Ausgabe 05/2025
Entdecken Sie unsere Juni-Highlights: 33. Rheinischer Wollmarkt und Fotografie-Ausstellung zum Grundgesetz
Liebe Leser*innen,
im Juni erwarten Sie zwei besondere Highlights, die Geschichte, Kultur und Handwerk verbinden! Am 1. Juni lädt der Wollmarkt an der Tuchfabrik Müller in Euskirchen-Kuchenheim ein, in die Welt der Wolle und Textilkunst einzutauchen. Erleben Sie handwerkliche Traditionen und regionale Köstlichkeiten in einem einzigartigen Ambiente.
In der St. Antony-Hütte in Oberhausen lädt die Foto-Ausstellung Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke dazu ein, eine bildliche Dokumentation der Entstehung unserer Demokratie von unschätzbarem Wert zu entdecken.
Gegensätzlich und großartig – erleben Sie unser Programm im Juni!
Beim Wollmarkt an der Tuchfabrik Müller erwartet Sie von 11 bis 18 Uhr ein umfangreiches Programm. Schafe, Wolle, Textilkunst, Textilien und Handarbeiten stehen im Mittelpunkt. Rund 100 Aussteller*innen laden zum Stöbern und Shoppen ein. Kleine und große Bastler*innen kommen bei den Mitmach-Aktionen auf ihre Kosten. Die Wolllieferanten bekommen ebenfalls ihren großen Auftritt: Schafzüchter*innen präsentieren ihre Rassetiere sowie eine professionelle Schafschur und bei der Hütehunde-Vorführung stellen Border Collies und Schafe ihr Können unter Beweis. Aber auch kulinarisch hat der Wollmarkt viel zu bieten: Köstlichkeiten aus der Region wie Ziegenkäse, Apfelsaft, Honig oder Senf können probiert und käuflich erworben werden. Für den Hunger zwischendurch bieten außerdem Stände für jeden Geschmack etwas Passendes.
Wer das Museum erkunden möchte, ist herzlich zu einer Führung durch die Tuchfabrik eingeladen und kann die historischen Textilmaschinen in Betrieb erleben. In der Mitmach-Ausstellung Probiert? Kapiert! wird im Team getüftelt. Hat alles geklappt? Dann folgt am ende ein lauter Knall!
Der Besuch des Marktes ist kostenfrei.
Die Teilnahme an der Führung kostet 3 Euro.
Der Eintritt zur Sonderausstellung "Probiert? Kapiert!" kostet 1 Euro.
Weitere Informationen zum Wollmarkt finden Sie auf unserer Veranstaltungs-Website.
Ab dem 6. Juni 2025 ist die St. Antony-Hütte in Oberhausen Schauplatz der Ausstellung Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke. Die Ausstellung beleuchtet mit lebendigen Fotografien den demokratischen Neuanfang nach Diktatur und Weltkrieg.
Im Sommer 1948 erhielt die renommierte Fotografin Erna Wagner-Hehmke einen außergewöhnlichen Auftrag: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen beauftragte sie, den Parlamentarischen Rat bei der Arbeit zu dokumentieren. Ihre Bilder zeigen jedoch nicht nur die wichtigen Verhandlungen, sondern auch die Büros, Aufenthaltsräume und sogar die Zaungäste am Rande des Geschehens. Mit außergewöhnlichen Perspektiven fängt sie die Atmosphäre und die Menschen dieser historischen Zeit ein.
Damit bietet die Ausstellung einen einzigartigen Einblick in die Entstehung der westdeutschen Demokratie und die wichtige Rolle, die Wagner-Hehmkes Fotografien dabei spielen. Sie gehören zu den wenigen visuellen Quellen, die diesen historischen Moment festhalten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Ausstellungs-Website.
Eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem LVR-Industriemuseum.
St. Antony-Hütte, Oberhausen
Donnerstag, 5.6.2025, um 19 Uhr
Es sprechen Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, und Daniel Schranz, Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen. Anschließend geben Dr. Tuya Roth, Leiterin Fotografische Sammlung Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, und Kornelia Panek, Leiterin LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, eine Einführung in die Ausstellung.
St. Antony-Hütte, Oberhausen
28.6.2024 bis 28.6.2026
Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anne Winterer, deren Fotografien zeitgleich zu sehen sind, hatte Erna Wagner-Hehmke von 1925 bis 1935 ein Fotoatelier in Düsseldorf betrieben. Mit der Präsentation den Ausstellungen sind somit 100 Jahre nach der Gründung der Lichtbildwerkstatt „Hehmke-Winterer“ wieder Bilder von Anne Winterer und Erna Wagner-Hehmke an einem Ort zu sehen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Ausstellungs-Website.
Am Sonntag, den 22. Juni, von 13 bis 17 Uhr ist Eines in Engelskirchen sicher: Wasser bedeutet Leben! Es löscht nicht nur unseren Durst, sondern ist auch Lebensraum und liefert Energie. Entdecken Sie bei verschiedenen Aktionen und Experimenten für alle, welche Möglichkeiten in diesem vielfältigen Element liegen und wie die Kraft des Wassers genutzt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungs-Website.
Die Lesung am Montag, den 16. Juni, um 18 Uhr in der digitalCHURCH Aachen beleuchtet Erinnerungen an die zerstörte Heimat durch den Braunkohletagebau und stellt die kulturellen Perspektiven der Region im Wandel vor.
Mit Hubert Perschke (Autor und Fotograf) und Antje Grothus (Buirer für Buir e.V.) im Gespräch mit Dr. Lisa Maubach (LVR), Inga Mehlert-Garms (Gde. Merzenich) und Silke Schatz (Künstlerin).
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Veranstaltungs-Website.
Wussten Sie, dass der Eintritt ins LVR-Industriemuseum an jedem ersten Freitag im Monat kostenlos ist? Am Freitag, den 6. Juni, ist es wieder soweit! Der freie Eintritt gilt nicht für Sonderausstellungen und Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr LVR-Industriemuseum
Sie finden uns auch hier:
LVR-Industriemuseum
Kommunikation & Marketing
Hansastraße 18
46049 Oberhausen
E-Mail: industriemuseum-oeffentlichkeitsarbeit@lvr.de
Website: www.industriemuseum.lvr.de