Logo LVR - Qualität für Menschen
Grafik Gesenkschmiede Hendrichs Solingen

Spielräume Demokratie

Neuer Teil der Dauerausstellung in der Fabrikantenvilla der Gesenkschmiede Hendrichs

Herrenhaus mit Vorgarten und Mauer an einer Straße

Demokratie ist nicht zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen – unter diesem Motto lädt das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs ab dem 24. Januar 2025 in die Ausstellung „Spielräume Demokratie“ ein. In der Fabrikantenvilla, dem ehemaligen Wohnsitz der Fabrikherren, begegnen Besucher*innen der Demokratie von heute. Dabei erfahren sie so einiges über die Spielräume, die uns Demokratie zum Mitwirken, Gestalten und Zusammenleben bietet – und das auf ganz spielerische Weise.

Zeichnung einer Familie an einem Esstisch

Wir leben in einer Demokratie – natürlich!?

In einer Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, muss auch unsere Demokratie gefördert, gepflegt und weitergedacht werden. Denn dass sie nicht selbstverständlich ist, zeigt uns nicht nur die Geschichte, sondern auch unsere Gegenwart. Deshalb ist es notwendig, dass – insbesondere junge – Menschen die Prinzipien einer Demokratie kennen und leben lernen.
Politische Teilhabe muss aber nicht trocken oder sogar abschreckend sein, sondern beginnt bei den kleinsten Schritten im Alltag und kann richtig Spaß machen.

Zeichnung einer Gruppe Jugendlicher in einer Schulklasse

Die Spiel-Räume der Ausstellung

Im ersten Obergeschoss der Fabrikantenvilla spielen sich die Besucher*innen in vier Räumen durch grundlegende Prinzipien des demokratischen Zusammenlebens: Wie gelingen Kompromisse? Wie mache ich mir überhaupt eine Meinung zum Weltgeschehen? Welche Rechte und Freiheiten habe ich? Wo kann ich mich individuell einbringen? In einem digitalen Spiel, einem Escape Game, einem Diskussionsspiel und einem Brettspiel gehen Besucher*innen auf die Suche nach Antworten.

Insbesondere Gruppen mit Jugendlichen, z.B. Schulklassen, sind eingeladen, in der Ausstellung aktiv zu werden.

Mitspielen bedeutet hier Mitgestalten der Demokratie-Spielräume von heute und morgen.

Illustrationen: © Luisa Kern


Begleitprogramm

Offenes Gespräch zur neuen Ausstellung

Sonntag, 16.2., 15-16:30 Uhr

In Deutschland leben wir in einer Demokratie – für uns oft selbstverständlich. Aber was macht sie eigentlich aus und was bedeutet sie für unser gesellschaftliches Zusammenleben?
Das LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs lädt Besucher*innen dazu ein, in der neuen Ausstellung „Spielräume Demokratie“ in der Fabrikantenvilla Antworten darauf zu finden – und zwar auf spielerische Art und Weise. Hier erleben die Teilnehmer*innen grundlegende Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft: Kompromisse, Partizipation und Freiheit. Wie wirken diese auf unser Miteinander? Wo findet Demokratie statt? Welche Aufgaben hat sie – und welche stellt sie an uns als Mitmenschen?
Vor, während und nach dem Erleben der Spiele im ersten Obergeschoss der Fabrikantenvilla gibt es jede Menge Gelegenheit für den Austausch untereinander und mit eine*r der Ausstellungsmacher*innen.

Kosten: Museumseintritt für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche kostenfrei

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Einführung für Lehrer*innen

Donnerstag, 13.3., 12-13 Uhr

Das Ausstellungsteam bietet eine kostenlose Einführung für Lehrer*innen an.

Um Anmeldung unter Tel. 0212 232410 wird gebeten.



Du hast nicht immer recht. Du hast aber immer Rechte!

Mittwoch, 16.4., 10-15:30 Uhr

Wusstest du, dass du ein Recht auf Spiel und Freizeit hast? Sowie das Recht, deine eigene Meinung zu haben und zu verteidigen? Egal, woher du kommst und wer und wie du bist: Alle Kinder haben die gleichen Rechte.

In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam die Kinderrechte und fragen uns, wofür wir uns einsetzen würden. Was ist dir wichtig? Sollte „Süßigkeiten essen dürfen“ in der Kinderrechtskonvention stehen?

Alter: Kinder von 8 bis 12 Jahren. Es ist wichtig, dass die Kinder schon lesen können

Kosten pro Teilnehmer*in 15,00 €

Hinweis: Bitte bringt ein kleines Frühstück und eine Trinkflasche zum Auffüllen mit. Für ein Mittagessen ist gesorgt.

Anmeldung: kulturinfo rheinland im Ticketshop, per Mail: oder unter Tel.: 02234/9921-555.


Angebot für Jugendgruppen und Schulklassen ab Klasse 7

Gruppenbesuche werden von einem unserer Guides begleitet und angeleitet. Zum Ausstellungsbesuch gehören eine gemeinsame Einführungs- und Reflexionsrunde. Zwischen den Spielen gibt es die Gelegenheit für eine Pause.

Dauer: 3 Stunden
Kosten: 90 Euro
Alter: ab Klasse 7
Max. Anzahl Teilnehmer*innen: 32

Im Rahmen einer Kooperation mit fYOUture Solingen kann außerdem ein kostenloser Workshop für Schulklassen in der Ausstellung ermöglicht werden. Die nächsten freien Termine sind am Dienstag, den 23.9., 7.10., 4.11., 2.12. und am Donnerstag, den 25.9.2025 jeweils um 9:30 Uhr.

Hinweis: Für Gruppen bitten wir um eine vorherige Anmeldung. Lehrkräfte können die Ausstellung kostenlos besichtigen, um sich auf den Besuch mit ihrer Gruppe vorzubereiten. Beim Besuch selbst erhalten zwei Begleitpersonen freien Eintritt ins Museum.


Mit dem LVR-Mobilitätsfonds freie Fahrt in die Museen des LVR und LWL

Mit dem LVR-Mobilitätsfonds erhalten Schulklassen, Offene Ganztagsschulen (OGS), Kindergärten und Kindertagesstätten im LVR-Verbandsgebiet freie Fahrt zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe sowie zu den LWL-Museen, deren Gedenkstätten und Erinnerungsorten.

Mehr Informationen zum Mobilitätsfonds finden Sie bei LVR-Kultur.


Öffnungszeiten

dienstags bis freitags 10 bis 17 Uhr,
samstags und sonntags 11 bis 18 Uhr
Öffnungszeiten an Feiertagen können Sie bei unseren Besucher*innen-Infos einsehen.


Eintritt

Während der Laufzeit einer Wechselausstellung Kombikarte für Sonder- und Dauerausstellung: 8 € (ansonsten 7 €, weitere Informationen s. hier)
Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt.
An jedem ersten Freitag im Monat ist der Eintritt auch für Erwachsene frei.

Adresse

LVR-Industriemuseum
Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Straße 289 – 297
42699 Solingen

Die Haltestelle „Industriemuseum“ der Solinger Buslinie 681 liegt direkt vor dem Museum. Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.


Kontakt

kulturinfo rheinland

Tel. 02234 99 21 555 (Mo – Fr 8 – 18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10 – 15 Uhr)


Logo von FYouture Solingen, auf dem viele Hände ein Megafon halten.

Unter Beteiligung des Projekts fYOUture Solingen

Folge fYOUture Solingen auf Instagram: @fyouturesolingen