„Energiewenden - Wendezeiten“ schaut auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft unseres Energiesystems, dessen aktuelle Umwandlung auch im einstigen Revier der Steinkohle allmählich in Fahrt kommt. Die Ausstellung eignet sich für Schulklassen aller Schulformen und Altersklassen. Besonders in folgenden Zusammenhängen:
Donnerstag, 21.6. und 5.7.2018, jeweils 13 - 16.30 Uhr
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Weierheide führen Schulklassen durch die Ausstellung.
Die Führungen dauern ca. 90 Minuten, konkrete Zeiten nach Absprache. Weitere Führungstermine und Buchungen bei kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de
Kostenfrei
Projekttage für Schulklassen
Berufsfelder der Energiewende
Dienstag, 20.3., bis Donnerstag, 22.3.2018, 9-13.30 Uhr Schwerpunkt Alternative Antriebstechniken, Abteilung KFZ, Hans-Sachs-Berufskolleg Oberhausen
Das LVR-Industriemuseum bietet in Kooperation mit dem Hans-Sachs-Berufskolleg Oberhausen einen Projekttag zu Berufsfeldern der Energiewende. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung lernen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 in der direkten Nachbarschaft im Hans-Sachs-Berufskolleg Berufsfelder mit Zukunft kennen. Dort erhalten sie Einblick in die Ausbildungszweige inkl. praktischer Übungen.
Buchung der eintägigen Veranstaltung bei kulturinfo rheinland unter Tel. 02234/9921555 oder per Mail an info@kulturinfo-rheinland.de
Kostenfrei
Fortbildung / Infoveranstaltung für Lehrkräfte
Termin: 27. August 2018, 14-17 Uhr Ort: LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Hansastr. 20, 46049 Oberhausen Zielgruppe: Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus dem schulischen Bereich Primarstufe (besonders: Sachunterricht) Sek. I (u.a. Arbeitslehre, Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Technik) Sek. II (u.a. Geographie, Geschichte, Technik)
Programm: 14.00 – 14.30 Ankommen und Kaffee 14.30 – 15.30 Impulsvortrag mit Austausch (Isabell Engel, EnergieAgentur.NRW) 15.30 – 17.00 Führung durch die Ausstellung, besonders: Anknüpfungspunkte Lehrpläne, Informationen für den Besuch von Schulklassen (Dr. Walter Hauser & Maja Lange, LVR-Industriemuseum)
Fortbildungsnachweis: Alle Teilnehmenden erhalten einen Nachweis. Gebühr: Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldung: Bitte richten Sie Ihre Anmeldung bis zum 23. August 2018 an: Maja Lange (wiss. Referentin/stell. Schauplatzleiterin) LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg Maja.Lange@lvr.de Tel.: 0208/8579-266 Hansastraße 20, 46049 Oberhausen
Die Fortbildung wird in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW durchgeführt.