Für Kunstliebhaber*innen, Technikfans und Neugierige versprechen das LVR-Industriemuseum und das Zentrum Altenberg in der Nacht der Industriekultur ein abwechslungsreiches, gemeinsames Programm, das es in sich hat. Auf die Besucher*innen warten Geschichte und Geschichten, Kunst, Musik, Film und viele Mitmachaktionen. Sie erfahren, was sich hinter der derzeit wegen Umbau geschlossenen Museumstür und auf dem gesamten Gelände von Zink Altenberg abspielt. Kurzum: ein richtig schöner Abend nach und dank der Maloche.
Immer zur vollen Stunde starten Geländeführungen mit verschiedenen Schwerpunkten.
19 / 20 / 21 / 22 / 23 / 24 / 1 Uhr
Die Mitarbeitenden der GESCHICHTSWERKSTATT OBERHAUSEN E.V. beweisen „Am Büdchen“ Schauspieltalent und Witz. Wer in guter alter Ruhrpott-Manier Geschichten und Geschichte aus Oberhausen und besonders von der Zinkfabrik Altenberg erfahren möchte, ist hier genau richtig.
18–2 Uhr
Bei einem LIGHTPAINTING-CRASHKURS erfahren Besucher*innen, wie man mit Licht malen kann und erstellen unter fachkundiger Anleitung leuchtende Bilder zum Mitnehmen.
18–2 Uhr
Der stark vermisste Klassiker im ExtraSchicht-Angebot der Zinkfabrik Altenberg ist endlich wieder zurück: Vorführungen und Mitmachprogramm rund um das SCHMIEDEN mit LOKOMOBILEnantrieb bitten Jung und Alt an die Arbeit.
19–22 Uhr
SIMULACRUM von Einar Fehrholz bietet einen futuristischen Blick auf eine technologisierte Umwelt. Die immersive audiovisuelle Installation lädt zur Interaktion ein und ist Bühne für Performances von Studio Above&Below, Jan Arlt, FinsterNiz, u.a.
Kai Fobbe inszeniert in 200 Filmsequenzen die „Malocher von Damals“ in der Videoinstallation TEXTUR. Gezeigt werden Arbeiterskulpturen aus der Sammlung Werner Bibl. Vom Künstler in Pose gebracht können auch die Besucher*innen der ExtraSchicht zu einem Teil der überlebensgroßen Installation werden.
MARTHA & DIE MUSIKMALOCHER, das sind Martina Kathage (Gesang), Jörg Leineweber (Gitarre), Martina Kaufmann (Akkordeon) und Jörg Maier (Schlagzeug). Sie interpretieren schwitzend, schmachtend und manchmal auch schreiend Arbeiter*innenlieder vom Kampflied bis zum Gassenhauer im modernen Gewand. Hannes Wader trifft auf Gunter Gabriel, die Internationale auf Rio Reiser, Unbekanntes auf oft Gehörtes. Leise und laut, euphorisch, fatalistisch – mal todernst, mal augenzwinkernd: Alles dabei!
18:30 Uhr und 19:30 Uhr
Die RESISTANZEN2 fordern mit ihrer Spelunken-Polka zum Mittanzen im Fabrikinnenhof auf. Die vier Musiker aus Duisburg und drum herum, die sich zusammentaten, um "die rauen Stürme und Häfen in die Clubs und Kneipen der Republik zu bringen". Ein Schlagzeug, eine Gitarre, ein Bass, ein singender Akkordeon-Mann – mehr braucht es dazu nicht. Mit Liedern aus aller Welt – eigen, eigenen und fremden, in verschiedenen Sprachen gesungen, geächzt und geschrien von einem wild gewordenen Kapitän an Akkordeon und Mikrofon merkt man: Diese Band ist den Geistern der Verdammten und Verlorenen der Lebensmeere ganz nah und bringt uns ihre Geschichten – wild, rau, toll. Mit dabei: ihre neu veröffentlichte dritte CD.
20:30 Uhr und 21:30 Uhr
Abb. 4: © Einar Fehrholz
Abb. 5: © Martha und die Musikmalocher
Abb. 5: © P. Jacques
In Kooperation mit:
Tickets erhalten Sie im Online-Shop , über die Tickethotline 01806 181650* (*20 Cent/Verbindung aus allen deutschen Netzen), bei ausgewählten Verkaufsstellen vor Ort oder am Veranstaltungstag an der Abendkasse.
ExtraSchicht-Ticket für alle Spielorte 24,-€,
Spielortticket für 14,-€ (gilt nur für einen Spielort, Nutzung des ÖPNV nicht inbegriffen).
Zusätzlich werden an den Spielorten die Print@Home-Tickets in Bändchen eingetauscht.
Weitere Informationen auf www.extraschicht.de
Bus und Bahn:
ExtraSchicht-Shuttle: ES 1, ES 5, ES 6 (Hbf Oberhausen)
Von Oberhausen Hbf fußläufig erreichbar.
Hinweise für Radfahrer*innen:
Den Radroutenplaner des Radwegenetzes NRW finden Sie hier.
Auto:
Ab Autobahnausfahrten der Autobahnen 3 und 42 Richtung Oberhausen-Zentrum, dann der Beschilderung folgen.
PKW-Parkplätze finden Sie an der Hansastraße gegenüber des Museums (Park & Ride) und an der Altenberger Straße.
LVR-Industriemuseum
Zinkfabrik Altenberg
Hansastraße 20
46049 Oberhausen
Koordinaten: N 51° 28' 32'' E 6° 50' 49''