Alle Standorte des LVR-Industriemuseums sind von Weiberfastnacht (27.2.2025) bis einschließlich Rosenmontag (3.3.2025) geschlossen.
Ausgabe 1/2025
Ausstellungsneuheiten im Januar, Kleidertausch für Nachhaltigkeit und Industriekultur zum Hören
Liebe Leser*innen,
steht auch bei Ihnen der Jahresbeginn ganz im Zeichen der Planung für die kommenden Monate? Dann sollten Sie auch einen Museumsbesuch im LVR-Industriemuseum beherzigen! Mit gleich zwei neuen Ausstellungen laden wir bereits diesen Monat in die Gesenkschmiede Hendrichs und die Textilfabrik Cromford ein. Für Interessierte an nachhaltiger Mode empfehlen wir zudem unsere Kleidertauschparty in der Tuchfabrik Müller – ein Termin, den Sie sich unbedingt vormerken sollten. Falls Ihr Terminkalender aber schon jetzt zu voll für weitere Aktivitäten sein sollte, haben wir einen Tipp für Sie: Erleben Sie doch mit unseren Podcast „FabrikFunk“ Industriekultur für die Ohren!
Unter dem Motto „Demokratie ist nicht zum Zuschauen, sondern zum Mitmachen“ startet am Freitag, den 24.1., die neue Ausstellung „Spielräume Demokratie“ in der Fabrikantenvilla der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen. Vom Brettspiel bis zum Escape Game spielen sich Besuchende hier in vier Räumen durch grundlegende Prinzipien des demokratischen Zusammenlebens.
Auch das Begleitprogramm lädt zur Beteiligung ein:
Vor, während und nach dem Erleben der Spiele in der Ausstellung gibt es jede Menge Gelegenheit für den Austausch untereinander und mit den Macher*innen von „Spielräume Demokratie“. Mehr Informationen finden Sie in unserem Ticketshop.
Das Ausstellungsteam bietet eine kostenlose Einführung für Lehrer*innen an. Um Anmeldung unter Tel. 0212 232410 wird gebeten.
In diesem Workshop erkunden Kinder zwischen 8 und 12 Jahren gemeinsam ihre Kinderrechte.
Hinweis: Es ist wichtig, dass die Kinder bereits lesen können. Bitte ein kleines Frühstück und eine auffüllbare Trinkflasche mitbringen. Für Mittagessen ist gesorgt.
Preis: 15 Euro, Infos & Anmeldung: kulturinfo rheinland, info@kulturinfo-rheinland.de, Tel. 02234/9921-555
Zur Ausstellung kann ein Workshop für max. 32 Personen gebucht werden, der von einem Guide begleitet wird. Dauer: 3 Stunden, Preis: 90 Euro.
Im Rahmen einer Kooperation mit fYOUture Solingen kann außerdem ein kostenloser Workshop für Schulklassen in der Ausstellung ermöglicht werden. Die nächsten freien Termine sind am Dienstag, den 23.9., 7.10., 4.11., 2.12. und am Donnerstag, den 25.9.2025 jeweils um 9:30 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung ist für beide Angebote erforderlich.
Mehr Informationen zur Ausstellung „Spielräume Demokratie“
Im Herrenhaus der Textilfabrik Cromford in Ratingen wird ein neuer Ausstellungsraum präsentiert. Die Ausstellungswerkstatt „Weiße Kleider“ zeigt Damenmode aus der Zeit zwischen 1770 und den 1850er Jahren. Nach historischen Vorlagen aus dem Rokoko, dem Empire und dem Biedermeier verdeutlichen die sieben nachgeschneiderten Modelle die Zusammenhänge zwischen Mode, Frauenbild und Gesellschaft.
Die präsentierten Kleider sind absichtlich alle weiß und richten damit den Fokus auf die Linie: Die schmale Taille, das tiefe Dekolleté, den ausgestellten Rock – kein buntes oder extravagantes Muster verstellt den Blick auf die Form. Museumspädagogische Elemente laden zur spielerischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Körperformen ein.
Mehr Informationen zur Ausstellung „Weiße Kleider“
Die beliebte Kleidertauschparty „Annes KleiderTausch“ kommt wieder in die Mottenburg an der Tuchfabrik Müller! Am Sonntag, den 2.2., können Gäste von 11 bis 16 Uhr kostenlos bis zu 10 gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke, Schuhe oder auch Accessoires abgeben. So entsteht ein Fundus, in dem nach Herzenslust gestöbert, Sachen in Ruhe anprobiert und neue Lieblingsteile mit nach Hause genommen werden können. „Annes KleiderTausch“ will zeigen, dass Nachhaltigkeit auch Spaß machen kann.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Ticketshop.
FabrikFunk, der Podcast der Industriemuseen von LWL und LVR ist nun vollständig überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt. In acht Folgen spricht Moderatorin Nadine Hadad in ehemaligen Fabriken mit spannenden Gästen über Fragen wie „Wozu brauchen wir Biodiversität? Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Woher kommen die Rohstoffe von morgen? Wie gehen wir mit KI und Fake News um?“ In der zuletzt erschienenen Sonderfolge gehen Studierende der Fachhochschule Dortmund außerdem auf Spurensuche nach dem Klang des Ruhrgebiets.
Mehr Informationen und Streaming-Möglichkeiten finden Sie auf der Info-Seite von FabrikFunk.
Dr. Walter Hauser, Direktor des LVR-Industriemuseums, wurde auf der ERIH-Jahreskonferenz im Dezember in Łódź, Polen, zum Präsidenten der Europäischen Route der Industriekultur, kurz ERIH für European Route of Industrial Heritage, gewählt.
Der Kunsthistoriker und Kurator Dr. Holger Klein-Wiele leitet seit dem 1. November 2024 die Zinkfabrik Altenberg. Er ist seit 2016 im LVR-Industriemuseum tätig und leitete zuletzt die Abteilung „Dokumentation und Digitales Museum“.
Am Mittwoch, den 19.2., 18-20 Uhr wird in der Schlosserei des Zentrums Altenberg auf der Brückenschlag-Konferenz über aktuelle Planungen und laufende Projekte im Stadterneuerungsgebiet „Brückenschlag“ (Alt-Oberhausen und Teile von Lirich) berichtet. Das Team der Zinkfabrik Altenberg wird vor Ort über das aktuelle Umbauprojekt sowie die neue Dauerausstellung informieren. Neben Bau- und Gestaltungsplänen werden auch Mitmach-Aktionen angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr LVR-Industriemuseum
Sie finden uns auch hier:
LVR-Industriemuseum
Kommunikation & Marketing
Hansastraße 18
46049 Oberhausen
E-Mail: industriemuseum-oeffentlichkeitsarbeit@lvr.de
Website: www.industriemuseum.lvr.de