13. November 2025 | Oberhausen
Ein Jahrhundert moderner Industriebaukultur: Der Peter-Behrens-Bau, das ehemalige Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte (GHH) an der Essener Straße in Oberhausen, wird 100 Jahre alt. Einst befand sich hier eines der wichtigsten Zentren der europäischen Eisen- und Stahlindustrie.
Errichtet im Stil der Neuen Sachlichkeit zählt das Gebäude zu den herausragenden Industriebauten des 20. Jahrhunderts – entworfen von dem berühmten Architekten und Designer Peter Behrens (1868-1940), einem Wegbereiter des modernen Industriedesigns. Er verwirklichte zahlreiche Wohnsiedlungs- und Industriebauten und wurde mit seinen Produktentwürfen für die AEG weithin bekannt.
1921 begannen die Bauarbeiten gegenüber der Konzernzentrale der Gutehoffnungshütte – mitten im pulsierenden Industrieareal aus Walzwerk und Eisenhütten. Nach vier Jahren Bauzeit wurde das Lagerhaus im Oktober 1925 in Betrieb genommen.
In moderner Stahlskelettbauweise mit Ziegelmauerwerk errichtet, diente es als zentrales Lager für alle Betriebsmittel, Ersatzteile und Verbrauchsgüter der Oberhausener GHH-Werkstätten – von Schrauben und Werkzeugen über Maschinenersatzteile bis zu Glühbirnen und Schreibgeräten.
Dank eines eigenen Gleisanschlusses sowie Zufahrten für LKWs, Elektrowagen und Pferdefuhrwerke war das Gebäude logistisch auf dem neuesten Stand seiner Zeit. Auch nach der Übernahme des Stahlstandortes durch die August-Thyssen-Hütte im Jahr 1968 blieb die Funktion weitgehend erhalten.
Nach dem Ende der industriellen Nutzung erwarb der Landschaftsverband Rheinland (LVR) 1992 das denkmalgeschützte, zwischenzeitlich leerstehende Gebäude und machte es zum zentralen Depot für die umfangreichen Sammlungen der sieben Museumsstandorte des LVR-Industriemuseums.
In der obersten Etage präsentiert die Dauerausstellung „Peter Behrens – Kunst und Technik“ Leben und Werk des berühmten Architekten. Sie wurde 2018 zum 150. Geburtstag von Behrens umfassend modernisiert.
Immer wieder wurde der imposante Bau auch zur Bühne für Sonderausstellungen wie „Theater der Dinge“ (2006), „Feuerländer – Regions of Vulcan“ (2010), „Stoffwechsel – Die Ruhrchemie in der Fotografie“ (2018) und zuletzt „Klasse & Masse – Kunststoffdesign im Alltag“ (2022).
Die Dauerausstellung „Peter Behrens – Kunst & Technik“ ist freitags von 10-17 Uhr sowie samstags und sonntags von 11-18 Uhr geöffnet.
Informationen zu Besuch und Buchungen von Führungen bei kulturinfo rheinland per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de oder Tel.: 02234/9921-555 (Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 10-15 Uhr)
LVR-Industriemuseum
Peter-Behrens-Bau (Museumsdepot)
Essener Straße 80
46047 Oberhausen
Die Pressebilder dürfen nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung über den Peter-Behrens-Bau genutzt werden.
Eine gesonderte Verwendung der Fotos ist nicht erlaubt.
Blick in das Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte (GHH), Juli 1927. Die Tragfähigkeit der insgesamt sieben Geschosse passte man den Lagerbedürfnissen an – entsprechend der Maßgabe „das Schwere unten, das Leichte obenauf".
© LVR-Industriemuseum
Ansicht des Hauptlagerhauses der Gutehoffnungshütte (GHH) im Juli 1927 in Oberhausen.
© LVR-Industriemuseum
Gutehoffnungshütte – Hauptlagerhaus, Juli 1927. Mit seinem Entwurf verwirklichte Peter Behrens die damals gängigen Vorstellungen in der Industrie: alles Betriebliche möglichst zu rationalisieren und zu konzentrieren.
© LVR-Industriemuseum
Blick in einen Bereich des Depots im Peter-Behrens-Bau. Hier bewahrt das LVR-Industriemuseum die Sammlungen seiner acht Museumsstandorte.
© LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Peter-Behrens-Bau, 2019. Peter Behrens wählte eine Stahlkonstruktion, ummantelt von einem massiven Mauerwerk aus Backstein. Die Verbindung von „Kunst und Technik“ war ein zentrales Anliegen im Schaffen von Peter Behrens.
© LVR-Industriemuseum/Jürgen Hoffmann
Holger Klein-Wiele
Tel.: 0208 8579-134
E-Mail: holger.klein-wiele@lvr.de
Adresse:
LVR-Industriemuseum
Hansastr.18
46049 Oberhausen