese Kooperation ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte mit einem Mehrwert für alle. Wir haben bereits jetzt zahlreiche Anknüpfungspunkte zu den Kolleginnen und Kollegen in den Nachbarregionen gefunden, um den Einsatz unserer Mitglieder für die regionale Industriekultur zu unterstützen und zu stärken.“


Auch Christiane Baum, Generalsekretärin der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH), betont die Wichtigkeit des gemeinsamen Ansatzes: "ERIH als europäisches Netzwerk ist seit über 25 Jahren die Stimme der Industriekultur in Europa. Dieses europäische Netzwerk lebt jedoch vom Fundament seiner nationalen und regionalen Strukturen, deshalb begrüßen wir diese Vernetzung auf regionaler Ebene sehr".


Ab 2026 werden die Netzwerke die Arbeit an verschiedenen kleinen und großen Projekten und Initiativen aufnehmen, die in dem Auftakt-Workshop in Solingen gemeinsam erarbeitet wurden. Unter anderem ist ein gemeinsamer Auftritt beim NRW-Tag 2026 in Planung sowie eine intensivierte Vermarktung der benachbarten Industriekulturregionen an den eigenen Standorten.


Über das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. V.

Das Bergische Land war einst historische Keimzelle der Industrialisierung auf dem europäischen Kontinent. Zahlreiche authentische Standorte sind als Museen oder Industriedenkmäler erhalten geblieben und zeugen von der beeindruckenden Industriegeschichte der Region. Das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e.V. versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle, die an der Geschichte und Gegenwart des Bergischen Landes als einer Industrie- und Kulturlandschaft interessiert sind. Mit seinen Initiativen unterstützt es die Erforschung und Dokumentation industriehistorisch relevanter Stätten des Bergischen Landes und der Nachbargebiete, die Aufbereitung für industrietouristische Zwecke und die Entwicklung von Bildungs- und Programmangeboten.


Über den Regionalverband Ruhr / Route Industriekultur

Die Route Industriekultur verbindet als touristische Themenstraße die wichtigsten und touristisch attraktivsten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets. Auf einer Strecke von 400 Kilometern lädt die Route zu einer Entdeckungstour ein, auf der alle bedeutenden Zeugnisse der 200-jährigen industriellen Vergangenheit des Ruhrgebiets besichtigt werden können. Der Regionalverband Ruhr verbindet die einzigartigen Standorte seit 1999 zu einem beeindruckenden Netzwerk. Seitdem fördert und entwickelt er einzelne Standorte, sorgt für die Pflege und den Ausbau des Netzwerkes und bringt mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten aus dem Bereich Industriekultur gemeinsame Projekte voran.


Über den WasserEisenLand Industriekultur in Südwestfalen e. V.

Der WasserEisenLand e.V. (WEL) ist ein Netzwerk aus Akteuren der Industriekultur in Südwestfalen: Industriemuseen, technischen Kulturdenkmäler, Kommunen und Vereine, Industrie- und Handelskammern, Firmen und Privatpersonen.
Der Verein unterstützt, fördert und vermarktet die regionale Industriekultur mit ihren Technikdenkmälern.
WEL ist die Dachmarke der industriekulturellen Denkmäler und Museen in Südwestfalen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Identitätsfindung und zum Image Südwestfalens.


Pressefoto


Das Pressebild darf nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über die Kooperationsvereinbarung vom Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. V., WasserEisenLand Industriekultur in Südwestfalen e.V. (WEL) und der Route Industriekultur des Regionalverbands Ruhr (RVR) genutzt werden. Eine gesonderte Verwendung des Fotos ist nicht erlaubt.


Eine Gruppe von Personen steht in einem Fabrikraum an Stehtischen.

In einem Workshop machten sich Vertreter*innen der drei Verbände Route Industriekultur des Regionalverbands Ruhr (RVR), WasserEisenLand e. V. (WEL) und das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. V. auf den Weg, Ideen für künftige gemeinsame Netzwerkarbeit zu sammeln.

© LVR-Industriemuseum /Jasmin Schäfer


Download (JPG, 3,75 MB)


Kontakt für redaktionelle Rückfragen:

Jasmin Schäfer

Tel.: 0212 2324-114

E-Mail:



Adresse:

LVR-Industriemuseum

Gesenkschmiede Hendrichs

Merscheider Str. 289-297

42699 Solingen

zur Übersicht der Pressemeldungen