Probiert? Kapiert! in Engelskirchen
31.03.2023 – 22.10.2023 und 23.03.2024 – 27.10.2024
Es wird wieder getüftelt bei Ermen & Engels!
Im Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen wurden einst viele Herausforderungen gemeistert – und das könnt ihr auch! Findet an den Mitmach-Stationen clevere Lösungen: Wie transportiert ihr kinderleicht schwere Waren? Wie treibt ihr ohne Strom Maschinen an? Und wie stellt ihr ein festes Gewebe her?
Ihr könnt uns mit eure Familie noch bis zum 22. Oktober oder nach der Winterpause ab dem 23. März 2024 besuchen. Veranstaltungen rund um Probiert? Kapiert! findet ihr in unserem Online-Shop. Infos zu den Gruppen-Angeboten stehen auf dieser Seite. Angebote für Kitas und Schulklassen sind durchgehend bis zum Oktober 2024 buchbar.
Angestoßen!
Kettenreaktion für Vorschulkinder
Alter: ab 5 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Preis: 85 € pro Gruppe
Mindestens 8, maximal 12 Teilnehmende, zwei Begleitpersonen notwendig
Zahnräder, Bausteine, Bänder und Rollen – was haben diese Dinge gemeinsam? Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die ihr bei Probiert? Kapiert! baut! Testet dazu in der Ausstellung aus, wie technische Herausforderungen in früheren Fabriken gelöst wurden – auch im Kraftwerk Ermen & Engels. Als Team meistert ihr jede Hürde und baut durch den Ausstellungsraum über verschiedene Ebenen hinweg eine große Kettenreaktion. Nach dem erfolgreichen Abschluss mit Knalleffekt besprecht ihr gemeinsam, wie ihr zum Erfolg gekommen seid.
Ziele für frühkindliche Bildung: Bildung von Teamgefühl und Verantwortungsbewusstsein für das eigene Handeln, handlungsorientierte Vermittlung von technischen und historischen Themen, selbstbestimmtes und spielerisches Erproben und Verwirklichen eigener Ideen mit verschiedenen Materialien, Stärkung der Persönlichkeit durch die Förderung von Kognition und Motivation, niedrigschwellige Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen der Mechanik
Informationen und Anmeldungen
kulturinfo rheinland
Mail: info@kulturinfo-rheinland.de, Tel. 02234 99 21-555 (Mo – Fr 8–18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10 – 15 Uhr), Fax: 02234 9921-300
Mobilitätsfonds
Fahrtkosten können über den Mobilitätsfonds des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) erstattet werden. Den Antrag müssen Sie im Vorfeld stellen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anfrage
Angestoßen!
Kettenreaktion für Grundschule und Sekundarstufe I
Alter: 1.-4. Klasse / Sek I
Dauer: 2 Stunden
Preis: 85 € pro Gruppe
Mindestens 8, maximal 30 Teilnehmende, drei Begleitpersonen notwendig
Zahnräder, Bausteine, Bänder und Rollen – was haben diese Dinge gemeinsam? Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die ihr bei Probiert? Kapiert! baut! Testet dazu in der Ausstellung aus, wie technische Herausforderungen in früheren Fabriken gelöst wurden – auch im Kraftwerk Ermen & Engels. Als Team meistert ihr jede Hürde und baut durch den Ausstellungsraum über verschiedene Ebenen hinweg eine große Kettenreaktion. Nach dem erfolgreichen Abschluss mit Knalleffekt besprecht ihr gemeinsam, wie ihr zum Erfolg gekommen seid.
