08. August 2025 | Oberhausen
Mit Beginn der Umbaumaßnahmen an der Dauerausstellung in der Zinkfabrik Altenberg wurde die Lokomotive der Baureihe 50 Ende Januar 2019 aus der Sammlung des Industriemuseums in ein Zwischendomizil nach Duisburg gebracht. Nun wurde eines der wichtigsten Ausstellungshighlights wieder ins Museum nach Oberhausen transportiert. Am Vormittag des 7. August wurde das 80 Tonnen schwere Exponat mit einem Schwerlasttransport auf das Altenberg-Gelände gefahren und von zwei Mobilkränen auf den vorgesehenen Platz im neuen Foyerbereich des Museums gehoben.
Die Lokomotive der Baureihe 50 mit der Nr. 2429 wurde von der Kruppschen Lokomotiv- und Waggonfabrik in Essen gebaut und 1942 von der Reichsbahndirektion Köln in Dienst gestellt. Das Triebwerk leistete 1.625 PS. Lokomotiven der Baureihe 50 wurden sowohl im Reisezugdienst als auch für schwere Güterzüge verwendet. Bis 1970 legte die Lok über 1,5 Millionen Betriebskilometer in den Einsatzorten Köln, Wanne-Eickel, Soest, Hamm und Flensburg zurück. Nach längerer Stillstandzeit im Bahnbetriebswerk Duisburg-Wedau wurde sie 1977 ausgemustert und von den Eisenbahnfreunden Voerde e.V. auf einem Spielplatz abgestellt. 1989 übernahm das LVR-Industriemuseum die Lok und ließ sie vom Dampflokwerk Meiningen instandsetzen.
Anlässlich der Rückführung der Lokomotive traf sich der Förderverein „Gesellschaft zur Förderung des LVR-Industriemuseums e. V.“ und begrüßte seine neuen Mitglieder.
Zinkfabrik Altenberg
Die Zinkfabrik Altenberg ist seit 2019 wegen Umbau geschlossen. Das Gebäude wird energetisch saniert, barrierefrei gemacht und attraktive neue Eingangsbereiche geschaffen. Eine neue Dauerausstellung wird Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Industriezeitalters zeigen. Auch das Außengelände wird derzeit umgestaltet, um die Aufenthaltsqualität für Besucher*innen zu verbessern. So ist die neue Zufahrt zum Altenberg-Gelände von der Altenberger Straße bereits fertiggestellt und der Garten der Unternehmervilla erstrahlt im neuen Glanz. Das neue Eingangstor an der Hansastraße greift das Motiv des „Belgischen Doppelgiebels“ auf und erinnert an die historische Verbindung der Altenberger Fabrik zur belgischen Zinkindustrie.
Während der Umbauphase finden Veranstaltungen statt, wie z. B. Filmvorführungen in Kooperation mit dem Kino im Walzenlager. Die Neueröffnung ist für Frühjahr 2027 geplant.
Die Pressebilder dürfen nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über die Rückführung der Dampflok in die Zinkfabrik Altenberg genutzt werden. Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht erlaubt.
Spektakuläre Rückführung der Dampflok Baureihe 50 mit der Nr. 2429 ins LVR-Industriemuseum in Oberhausen.
© Jürgen Hoffmann
Die Dampflok der Baureihe 50 mit der Nr. 2429 erreicht auf einem Schwerlast-Transportmodul das LVR-Industriemuseum in Oberhausen.
© Jürgen Hoffmann
Spektakuläre Rückführung der Dampflok Baureihe 50 mit der Nr. 2429 ins LVR-Industriemuseum in Oberhausen. Zwei Mobilkräne heben das 80 Tonnen schwere Exponat auf den vorgesehenen Platz im neuen Foyerbereich der Zinkfabrik Altenberg.
© Jürgen Hoffmann
Die Dampflok der Baureihe 50 mit der Nr. 2429 zieht als erstes Exponat der neuen Dauerausstellung ins LVR-Industriemuseum in Oberhausen ein.
© Jürgen Hoffmann
Spektakuläre Rückführung der Dampflok Baureihe 50 mit der Nr. 2429 ins LVR-Industriemuseum in Oberhausen. Zwei Mobilkräne heben das 80 Tonnen schwere Exponat auf den vorgesehenen Platz im neuen Foyerbereich der Zinkfabrik Altenberg.
© Carsten Walden
Spektakuläre Rückführung der Dampflok Baureihe 50 mit der Nr. 2429 ins LVR-Industriemuseum in Oberhausen. Zwei Mobilkräne heben das 80 Tonnen schwere Exponat auf den vorgesehenen Platz im neuen Foyerbereich der Zinkfabrik Altenberg.
© Carsten Walden
Dr. Holger Klein-Wiele
Leiter des LVR-Industriemuseums Zinkfabrik Altenberg
Tel.: 0208 8579-134
E-Mail: holger.klein-wiele@lvr.de