Bitte beachten: Für Innenräume besteht ab 04.06.22 keine Maskenpflicht mehr. Wir empfehlen das Tragen einer entsprechenden Maske in Innenräumen weiterhin
Freitag, 10.6.22, 19 Uhr
Die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche der 1960er Jahre führten zu einem neuartigen Streben nach Individualisierung. Das belegen die Modestrecken der Zeitschriften wie Vogue, Brigitte und Constanze. Doch wie wurden die unterschiedlichen Modestile inszeniert? Inwiefern prägt diese Inszenierung wiederum unseren heutigen Blick auf die „wilden 60er Jahre“? Der Vortrag von Nathalie Dimic wird genau diesen Fragen nachgehen.
Vorab kann die Ausstellung Mode 68 ab 18 Uhr besichtigt werden.
Kosten: 8,50 € inkl. Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Sonntag, 12.6, 10.7., 14.8., 11.9. & 9.10.22, jeweils 15 Uhr
Auf rund 500 Quadratmetern und mit mehr als 150 Originalkleidungsstücken werden die bewegten 60er Jahre wieder lebendig. Alles wurde anders! Die Ausstellung zeigt, wie sich Aussehen und Mode mit der globalen Kulturrevolution um 1968 veränderten. Neue Lebensgefühle setzten sich durch – und wurden mit ultramodernen Outfits und provokativer Kleidung auch demonstriert. Statt korrekter Eleganz waren nun Minirock und Hotpants, Space-Look und Schlaghose, Parka und wilde Mähne angesagt.
Kosten: 5,50 €, erm. 5 €, Kinder und Jugendliche frei
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop
Sonntag, 12.06.22, 11-18 Uhr
Heute gilt sie als die bekannteste Blume der 1970er Jahre. Früher war sie Werbemittel und zierte Spülmittelflaschen: die Prilblume. Am Familiensonntag können Kinder mit
Eva Schönefeld ihre eigenen Blumen basteln und damit Grußkarten und Lesezeichen gestalten.
Kosten: Eintritt 5,50 € Erwachsene, Kinder Eintritt frei
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Dienstag, 19.7.22, 10:30-12:30 Uhr
Bunte Blumen, neonfarbene Ornamente oder gerade Linien – Muster in allen erdenklichen Formen und Farben zierten in den 1960er Jahren die Kleidung. In diesem Workshop mit Eva Schönefeld lernen Sie verschiedene Muster kennen und entwickeln anschließend Ihre eigene Kreation mit selbst gebastelten Notizbüchern und Lesezeichen.
Kosten: 5 €
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Dienstag, 2.8.22, 10:30-12:30 Uhr
Schlaghose, Hotpants und Minirock sind alle in den 1960er Jahren entstanden und noch heute im Trend. Werdet jetzt selbst zu Modedesigner*innen! Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung gestaltet ihr mit Eva Schönefeld euer eigenes Design. Ihr bastelt Modelle aus Papier und entwerft dafür Kleidung in eurem eigenen Stil, inspiriert von den Vorbildern der 1960er Jahre
Kosten: 5 €
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Sonntag, 7.8.22, 11-18 Uhr
Piet Mondrians Gemälde in Rot, Gelb und Blau sind weltberühmt geworden. Später ließen sich Modedesigner wie Yves Saint Laurent davon inspirieren und designten nicht nur Kleider, sondern auch Hüte und Schmuck mit besonderen Mustern. Am Familiensonntag werden Kinder selbst zu Designer*innen: sie lassen sich mit ihren Eltern in der Ausstellung inspirieren und können anschließend mit Eva Schönefeld ihre eigenen Muster entwerfen. So entstehen ganz individuelle, bunte Lesezeichen. Am 3D-Drucker entwerfen sie ihren eigenen Schmuck zum Mitnehmen. Und an der Selfie-Station fotografieren sie sich selbst mit besonderen Accessoires im Stile der 60er. Kreativ wird es auch beim Workshop Malen mit Licht, hier erstellen alle ein eigenes Kunstwerk mit Lichtmalerei. Zusätzlich gibt es Kurzführungen durch die Sonderausstellung.
Kosten: Eintritt 5,50 € Erwachsene, Kinder Eintritt frei
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Donnerstag, 1.9.22, jeweils 18 - 20 Uhr
Die Studierendenbewegung von 1968 brachte frischen Wind in die traditionelle Gesellschaft. Das zeigte sich insbesondere am neuen Kleidungsstil: Minirock, Hotpants und Schlaghose. Abgerundet wird die gut einstündige Führung ganz im Stile der Sechziger mit Käseigel, Schnittchen und Sekt oder Orangensaft.
Kosten: 13 € inkl. Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921555, per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de oder im Webshop
Samstag, 10.9.22, 19 Uhr
Das Aufkommen der Beat- und Soul-Musik in den 1960er Jahren führte zu zahlreichen neuen Tänzen wie Twist, Slop und Hoppel Poppel. An diesem Abend können Sie die typischen Tänze der Zeit zu Original-Musik nachtanzen. Unterstützung erhalten Sie vom Tanzlehrer André Kasel. Wer zwischendurch müde Beine bekommt, kann sich mit Getränken und Snacks wieder stärken.
Kosten: 18 € inkl. Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de
Freitag, 14.10.22, 19 Uhr
Kaum ein Genre in Kino und Fernsehen ist den Deutschen in den 1960ern lieber als der Krimi. Sie zeigen gesellschaftliche Entwicklungen auf und spiegeln den Alltag wider. So lassen sich auch Rückschlüsse auf die damalige Kleidung und Mode ziehen, wie Peter Ellenbruch an ausgewählten Filmbeispielen zeigt.
Vorab kann die Ausstellung Mode 68 ab 18 Uhr besichtigt werden.
Kosten: 8,50 € inkl. Eintritt
Anmeldung über kulturinfo rheinland unter Tel. 02234 9921555 oder per Mail: info@kulturinfo-rheinland.de