Schulische Lerninhalte und Lernziele für die Fächer Sachunterricht, Mathematik, Physik, Technik, Kunst: Teambildung, Förderung von Kooperation, Kommunikation und sachbezogener Zusammenarbeit mit anderen, selbstentdeckendes Forschen zu Fragen der Mechanik, selbstmotiviertes Tüfteln zu technischen Herausforderungen, lösungsorientiertes Handeln, kreativer Einsatz von Materialien
Informationen und Anmeldungen
kulturinfo rheinland
Mail: info@kulturinfo-rheinland.de, Tel. 02234 99 21-555 (Mo – Fr 8–18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10 – 15 Uhr), Fax: 02234 9921-300
Mobilitätsfonds
Fahrtkosten können über den Mobilitätsfonds des Landschaftsverbandes Rheinland erstattet werden. Den Antrag müssen Sie im Vorfeld stellen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Anfrage
Methodischer Hintergrund
Probiert? Kapiert! arbeitet mit der Methode „Tinkering“ (Tüfteln) zur Vermittlung naturwissenschaftlicher und technischer Inhalte. Tinkering baut auf der Erkenntnis auf, dass man durch Ausprobieren am besten lernen kann. Aktives Mitmachen und Experimentieren sind daher zentrale Elemente. Lernende werden animiert, sich selbst Aufgaben zu stellen und eigenverantwortlich zu erarbeiten. Die gruppendynamische Arbeit stärkt die Klassengemeinschaft. Durch verschiedene Vertiefungsebenen in der Schau und diverse Materialien für die Kettenreaktion wird der Workshop für die jeweilige Gruppe angepasst.
Die Kettenreaktion vermittelt Grundlagen aus der Mechanik, Kraftübertragung und Energieumwandlung. In kleinen Teams baut die Gruppe einzelne Abschnitte auf, die am Ende zu einer großen Abfolge zusammengefügt werden.
Der Workshop ist nach dem Aufgabenkonzept einer Problemlösung aufgebaut: Die Teilnehmenden erfassen und erkunden eigenständig die gestellte Herausforderung, um sie anschließend unter Zuhilfenahme geeigneter Materialien und Werkzeuge zu lösen. Nach der Kettenreaktion reflektiert die Gruppe gemeinsam das Ergebnis. Zur Vor- oder Nachbereitung stehen auf den Seiten Hoch hinaus! und Angetrieben! Tutorials zur Verfügung, die wie die Ausstellung selbst durch historische Anbindungen unterfüttert sind.
Angestoßen!
Kettenreaktion als Kindergeburtstag
…für Geburtstagskinder ab 8 Jahren
Alter: 8 – 13 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Preis: 95 € pro Gruppe
Mindestens 8, maximal 12 Teilnehmende, zwei Begleitpersonen notwendig
Alle Geschenke ausgepackt – und nun? Bringe das Papier, Kordel und Klebeband mit und baue alles in die große Kettenreaktion von Probiert? Kapiert ein. Gemeinsam mit deinen Geburtstagsgästen tüftelst du dich hoch und runter, kreuz und quer durch die Ausstellung. Ihr setzt Zahnräder ineinander, lenkt Kugeln durch Rohre oder lasst Fahrzeuge über eine Rampe flitzen. Hat alles geklappt? Dann folgt das Ende mit einem Knall. Durchführbar ab 31. März 2023
Informationen und Anmeldungen
kulturinfo rheinland
Mail: info@kulturinfo-rheinland.de, Tel. 02234 99 21-555 (Mo – Fr 8–18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10 – 15 Uhr), Fax: 02234 9921-300
Angestoßen!
Kettenreaktion als Teambuilding-Workshop
Dauer: 2 Stunden
Preis: 105 € pro Gruppe
Mindestens 8, maximal 12 Teilnehmende
Zahnräder, Bausteine, Bänder und Rollen – was haben diese Dinge gemeinsam? Sie sind Elemente für die Kettenreaktion, die Sie bei Probiert? Kapiert! bauen! Testen Sie dazu in der Ausstellung aus, wie technische Herausforderungen in früheren Fabriken gelöst wurden – auch im Kraftwerk Ermen & Engels. In Teams meistern Sie jede Hürde und bauen durch den Ausstellungsraum über verschiedene Ebenen hinweg eine große Kettenreaktion.
Informationen und Anmeldungen
kulturinfo rheinland
Mail: info@kulturinfo-rheinland.de, Tel. 02234 99 21-555 (Mo – Fr 8–18 Uhr; Sa, So und an Feiertagen 10 – 15 Uhr), Fax: 02234 9921-300