Zahlreiche Aussteller*innen präsentieren ihr Sortiment an Schneidwaren, welches ebenso durch Qualität wie durch seine Vielfalt besticht. Neben traditionellen Küchenmessern und hochwertigen Taschenmessern, Rasierzubehör und Scheren für jeden Gebrauch werden auch innovative und nachhaltige Neuheiten namhafter Hersteller und kleiner Betriebe vorgestellt. Alle zum Verkauf stehenden Schneidwaren werden in Solingen hergestellt.
Die ausgestellten Schneidwaren können vor Ort ausprobiert und zu oftmals günstigen Preisen oder in Form von besonderen Angeboten erworben werden. Für fachkundige Beratungsgespräche stehen Firmenvertreter*innen und Aussteller bereit.
Gegen ein geringes Entgelt können die Besucherinnen und Besucher auch ihre stumpfen Messer professionell von der Reparatur-Schleiferei des Museums schärfen lassen.
Folgende Firmen sind auf dem MesserGabelScherenMarkt 2025 vertreten:
Becker Manicure GmbH & Co. KG
BURGVOGEL Cutlery GmbH, Cerena GmbH
EDREI e.K. / EIKASO
Felix Solingen GmbH
Förderverein Industriemuseum Solingen e.V.
Förderverein Schleiferei Wipperkotten e.V.
Franz Güde GmbH
Friedr. Herder Abr. Sohn GmbH
RÖR Friedrich Engels & Cie. GmbH
Gehring GmbH
Giesen & Forsthoff GmbH & Co. KG
Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen
Hubertus Messer Henning Ritter
Robert Klaas GmbH & Co. KG
Kretzer Scheren GmbH
MERKUR Stahlwaren GmbH & Co. KG
OTTER-Messer GmbH
Paul Adrian Stahlwarenfabrik
Puma GmbH IP Solingen
Robert Herder GmbH & Co. KG
RSG Rostfrei-Schneidwerkzeuge GmbH
Textilia Stahlwaren-Manufaktur GmbH & Co. KG
triangle GmbH
Wasserkraft Messermanufaktur
Weltmeister Stahlwaren e.K.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das Museum verfügt nur über eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen, die erfahrungsgemäß sehr schnell belegt sind. Wir raten Ihnen, mit dem ÖPNV anzureisen. Das Museum ist mit dem Bus 681 in 10 Minuten vom HBF Solingen zu erreichen. Die Haltestelle „Industriemuseum“ befindet sich direkt vor dem Museum. Sollten Sie auf Ihren PKW nicht verzichten können, bietet sich die Möglichkeit, auf ausgewiesenen Parkplätzen in der Umgebung zu parken. Von dort können Sie zu Fuß oder mit dem Bus 681 zum Museum gelangen.
Ausgewiesene Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Parkplatz hinter dem Museum.
Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Parkplätze haben wir zum Download für Sie vorbereitet:
schwarz-weiße Übersicht der Parkplätze (PDF, 1.03 MB)
farbige Übersicht der Parkplätze (PDF, 1.04 MB)
Den Radroutenplaner des Radwegenetzes NRW finden Sie hier.
LVR-Industriemuseum
Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Straße 289–297
42699 Solingen